Wärmepumpe in Ludwigslust: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Anbieter und Projekte aus Ludwigslust

Es wurden 15 Fachbetriebe und 21 Projekte in Ludwigslust und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Beheizt wird das Schwimmbad durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und einen Fernwärmeanschluss (Foto: Landeshauptstadt Schwerin / Michaela Christen)
Projekt-Nr.: 1584

Schwimmhalle in Schwerin heizt mit Luft-Wärmepumpen

Im Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 721 kW, zum anderen auch durch Solarthermie und einen Fernwärmeanschluss.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen mit 721 kW
  • Fernwärmeanschluss mit 745 kW
  • Solarthermie-Anlage

19061 Schwerin

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1647

Dümmer: Europahaus nutzt Sole-Wasser-Wärmepumpe

Das „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese errichteten zudem zum Großteil das aus natürlichen Rohstoffen bestehende Gebäude, welches unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Nutzung von Erdwärme
  • Gemeindehaus Dümmer

19073 Dümmer

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1426

Schwerin: Neumühler Bauhütte auf Wärmepumpen umgerüstet

Die Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen Öl-Kessel mit 250 kW und ein Nahwärmenetz beheizt worden. Heute haben zehn Wärmepumpen den Öl-Kessel abgelöst.

  • Zehn Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Öl-Kessel mit 250 kW ersetzt
  • Nahwärmenetz weicht dezentrale Wärmeerzeugung

19057 Schwerin

Mehr erfahren
Mit der gelenkten Horizontalbohrung wird die größtenteils in offener Bauweise verlegte Soleleitung unter zwei Hauptstraßen hindurch verlegt (Foto: SWS)
Projekt-Nr.: 3198

Wärmpumpen für Schweriner Tiefengeothermieanlage geliefert

In Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die vier, in Reihe geschalteten, Hochleistungs-Wärmepumpen, welche die Temperatur der Sole bedarfsweise anheben können.

  • 7,35 MW Gesamtleistung
  • Reihenschaltung
  • Fernwärmegewinnung

19057 Schwerin-Lankow

Mehr erfahren
Das Mehrfamilienhaus wird durch drei Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt (Foto: Becker / Mitsubishi Electric)
Projekt-Nr.: 1424

Schwerin: Luft-Wärmepumpen für sanierte Altbauhäuser

Im Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Auch die Dämmung wurde verbessert, sodass die Gebäude den KfW-Standard-70 erfüllen.

  • Drei Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Fußbodenheizung
  • 40% der Betriebskosten eingespart

19057 Schwerin

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1537

Kirch Stück: effiziente Wärmepumpe im Glockenturm

Die Kirche St. Georg in Kirch Stück, einem Ortsteil von Klein Trebbow, wurde 2012 saniert und renoviert, inklusive Einbau einer Heizungsanlage mit Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Pufferspeicher, um das ganze Jahr über Veranstaltungen durchführen zu können.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Wärmepumpenheizung
  • Kermi x-change compact

19069 Klein Trebbow-Kirch Stück

Mehr erfahren
Amtsscheune in Zarrentin (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 2405

Erdwärme beheizt Amtsscheune Zarrentin

Die Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel "Amtsscheune Zarrentin" wurde mit einer umweltfreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, die sowohl heizen als auch kühlen kann.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Erdwärme
  • Wärmeschutz

19246 Zarrentin am Schaalsee

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2466

Nord Drivesystems in Gadebusch nutzt Abwärme zum Heizen

Vor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch erkannte dieses Potenzial und nutzt zwei Viessmann Groß-Wärmepumpen, die die entstehende Abwärme wieder aus der Kühlflüssigkeit entziehen.

  • Nutzung von Abwärme
  • Abwärme- und Luft-Wärmepumpen
  • 90% Selbstversorgung

19205 Gadebusch

Mehr erfahren

ISH Innovative Sanitär & Heizungstechnik

Werderstraße 1, 19386 Lübz

icon42,6 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungPhotovoltaikKamin / OfenBadezimmer

Elbe-Energiecheck.de

Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede

icon45,1 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterBrennstoffzelle
St.-Marien-Kirche in Gudow (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 2424

St. Marienkirche in Gudow installiert Erdwärmepumpe

Nach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und Klimatisierung des Kirchengebäudes. Die Umbauarbeiten wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell bezuschusst.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Erdwärmesonden
  • Gas-Spitzenlastkessel

23899 Gudow

Mehr erfahren
Die Bauarbeiten in Dobbertin nahmen lediglich 14 Tage in Anspruch (Foto: GeoCollect / Straubventures)
Projekt-Nr.: 3211

Wärmepumpen heizen und kühlen Klosteramtsscheune Dobbertin

Dass ein über 200 Jahre altes Gebäude heute eine Vorbildfunktion im Rahmen des Klimaschutzes einnehmen kann, beweist die Klosteramtsscheune in Dobbertin. In dem fortan als Wohnhaus genutzten Bauwerk stellen ein Heizkraftwerk und die 150 kW Kaskaden-Wärmepume die benötigte Energie bereit.

  • Sole/Wasser-Wärmepumpen
  • Tichelmann-Verschaltung
  • 1.800 Erdwärme-Kollektoren

19399 Dobbertin

Mehr erfahren
Die Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als externe Wärmequelle (Foto: Roth-Massivhaus / Christoph Große)
Projekt-Nr.: 1538

Büchen: Wie die Brandts mit Wärmepumpen die Umwelt schonen

Der Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im klassischen Villenstil gebaut. Diese Villen sind besonders energieeffizient durch die Verwendung von Sole-Wasser-Wärmepumpen.

  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizen & Kühlen
  • Grundwasserreservoir

21514 Büchen

Mehr erfahren
Kita in Mölln heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1746

Möllner Kita heizt mit Erdwärmepumpe

In Mölln erzeugt eine Erdwärmepumpe klimafreundliche Energie für den Martin-Luther-Kindergarten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Hierfür ließ die Willhöft Heizungsbau GmbH 4 Erdwärmesonden mit je 95 Metern Tiefe bohren.

  • Glykol-Wasser-Gemisch
  • Kompressor
  • Erdwärme

23879 Mölln

Angebot anfordern
Die Albinus-Gemeinschaftsschule baut eine neue Sporthalle (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1433

Neue Sporthalle für Schule in Lauenburg (Elbe) nutzt Wärmepumpe

Die Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die Halle ersetzt eine 60 Jahre alte Sporthalle und nutzt eine moderne Wärmepumpen-Anlage um Heizenergie zu erzeugen.

  • Wärmepumpe
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Photovoltaik-Anlage

21481 Lauenburg/Elbe

Mehr erfahren

Luftreinhaltung

St.-Nikolai-Kirchof 16, 23966 Wismar

icon61,4 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungKamin / OfenEnergieberaterWohnraumlüftungHeizungsoptimierung
Eine Wärmepumpe nutzt die Temperatur der Löschwasser-Zisterne um das Gebäude nachhaltig zu beheizen (Foto: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))
Projekt-Nr.: 1742

Gülzow: Wärmepumpe nutzt Wasser aus Löschzisterne

Das neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank moderner Haustechnik nachhaltig. Eine Wärmepumpe nutzt die Löschwasserzisterne als Wärmequelle und beheizt so das Gebäude.

  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Solaranlage mit 2.500 kWh Stromertrag im Jahr
  • Wärmepumpe nutzt Löschwasserzisterne

21483 Gülzow

Mehr erfahren

Heinz Hempert Energieberatung

Zur Hasenkuhle 9, 23968 Hohenkirchen

icon63,3 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpePhotovoltaikEnergieberaterFördermittelberatung
Der Literaturnobelpreisträger Grass ließ die Heiztechnik für das ehemalige Bauernhaus erneuern (Foto: Stoltenberg Projekt)
Projekt-Nr.: 1429

Günter Grass heizte sein Haus mit Erdwärme

In Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter Brauchwasserspeicher ausgestattet. Für die 21 kW starke Pumpe mussten drei Bohrungen vorgenommen werden.

  • Erdwärmepumpe mit 21 kW
  • 3 Bohrungen mit je 100 m Tiefe
  • 300 Liter Pufferspeicher

23919 Behlendorf

Buderus
Mehr erfahren

Wattfabrik

Bültenweg 3, 21365 Adendorf

icon66,3 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeBHKWPhotovoltaikBrennstoffzelle
Ø 4,00 Sterne

von total 19 Bewertungen

Profil aufrufen
Das Landhaus 124 in Schwarzenbek wird mit Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: Roth)
Projekt-Nr.: 2299

Landhaus 124 aus Schwarzenbek nutzt Sole-Wasser-Wärmepumpe

Ein Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung um nachhaltig zu Heizen und die Betriebskosten konstant gering zu halten.

