Es wurden 27 Fachbetriebe und 27 Projekte in Lübbenau / Spreewald und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ in Kolkwitz nutzt bereits seit 1993 die heutzutage so beliebte Wärmepumpen-Technik. Im Jahr 1998 stellte der Hotelbetrieb von Wasser-Wärmepumpen auf Erdwärme-Wärmepumpen um nutzt diese noch heute.
03099 Kolkwitz bei Cottbus
An der Schraube 26, 03238 Finsterwalde
28,4 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Ein im 1974 erbauter Plattenbau in Cottbus wurde im Jahr 2010 grundsaniert. In dem Gebäude befindet sich das Max-Steenbeck-Gymnasium, das vor einer großen Entscheidung stand: Abreißen oder Sanieren? Die Leitung entschied sich für eine umfassende Sanierung zu einer energieeffizienten Schule.
03046 Cottbus
Das Umweltzentrum in Cottbus auf dem Messegelände wurde 1995 im Zuge der Landesgartenschau hauptsächlich aus natürlichen Baumaterialien gebaut. Das modern gestaltete Gebäude versorgt sich über die großen Fensterfronten passiv mit Solarwärme. Die Restwärme zur Beheizung der Seminarräume, Büros und des Restaurants wird über eine Fußbodenheizung von einer erdwärmegekoppelten Wärmepumpe bereitgestellt.
03042 Cottbus
Ein Cottbuser Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 2007 wird mittels zwei Wärmepumpen beheizt. Auch die Warmwasserbereitung erfolgt mittels Wärmepumpe. Dabei kommt eine Niedrigtemperatur-Wärmepumpe mit 130 kW und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 21 kW zum Einsatz.
03042 Cottbus
Das autartec-Haus am Bergheider See in Rückersdorf ist ein vom Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entstandener Prototyp, der die unabhängige Lebensform außerhalb der Großstädte demonstrieren soll. Kern des innovativen Energiesystems ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
03238 Rückersdorf
Die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses in Neuhausen/Spree wurde im Jahr 2008 erneuert. Die alte Ölheizung wurde gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von Dimplex (Typ SI 14TE) ersetzt. Drei Erdsonden wurden in eine Tiefe von jeweils 70 Metern hinab gelassen.
03058 Neuhausen/Spree
Familie Brandur aus Blossin legt einen hohen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise. Daher entschieden sie sich im Frühjahr 2020 für die Installation aus einer Kombination mit Wärmepumpe, Photovoltaik-System und Batterie-Speicher - diese ermöglicht eine Selbstversorgung von 80%.
15754 Heidesee OT Blossin
Chausseestr. 56, 15712 Königs Wusterhausen - Senzig
51,3 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.In Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht Erdwärmesonden mit einer Tiefe von je 80 Metern Tiefe genutzt. Außerdem kommt eine Solarthermie-Anlage zum Einsatz.
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Karsten Dornquast rüstete sein Haus in Nuthe-Urstromtal mit einer Monoblock-Wärmepumpe und Photovoltaik auf, um den Energiebedarf zu senken. Die Wärmepumpe ergänzt den Gas-Brennwertkessel, steigert die Autarkie und verbessert die Energiebilanz des Gebäudes.
14947 Nuthe-Urstromtal
Das „Turmhaus 152“ von Roth-Massivhaus in Königs Wusterhausen wird dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung im gesamten Gebäude emissionsfrei betrieben. Außerdem sorgt die Wärmepumpe für dauerhaft niedrige Betriebskosten.
15711 Königs Wusterhausen
Schmiedestraße 2A, 15745 Wildau (bei Berlin)
56,3 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Ein 170 Jahre alter Vierseithof in Jüterbog, Brandenburg, wird mit einer Kombination aus Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Eine Photovoltaikanlage und regenerative Technologien ergänzen das Projekt.
14913 Jüterbog
Regensburger Straße 5a, 15738 Zeuthen
60,5 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Am Dorfbrunnen 2, 02943 Weißwasser
61,3 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Im Juli 2013 wurde unweit von Berlin, genauer in Erkner, ein Bungalow mit 110 m2 Wohnfläche errichtet. Dabei lag der Bauherrenfamilie eine nachhaltige und effiziente Haustechnik besonders am Herzen. So wurden eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und 16 cm starke Dämmung verwendet.
15537 Erkner
Das Bildungszentrum Erkner wird seine Wärmeversorgung mithilfe einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin künftig umweltfreundlicher gestalten. Rund 70 Prozent der benötigten Wärme für das Bildungszentrum können mit der Wärmepumpe erzeugt werden.
15537 Erkner
Nördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 126 kW. Um diese nutzen zu können, wurden insgesamt 28 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 200 Metern vorgenommen.
01936 Königsbrück
Die Villa Lugana, ein modernes Wohnhaus im grünen Berlin-Bohnsdorf, erhält ihre Heizenergie von einer Sole-Wasser-Wärmepumpe der Firma Waterkotte. Mithilfe einer installierten Fußbodenheizung bleibt es auch im Winter behaglich warm.
12526 Berlin-Bohnsdorf
In Ludwigsfelde hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus hat sich die Familie eine 150 m2 große Stadtvilla bauen lassen, welche auch durch emissionsfreie Gebäudetechnik überzeugt. Hier kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz.
14974 Ludwigsfelde
Kurzer Weg 1, 01561 Tauscha
66,1 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Nebelschützer Straße 12, 01917 Kamenz
67,0 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Die Stadtvilla „Verona“, geplant von Roth-Massivhaus und errichtet im Februar 2016 in Altglienicke in Berlin, heizt ihre 152 m2 Wohnfläche emissionsfrei durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. So wird durch Stadtvilla nicht nur optisch zum Hingucker.
12524 Berlin-Altglienicke
In Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der 48 Wohneinheiten läuft über Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung ist dezentral.
14974 Ludwigsfelde
Die Neue Gartenstadt Falkenberg im Berliner Bezirk Treptow‐Köpenick treibt den Klimaschutz massiv voran: Durch den gezielten Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit weiteren Techniken ergibt sich eine hochmodernes, klimafreundliches Heizungskonzept für insgesamt 154 Wohneinheiten.
12524 Berlin‐Bohnsdorf
Das über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit einem modernen Heizsystem, betrieben durch Luft-Wasser-Wärmepumpen.
14974 Ludwigsfelde
Im Berliner Stadtteil Lichtenrade hat eine Familie ein Landhaus-Domizil in Form eines Roth-Massivbaus errichten lassen. Eine Kombination von hochwärmedämmender Gebäudehülle, Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe senkt die Energiekosten.
12309 Berlin-Lichtenrade
Im Berliner Stadtteil Altglienicke hat eine Bauherrenfamilie ihr Stadthaus nach ihren eigenen Bedürfnissen gestaltet. Zu diesen zählten unter anderem die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe sowie Fußbodenheizungen in allen Räumen.
12524 Berlin-Altglienicke
Eine Villa „Meran“ von Roth-Massivhaus, errichtet im September 2014 in Woltersdorf bei Berlin, wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe energiesparend und kostengünstig beheizt. So bleiben die großzügigen 160 m2 Wohnfläche des Hauses immer wohlig warm.
15569 Woltersdorf
In Berlin-Friedrichshagen steht ein weiteres Roth-Massivhaus: Die moderne Stadtvilla "Lugana". Das Wohnhaus umfasst knapp 180 Quadratmeter Wohnfläche, die mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe und kontrollierter Be- und Entlüftung klimafreundlich beheizt werden.
12587 Berlin-Friedrichshagen
Das Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbaren Energien (ZPV) in Berlin-Adlershof wird teilweise mit Solarstrom betrieben. Dieser wird durch an der Fassade installierten Modulen erzeugt. Die Module bieten außerdem den Vorteil, dass sie das Foyer teilweise verschatten.
12489 Berlin-Adlershof
In Berlin-Johannisthal wurde im Januar 2016 eine Roth-Stadtvilla des Typs Lugana fertiggestellt und ist seitdem Heimat einer vierköpfigen Familie. Das 180 m2 große Einfamilienhaus wird dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei und nachhaltig beheizt und gekühlt.
12489 Berlin-Johannisthal
Die in Berlin-Adlershof niedergelassene Elektronikfirma FUSS-EMV betreibt seit 2011 eine Wärmepumpe der Marke Alpha-Innotec und ließ hierfür zwei Sondenfelder bohren. Dank dieses Konzepts können 99 Prozent der benötigten Energie in den Werkshallen abgedeckt werden.
12489 Berlin-Adlershof
Hoppendorfer Str. 24 b, 12555 Berlin
73,1 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Frauenlobstraße 56, 12437 Berlin
74,1 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Schutterwälder Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla
75,1 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Dreikretscham 10c, 02633 Göda
75,3 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Neue Krugallee 114, 12437 Berlin
75,5 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Giesensdorfer Str. 16, 12207 Berlin
76,3 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Sonnenallee 141, 12059 Berlin
77,0 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Marzahner Chaussee 192, 12681 Berlin
79,2 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Curtiusstrasse 34, 12205 Berlin
78,5 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.Markgrafendamm 16, 10245 Berlin
78,5 km von Lübbenau / Spreewald entfernt.