Wärmepumpe in Mainz: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Wärmepumpen-Anlagen sorgen für Klimaneutralität bis 2035 in Mainz

Mainz - die Landeshauptstadt in Rheinland-Pfalz - ist mit rund 220.000 Einwohner:innen (Stand: Dezember 2019) zugleich die größte Stadt des Bundeslandes. Mainz ist eines der fünf rheinland-pfälzischen Oberzentren und bildet gemeinsam mit der angrenzenden hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ein länderübergreifendes Doppelzentrum.

Die Landeshauptstadt hat hohe Ziele im Klimaschutz: Bis 2035 möchte Mainz idealerweise die Klimaneutralität erreichen. Im Jahr 2021 hatte der Stadtratbeschluss den ursprünglichen, im Jahr 2017 beschlossenen, Masterplan verschärft und nimmt damit auch die städtischen und stadtnahen Gesellschaften mehr in die Verantwortung.

Energetische Sanierung von Gebäuden notwendig auf dem Weg zur Klimaneutralität

Erneuerbare Energien spielen eine zunehmende Rolle bei der Energieerzeugung. Doch eine große Herausforderung besteht weiterhin im Wärmebereich. Fast 40 % des Gesamt-Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich.

Bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen kommt dem Gebäudesektor eine Schlüsselrolle zu. Um den Energieverbrauch senken zu können, können private Eigentümer:innen und die öffentliche Hand vielfältige Maßnahmen ergreifen, vor allem im Bereich der energetischen Sanierung.

Wärmepumpen können beispielsweise sowohl in Bestands- als auch in Neubauten installiert werden und somit alte, klimaschädliche Heizsysteme ersetzen.

Mit dem Einsatz von Wärmepumpen, die mithilfe der frei zur Verfügung stehenden Umgebungsenergie nutzbare Heizwärme erzeugen, kann ein großer Teil zur Energiewende beigetragen werden.

Luft-Wärmepumpen sind die am häufigsten verwendeten Wärmepumpen-Anlagen im klassischen Einfamilienhaus. Diese Art von Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle. Sie „pumpt“ diese auf eine entsprechende Temperatur und sorgt damit auch an sehr kalten Wintertagen für ein warmes Zuhause.

Spezielle Wärmepumpen-Stromtarife ermöglichen günstigen Betrieb

Betrieben werden Wärmepumpen in der Regel mit Strom, der von vielen Anbietern zu speziellen Wärmepumpentarifen angeboten wird. Wird der Wärmepumpenstrom über einen getrennten Stromzähler abgerechnet, ist er oft rund 20 Prozent günstiger als der normale Haushaltsstrom.

Wärmepumpen nutzen für die Wärmeerzeugung zudem bis zu 75 Prozent Umweltwärme und lediglich 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Bei durchschnittlichem Stromverbrauch der Wärmepumpe sind die Betriebskosten sehr niedrig.

Wer die Kosten so gering wie möglich halten möchte, sollte über eine zusätzliche Solaranlage nachdenken, mit der der Strom für den Betrieb der Wärmepumpe selbst erzeugt werden kann.

Wollen auch Sie endlich klimafreundlich heizen? Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich von spezialisierten Fachbetrieben beraten!

Anbieter und Projekte aus Mainz

Es wurden 16 Fachbetriebe und 27 Projekte in Mainz und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen

Subnova GmbH

Ludwigsstraße 6, 55116 Mainz

WärmepumpeSolarthermiePhotovoltaikDämmungEnergieberaterTürenWohnraumlüftungFördermittelberatungKlimaanlageHeizungsoptimierung
Auf dem Umweltbildungszentrum der Stadt Mainz erzeugen Solarmodule sauberen Strom (Foto: UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG)
Projekt-Nr.: 1551

Neubau des Mainzer ubz heizt mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die Dämmung, angelehnt an den Passivhausstandard, minimiert darüber hinaus den Energieaufwand der aufgebracht werden muss um das Gebäude zu beheizen.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Dämmung ans Passivhausstandard angelehnt
  • Wichtiger Teil der Mainzer Abfallberatung

55130 Mainz-Weisenau

Mehr erfahren
Hierzu wurden bodennahe Erdsonden in das Erdreich hinab gelassen (Foto: Aareon)
Projekt-Nr.: 1679

Mainz: Erdwärme-Wärmepumpe für Aareon am Kisselberg

Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird durch bodennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Bodennahe Geothermie
  • 9.000 m2 Bürofläche

55124 Mainz

Mehr erfahren

ag/energie

Herrnweg 34 B, 55122 Mainz

icon3,9 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungPhotovoltaikDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitekt

TGA-effizient.de

Im Johannesberg 11, 55130 Mainz

icon5,3 km von Mainz entfernt.
WärmepumpePelletheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterArchitektFördermittelberatungHeizungsoptimierung

Sonnenkönig Spezialist für Solar & Energiespartechnik EK

Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm

icon5,4 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieBHKWHolzheizungElektroheizungPhotovoltaikKamin / OfenEnergieberaterWohnraumlüftungFördermittelberatung
Begleiten das innovative Heizkonzept bis zur Umsetzung: (v. li.) Dr. Ulrich Schneider (Geschäftsführer ESWE BioEnergie GmbH), Sebastian Krämer (Projektleiter Erneuerbare Energien / ESWE Versorgungs AG), Martina Glaab vom ESWE Innovations- und Klimaschutzfonds und Christian Bechler (Firma Helmut UHRIG Straßen - und Tiefbau GmbH) (Foto: ESWE Versorgungs AG)
Projekt-Nr.: 2496

Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden gewinnt Energie aus Abwasser

Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung verwendet. Ein gigantischer 4.600 kg schwerer Wärmetauscher im Kanal ermöglicht die Wärmeversorgung der über 100 Wohneinheiten. 

  • Energie aus Abwasser
  • 4.600 kg Wärmetauscher
  • Kaltes Nahwärmenetz

65203 Wiesbaden-Biebrich

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1556

Spiral-Erdwärmepumpe versorgt Holzhaus in Bischofsheim

Im Bischofsheimer Zentrum wurde ein Holzmassivbau neu errichtet, welcher durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit spiralförmigen Erdwärme-Kollektoren beheizt wird. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Außerdem wurde das Flachdach des Gebäudes begrünt.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • Dreifach-isolierte Fenster

56474 Bischofsheim

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 68

Wärmepumpen unterstützen Passivhäuser in Wiesbaden

In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher eingesetzt, um die Außenluft vorzuwärmen. Auf diese Weise soll das Potenzial der Energieeinsparung bestmöglich umgesetzt werden.

  • Passivhaus-Konzept
  • Wärmerückgewinnung
  • Mehrfamilienhäuser

65189 Wiesbaden-Weidenborn

Mehr erfahren
Die neue Zentrale der R+V Versicherung in Wiesbaden wird mittels Erdwärme beheizt (Foto: Pressebild der R+V Versicherung)
Projekt-Nr.: 1392

R+V Versicherung in Wiesbaden mit Erdwärme-Wärmepumpe

Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern vorgenommen. Die Wärme wird durch eine Wärmepumpe umgewandelt und dann über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung abgegeben.

  • 46 Bohrungen á 130 Metern Tiefe
  • Fußbodenheizung, Bauteilaktivierung und Kühldecken
  • „Direct Cooling“ zur Kühlung verwendet

65189 Wiesbaden

Mehr erfahren

J.Korp Energieberatung

Am Flurgraben 12, 65428 Rüsselsheim

icon8,4 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieHolzheizungDämmungEnergieberaterBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Das Kongresszentrum in Wiesbaden wird durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: RMCC_Peter Krausgrill / Stadtleben)
Projekt-Nr.: 1356

RheinMain ConcressCenter in Wiesbaden nutzt Wärmepumpe

Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der dafür benötigte Strom wird direkt vor Ort durch 768 Solarmodule auf dem Hallendach Nord erzeugt.

  • Abwasser-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • Photovoltaik-Anlage

65185 Wiesbaden

Mehr erfahren
Auf dem Dach der neuen Feuerwache (Foto: Martin G. Hohm / Beckenhaub + Hohm Architekten BDA)
Projekt-Nr.: 1851

Feuerwehr Hofheim-Wallau heizt mit moderner Wärmepumpe

Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und LED-Lichttechnik verbaut. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Hessen und die KfW.

  • Wärmepumpe für Hauptgebäude
  • PV-Anlage auf Dach
  • KfW 55-Standard

65719 Hofheim am Taunus

Buderus
Mehr erfahren

nixmehr

g, 65205 g

icon10,4 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Visualisierung der Sparkasse (Foto: luxfeld digital art)
Projekt-Nr.: 2616

Hofheim: Wärmepumpen heizen und kühlen städtische Gebäude

Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage produzieren die benötigte Heizluft für den gesamten Neubau. Eingeweiht wurde der neue Komplex im März 2021.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Hofheimer Wohnungsbau GmbH
  • Wärmepumpe beheizt Bücherei

65719 Hofheim am Taunus

Mehr erfahren

Gebäudeenergieberatung Stork

Hauptstr. 76, 65817 Eppstein-Taunus

icon18,0 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

I.H.T.

