Die größte Stadt der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, ist mit rund 172.000 Einwohner:innen zudem die zweitgrößte Stadt in dem Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit der Lage unmittelbar am Rhein bietet die Stadt viel Grün mit schönen und lebendigen Wohnanlagen. Gemeinsam mit der gegenüberliegenden Stadt Mannheim teilen sich die beiden Städte nicht nur die Lage am Rhein, sondern bilden sogar ein zusammenhängendes Stadtgebiet.
Ludwigshafen hat sich seit der Gründung im Jahre 1853 mit der chemischen Industrie entwickelt und ist weltweit bekannt als "Stadt der Chemie". Aber Ludwigshafen ist längst eine Industriestadt im Grünen und eine Stadt am Rhein mit Erholungswert geworden.
Auf 7.767 Hektar Stadtgebiet verteilen sich mehr als 1.000 Hektar Parkanlagen, Kleingärten, Sport- und Spielplätze und Naherholungsgebiete. Ludwigshafen bietet eine reichhaltige Palette von wertvollem Grünbestand, welche der sichtbare Teil einer erfolgreichen Umweltplanung ist.
Anfang 2022 wurde eine Stabsstelle Klimaschutz direkt beim Dezernat für Bau, Umwelt und Verkehr, WBL eingerichtet. Damit möchte die Stadtverwaltung das Ressort Klimaschutz neu organisieren und breiter aufstellen. Die Energiekrise verschärft die dringende Notwendigkeit, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und auf Erneuerbare Energie umzustellen.
Zu den Erneuerbaren Energien zählt die Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und die Geothermie. Letzteres ist der Begriff zur Nutzung der Erdwärme für die Strom- und insbesondere Wärmeerzeugung. Die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme wird dabei mittels Sondenbohrungen entzogen und genutzt. Wärmepumpen können diese Energie in nutzbare Heizenergie umwandeln - ganz ohne der Umwelt zu schaden.
Auch der globale Chemiekonzern BASF aus Ludwigshafen möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral arbeiten - ermöglichen soll dies ein Wärmepumpen-System. Wärmepumpen-Anlagen müssen jedoch nicht immer in derartigen Dimensionen entstehen, sie eignen sich vor allem auch für private Ein- und Zweifamilienhäuser.
Hier kommen häufig Luftwärmepumpen zum Einsatz, da diese einfach zu installieren sind, kostengünstig, wartungsarm und einfach in der Handhabung. Das Gerät kann ganz unkompliziert im Außenbereich des Gebäudes installiert werden und erzeugt von dort aus klimafreundliche Heizwärme für die Innenräume.
Möchten Sie mehr über die Wärmepumpen-Technik erfahren? Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten und heizen Sie schon bald klimafreundlich!
Es wurden 15 Fachbetriebe und 15 Projekte in Ludwigshafen am Rhein und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Der "Speicher7" am Mannheimer Hafen ist ein alter Notgetreidespeicher aus den 50er Jahren. Seit den frühen 80er Jahren stand dieser unbenutzt mitten am Mannheimer Hafen leer. Nach einer umfangreichen Sanierung inklusive der Installation von Wärmepumpen herrscht wieder Leben in dem Speicher7.
68159 Mannheim
Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels Großwärmepumpen Wasserdampf aus Abwärme zu erzeugen und damit beeindruckende 390.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen.
67063 Ludwigshafen am Rhein
Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit der Wärmeerzeugungsanlagen zeichnet sich durch die Bauteilaktivierung mit Heiz-/Kühlmöglichkeit über Wärmepumpe und Bohrpfahlaktivierung aus.
68159 Mannheim
Ein Altbau in Mannheim-Lindenhof wird ausschlich durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt. Es kommen keinerlei fossile Energieträger zum Einsatz. Bei Sanierungsarbeiten wurde das Haus zuvor auf den Passivhaus-Standard gebracht.
68199 Mannheim-Lindenhof
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht sich auch auf das moderne Energieversorgungssystem, dessen Kern eine solarthermisch unterstützte Erdwärmepumpe bildet.
68167 Mannheim
Eine Wärmepumpe soll das Rheinwasser als Wärmequelle nutzen und so das Mannheimer Fernwärmenetz klimafreundlich unterstützen. Die Flusswärmepumpe verfügt über eine Heizleistung von bis zu 20 Megawatt und wird auf dem Gelände der GKM in die vorhandene Infrastruktur integriert.
68199 Mannheim
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard verfügt über eine Klima-Komfort-Heizung mit Doppelt-Wärmepumpe-
68163 Mannheim
In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen verziert, welche eine wichtige Botschaft für den Klimaschutz überbringen.
68549 Ilvesheim
Kaiserstuhlring 56 ., 68239 Mannheim
Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem Nachhaltigkeitskonzept zählen Wärmpeumpen, eine PV-Anlage, sowie Elektrotankstellen und Fassadenbegrünung.
68309 Mannheim
Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die Villa zuverlässig und nachhaltig mit Wärme, die über Fußbodenheizung und Heizkörper im Haus verteilt wird.
68723 Plankstadt
Dr.-Hermann-Brunn-Straße 7, 69198 Schriesheim
Am Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein modernes Erscheinungsbild, während die Luft/Wasser-Wärmepumpen die nachhaltige Energieversorgung gewährleisten.
67346 Speyer
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Die fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die Wärme eines nahegelegenen Abwasser-Kanals. Eine Solarthermie-Anlage erzeugt darüber hinaus Warmwasser.
67346 Speyer
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter anderem eine Wärmepumpe mit Eisspeicher, eine Solaranlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
68766 Hockenheim
Hardtstraße 106, 69124 Heidelberg
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim
Philipp-Merck-Weg 7, 64625 Bensheim
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Kirchenweg 12, 69253 Heiligkreuzsteinach
Hermann Walker Str. 31, 69151 Neckargemünd
Nördliche Waldstraße 5, 68753 Waghäusel
Heinrich-Hertz-Straße 11, 69190 Walldorf