Es wurden 15 Fachbetriebe und 21 Projekte in Ludwigslust und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 721 kW, zum anderen auch durch Solarthermie und einen Fernwärmeanschluss.
19061 Schwerin
Das „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese errichteten zudem zum Großteil das aus natürlichen Rohstoffen bestehende Gebäude, welches unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird.
19073 Dümmer
Die Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen Öl-Kessel mit 250 kW und ein Nahwärmenetz beheizt worden. Heute haben zehn Wärmepumpen den Öl-Kessel abgelöst.
19057 Schwerin
In Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die vier, in Reihe geschalteten, Hochleistungs-Wärmepumpen, welche die Temperatur der Sole bedarfsweise anheben können.
19057 Schwerin-Lankow
Im Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Auch die Dämmung wurde verbessert, sodass die Gebäude den KfW-Standard-70 erfüllen.
19057 Schwerin
Die Kirche St. Georg in Kirch Stück, einem Ortsteil von Klein Trebbow, wurde 2012 saniert und renoviert, inklusive Einbau einer Heizungsanlage mit Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Pufferspeicher, um das ganze Jahr über Veranstaltungen durchführen zu können.
19069 Klein Trebbow-Kirch Stück
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel "Amtsscheune Zarrentin" wurde mit einer umweltfreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, die sowohl heizen als auch kühlen kann.
19246 Zarrentin am Schaalsee
Vor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch erkannte dieses Potenzial und nutzt zwei Viessmann Groß-Wärmepumpen, die die entstehende Abwärme wieder aus der Kühlflüssigkeit entziehen.
19205 Gadebusch
Nach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und Klimatisierung des Kirchengebäudes. Die Umbauarbeiten wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell bezuschusst.
23899 Gudow
Dass ein über 200 Jahre altes Gebäude heute eine Vorbildfunktion im Rahmen des Klimaschutzes einnehmen kann, beweist die Klosteramtsscheune in Dobbertin. In dem fortan als Wohnhaus genutzten Bauwerk stellen ein Heizkraftwerk und die 150 kW Kaskaden-Wärmepume die benötigte Energie bereit.
19399 Dobbertin
Der Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im klassischen Villenstil gebaut. Diese Villen sind besonders energieeffizient durch die Verwendung von Sole-Wasser-Wärmepumpen.
21514 Büchen
In Mölln erzeugt eine Erdwärmepumpe klimafreundliche Energie für den Martin-Luther-Kindergarten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Hierfür ließ die Willhöft Heizungsbau GmbH 4 Erdwärmesonden mit je 95 Metern Tiefe bohren.
23879 Mölln
Die Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die Halle ersetzt eine 60 Jahre alte Sporthalle und nutzt eine moderne Wärmepumpen-Anlage um Heizenergie zu erzeugen.
21481 Lauenburg/Elbe
Das neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank moderner Haustechnik nachhaltig. Eine Wärmepumpe nutzt die Löschwasserzisterne als Wärmequelle und beheizt so das Gebäude.
21483 Gülzow
In Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter Brauchwasserspeicher ausgestattet. Für die 21 kW starke Pumpe mussten drei Bohrungen vorgenommen werden.
23919 Behlendorf
Ein Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung um nachhaltig zu Heizen und die Betriebskosten konstant gering zu halten.
21493 Schwarzenbek
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch aktiviert. So kann die Versicherung ihre Grundlast über Erdwärme decken, die restliche Wärme wird über das Fernwärmenetz bezogen.
21337 Lüneburg
Die 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der Fahrbahn fließt elf Grad warmes Wasser, welches die Brücke auch bei eisigen Temperaturen eisfrei hält - „Geothermie“ ist die verwendete Technik.
23919 Berkenthin
Die im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpe entzieht dafür im Winter die Wärme aus der Außenluft und im Sommer aus der Filiale selbst.
23919 Berkenthin
In Brunstorf erfüllte sie eine Familie im August 2017 den Traum vom idyllischen Landhaus. Dabei ist das Haus nicht nur verkehrsgünstig gelegen und keine 40 Autominuten von Hamburg entfernt, die Haustechnik besteht auch noch aus einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe.
21524 Brunstorf
Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu versorgen. Dazu wird Erdwärme genutzt, mit der im Sommer auch gekühlt werden kann. Im September 2021 starteten die ersten Erdwärme-Bohrungen.
21339 Lüneburg
Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht