Die Hansestadt Lübeck liegt im Norden Deutschlands süd-östlich von Hamburg in Schleswig-Holstein. Aufgrund der Lage an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee, war die Stadt seit dem 12. Jahrhundert vor allem durch den Freihandel bekannt, der großen Wohlstand mit sich brachte. Aus diesem Grund wird die Stadt auch als das „Tor zum Norden“ bezeichnet und strahlt noch heute mit einer wunderschönen Altstadt.
Doch der Klimawandel trifft alle - daher hat die Hansestadt im Jahr 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich verpflichtet, ihre Politik am 1,5 °C -Ziel des Pariser Abkommens auszurichten.
Eine der größten Herausforderungen der Klimaneutralität ist die Energiewende und insbesondere der Strom- und Wärmeverbrauch der Gebäude. Um diesen Bereich und damit Lübeck insgesamt klimafreundlich zu gestalten, werden mehrere Stadtviertel im Gesamten betrachtet. So lassen sich beispielsweise komplexe Wärmenetze umsetzen, die ein ganzes Quartier umweltschonend mit Wärme versorgen können.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Energiequartier „Marli“ im Umfeld der Albert-Schweitzer-Straße: Gemeinsam mit den Bewohner:innen und weiteren verschiedenen Akteuren der Energie- und Wärmeversorgung werden Maßnahmenvorschläge für die Gebäudemodernisierung, erneuerbare Wärme- und Energieversorgung, klimafreundliche Mobilität, Klimaanpassung und nachhaltiges Leben im Alltag erarbeitet.
Ein weiteres Wohnquartier am Lauerhofer Feld wurde bereits mit Erneuerbaren Energien ausgestattet - Erdwärme-Wärmepumpen beliefern das kalte Nahwärmenetz mit Energie. Die Wärme entstammt der Erde, von dort wird sie mittels 100 - 150 Metern tiefen Erdwärmesonden dem Boden entnommen.
Neben der Erdwärme können auch die Umgebungsluft oder Grund- und Flusswasser zur Energieerzeugung genutzt werden. Sogar Abwasser oder Abwärme lassen sich in nutzbare Heizenergie umwandeln.
Luft-Wärmepumpen kommen häufig bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern zum Einsatz, da sie unauffällig, preisgünstig und einfach zu montieren sind sowie über eine gute Jahresarbeitszahl verfügen. Eine Luft-Wärmepumpe kann beispielsweise ganz einfach im Außenbereich eines Wohnhauses aufgestellt werden.
Im besten Falle erfolgt über Betonaktivierung (Fußbodenheizung) oder auch normale Heizkörper dann die gleichmäßige Wärmeverteilung in dem Gebäude.
Darüber hinaus kann die Wärmepumpe auch an heißen Tagen zur Kühlung eingesetzt werden - so lässt sich die Wohlfühltemperatur ganzjährig mit nur einem Gerät herstellen.
Sind Sie auch an einer kostengünstigen und klimafreundlichen Wärmepumpe interessiert? Dann kontaktieren Sie jetzt unsere Energie-Expert:innen und lassen Sie sich kostenlos beraten!
Es wurden 22 Fachbetriebe und 1 Projekte in Lübeck und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
1 Referenz
Max-Herz-Ring 112, 22159 Hamburg
An der Au 8, 24211 Schellhorn
Für Wohnwerte Hamburg entwickelten wir ein junges und frisches Webdesign und programmierten die neue Homepage mit dem CMS TYPO3. Die neue Website kann einfach selbst mit neuen Inhalten befüllt werden. Immobilien lassen sich ebefalls ohne großen Aufwa
22159 Hamburg
Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
Königstr. 32, 25355 Barmstedt