  • 124 m2 Wohnfläche
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung

21493 Schwarzenbek

Mehr erfahren

Moflex Energy Concept

Auf dem Kamp 7 a, 21395 Tespe

icon67,0 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieBHKWPhotovoltaik
Die VGH Versicherung in Lüneburg setzt bei Ihrem neuen Verwaltungsgebäude auf Erdwärm
Projekt-Nr.: 2274

Erdwärme heizt und kühlt VGH Versicherung in Lüneburg

In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch aktiviert. So kann die Versicherung ihre Grundlast über Erdwärme decken, die restliche Wärme wird über das Fernwärmenetz bezogen.

  • 4.450 m2 Fläche beheizt
  • 101 Gründungspfähle thermisch aktiviert
  • Betonkernaktivierung

21337 Lüneburg

Mehr erfahren
Dank Geothermie bleibt die Kanalbrücke in Berkenthin auch im Winter eisfrei (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1548

Geothermie hält Berkenthiner Kanalbrücke eisfrei

Die 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der Fahrbahn fließt elf Grad warmes Wasser, welches die Brücke auch bei eisigen Temperaturen eisfrei hält - „Geothermie“ ist die verwendete Technik.

  • eisfreie Kanalbrücke
  • Geothermie/Grundwasser
  • 80 m tiefer Brunnen

23919 Berkenthin

Mehr erfahren
Die Sparkassen-Filiale in Berkenthin wird mit einer Wärmepumpe klimafreundlich beheizt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1547

Berkenthin: Wärmepumpe beheizt/klimatisiert Sparkassen-Filiale

Die im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpe entzieht dafür im Winter die Wärme aus der Außenluft und im Sommer aus der Filiale selbst.

  • Heizen & Kühlen
  • Wärmepumpen-Technik
  • barrierefreier Neubau

23919 Berkenthin

Mehr erfahren
Das Landhaus in Brunstorf, unweit von Hamburg, heizt mit Sole-Wasser-Wärmepumpe (Foto: Roth)
Projekt-Nr.: 2090

Brunstorf: Sole-Wasser-Wärmepumpe für Landhaus bei Hamburg

In Brunstorf erfüllte sie eine Familie im August 2017 den Traum vom idyllischen Landhaus. Dabei ist das Haus nicht nur verkehrsgünstig gelegen und keine 40 Autominuten von Hamburg entfernt, die Haustechnik besteht auch noch aus einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • 40 Autominuten von Hamburg entfernt
  • Massivhaus

21524 Brunstorf

Angebot anfordern
Am 20. September 2021 machten sich Harald Gründel, Projektleiter der Avacon Natur (links), und Nachhaltigkeitsdezernent Markus Moßmann ein Bild von der Test-Erdwärmebohrung. (Foto: Hansestadt Lüneburg)
Projekt-Nr.: 2758

Lüneburger Neubaugebiet nutzt Erdwärme

Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu versorgen. Dazu wird Erdwärme genutzt, mit der im Sommer auch gekühlt werden kann. Im September 2021 starteten die ersten Erdwärme-Bohrungen.

  • Smartes Erdwärmenetz
  • Wärmepumpen-Heizung
  • Erdwärme-Kühlung

21339 Lüneburg

Mehr erfahren

ÖKO-HUS Planungs- und Entwicklungsg. mbh

Hufe 1, 18233 Jörnstorf

icon81,6 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeFußbodenheizungPhotovoltaikDachEnergieberater

HanseEnergieKontor

Dornkampstraße 3, 23669 Timmendorfer Strand

icon84,8 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Eugen Junge Elektro-Service

Bahnhofstraße 48, 38465 Brome

icon88,4 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeSolarthermieBHKWElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektrikerBrennstoffzelle

EbIM | Energieberater & Ingenieure Muza

Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg

icon88,6 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHeizkörperFußbodenheizungDämmungEnergieberaterWohnraumlüftungFördermittelberatungKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Frank Schmidt

Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow

icon89,8 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Michael Witt Haustechnik

Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld

icon95,5 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftung

Hamburger Gesellschaft für Sanierungen

Hofweg 7, 22085 Hamburg

icon96,6 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePhotovoltaikBadezimmerEnergieberaterFördermittelberatungBodenlegearbeitenEntsorgung

jeske_architekt

Heimfelder Strasse 14, 21075 Hamburg

icon97,9 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeSolarthermieFensterDämmungEnergieberaterArchitekt

Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht

Architekturbüro Höltge

Heino-Marx-Weg 72, 21077 Hamburg

icon97,9 km von Ludwigslust entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet