Es wurden 21 Fachbetriebe und 17 Projekte in Lunden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Rahmen einer energetischen Sanierung im Oktober 2012 wurde der Asmusen-Woldsen Kindergarten in Husum mit einer Luft-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung sowie einer Erd-Wärmepumpe für die Heizversorgung ausgestattet.
25813 Husum
Zwei Mehrfamilienhäuser in Büsum wurden mit klimaschonender Technik ausgestattet. Bei der Heizwärmeerzeugung wirken sich zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen positiv auf die Energiewende aus. Zum Einsatz kommen auch Erdwärmesonden, die den Pumpen die nötige Energie liefern.
25761 Büsum
Ein Neubaugebiet in St. Peter Ording, genauer im Stadtteil Böhl, wird zukünftig mit sogenantner „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird dann in den jeweiligen Gebäuden durch eine Wärmeoumoe in Wärme für Warmwasser und Heizung umgewandelt.
25826 St. Peter-Ording
Auf der Nordseeinsel Pellworm wurde von 2012 bis 2018 im Rahmen des Projekts „SmartRegion Pellworm“ die Einbringung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in das Insel-Stromnetz getestet. Herzstück der Anlage bildete ein Speichersystem bestehend aus zwei Großbatterien.
25849 Pellworm
Das Wohnquartier „Grüne Insel“ in St. Michaelisdonn nutzt zentrale und dezentrale Wärmepumpen, die teilweise an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen sind, um nachhaltig Wärme in den verschiedenen Haushalten zu liefern. Eigener Strom wird ebenfalls produziert.
25693 Sankt Michaelisdonn
Das Waldschwimmbad in Burg (Dithmarschen) wird seit 2013 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Ein Lastenmanagement regelt, wann welcher Verbraucher im Waldschwimmbad Burg aktiv ist. Dies verhindert eine Überlastung des Trafos.
25712 Burg (Dithmarschen)
Die Abwärme der Kühlanlagen dient einem Supermarkt in Marne zur Wiedergewinnung von Energie. Unterstützt wird das Konzept von einer Luft-Wasserwärmepumpe, mit der sich sowohl heizen als auch kühlen lässt. Weiterer Bestandteil der Anlage ist der 2.000 Liter fassende Pufferspeicher.
25709 Marne
Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu errichten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein Biomethan-BHKW dienen der energetischen Versorgung.
25596 Wacken
Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und Solarwärmenutzung ausgetauscht. Die Abstimmungen mit dem geologischen Landesamt ermöglichten die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
25596 Wacken
Das Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird wiederum durch einen Eisspeicher gespeist. So wird im Jahr der Ausstoß von 170 Tonnen CO2 verhindert.
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Das Baugebiet Berender Redder ist eines der ersten Baugebiete, welches an „Kalte Nahwärme“ angeschlossen wird. Das Nahwärmenetz nutzt das Erdreich sowie den Mühlenbach als Wärmequelle - eine Sole/Wasser-Wärmepumpe pumpt diese Wärme auf ein warmes Heizwärmeniveau.
24837 Schleswig
Die Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit einer Länge von jeweils 100 Metern. Im Jahr 2011 trennte sich die Stadt Rendsburg allerdings vom ZET.
24768 Rendsburg
Beim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von Borgstedt CO2-frei. Bei den Erdarbeiten für die Wärmepumpe wurden Hinweise auf ein Megalithengrab gefunden.
24794 Borgstedt
Der Abwasserzweckverband Südholstein betreibt die größte Abwasser-Wärmepumpe im Klärwerk in Heidgraben. Das Pilotprojekt gilt als Vorzeigebeispiel für die Gewinnung von Wärme mittels Abwasser. Denn in ganz Deutschland könnten 10% aller Gebäude mit Abwasser-Wärme versorgt werden.
24885 Sieverstedt
Erwin Strahlmann baute 2010 für seine Reederei in Brunsbüttel ein neues Verwaltungsgebäude. Drei Heliotherm Luft-/Wasser-Wärmepumpen vom Typ HP30L-M-WEB mit einer Gesamtheizleistung von 75 kW sorgen für die gewünschten Raumtemperaturen.
25541 Brunsbüttel
In Wanderup, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, der Wohnpark Wanderup entstanden. Über ein Niedertemperatur-Wärmenetz (LowEx-Wärmeversorgung) mit Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Wärmeversorgung in dem Wohnpark sicher gestellt.
24997 Wanderup
In Hohenaspe beheizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Schulungs- und Ausstellungscenter sowie die Servicestatoin des schweizer Wärmepumpenherstellers CTC Giersch. Die beheizte Fläche beläuft sich auf 525 m2. Die Anlage wurde im Jahr 2020 installiert.
25582 Hohenaspe
Wechtern 7a, 21732 Krummendeich
56,6 km von Lunden entfernt.Westerallee 147, 24941 Flensburg
57,7 km von Lunden entfernt.