Carl-Wernher-Straße, 55276 Oppenheim

icon17,8 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Projekt-Nr.: 2078

Gau-Algesheim: Erdwärme für neu errichtetes Familienzentrum

In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Drei Erdsonden
  • Holzständerbauweise

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2850

Gau-Algesheim: Thermische Versorgung mittels Hybrid-Heizung

Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.

  • 7 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • integrierter Hybridmanager
  • Vorlauftemperatur 48-50 °C

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren
Die Siedlung wird mittels einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: Markus Buck Fotodesign i.A. B&O Wohnungswirtschaft GmbH)
Projekt-Nr.: 1333

Plus-Energie-Haus dank Eisspeicher, Wärmepumpe und PV in FFM

In Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den Plus-Energie-Standard. Heißt es erzeugt mehr Energie, als es selbst benötigt.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Eisspeicher
  • Solar-Anlagen

65929 Frankfurt-Höchst

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1546

Wärmepumpe beheizt Wohnhaus eines Internats in Geisenheim

Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem Internat-Gelände errichtet, welches mit Wärmepumpen- sowie Solarthermie-Technik klimafreundlich mit Wärme versorgt wird.

  • Solarthermie-Kollektoren
  • Wärmepumpe
  • 17 kWp Solaranlage

65366 Geisenheim

Mehr erfahren
Die verwendet Wärmepumpe im Gebäude der Süwag Energie AG in Frankfurt-Höchst hat eine Heizleistung von 200 kW (Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.)
Projekt-Nr.: 1336

Firmenzentrale der Süwag Energie AG in Frankfurt nutzt Erdwärme

Die Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren Maßnahmen beispielsweise eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage installiert.

  • Wärmepumpe mit Heizleistung von 200 kW und Kühlleistung von 120 kW
  • 72 Erdsonden mit Tiefe von jeweils 50 Metern
  • Solarthermie-Anlage deckt Wärmebedarf der Küche

65929 Frankfurt-Höchst

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1816

Schwalbach setzt seit 1980 auf Erdwärme

In Schwalbach, südlich von Wetzlar, wurde bereits 1980 eine Erdwärmesondenanlage in einem gewerblichen Gebäude errichtet. Acht koaxiale Erdwärmesonden in je 50 Metern Tiefe dienen einer 22 kW Wärmepumpe als klimafreundliche Energiequelle.

  • Erdwärmesondenanlage
  • koaxiale Erdwärmesonden
  • elektrische Glassschmelzöfen

65824 Schwalbach

Angebot anfordern

Elektro Alter GmbH

Kirchstraße 7, 61462 Königstein

icon24,5 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeSolarthermieElektroheizungPhotovoltaikEnergieberaterWohnraumlüftungElektriker
Einer der größten Luft-Wärmepumpen Deutschlands versorgt das Logistikzentrum in Stockstadt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2394

Stockstadt: Logistikzentrum wird mit Luft-Großwärmepumpe versorgt

In Stockstadt wurde im November 2012 ein neues Logistikzentrum eingeweiht. Eigentümer ist die Kiesel Mitte GmbH, die auf Nachhaltigkeit im Energiesystem gesetzt hat. Im Zentrum der Heizanlage steht eine 520 kW-starke Luft-Großwärmepumpe von Viessmann - und ist damit eine der Größten Deutschlands. 

 

  • 520 kW Großwärmepumpe
  • Wärme- und Kältegewinnung
  • 1600 kW Spitzenlastgaskessel

64589 Stockstadt am Rhein

Mehr erfahren
GIZ-Haus 5 am Dag-Hammarskjöld-Weg in Eschborn (Foto: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ))
Projekt-Nr.: 1658

Eschborn: GIZ-Gebäude nutzt Geothermie für Heiz- und Kühlbedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in dem Gebäude werden über Wärmepumpen mittels Geothermie aus dem Erdreich gewonnen. Eine klimafreundliche Alternative für das Heizen & Kühlen.

  • DGNB-Silber Zertifikat
  • Geothermie/Wärmepumpe
  • Bürogebäude

65760 Eschborn

Mehr erfahren
Durch Austauschen der Fenster konnte die Hälfte des Energiebedarfs eingespart werden (Foto: Schüco International KG)
Projekt-Nr.: 1517

Grundwasserwärmepumpe in Frankfurter Bürogebäude

Das ehemalige IBM-Bürogebäude in Frankfurt wurde durch Modernisierungsmaßnahmen und einen Umbau energieeffizient gemacht und spart nun rund die Hälfte der Wärmemenge durch neue Schüco-Fenster und eine Grundwasser-Wärmepumpe ein.

  • Grundwasser-Wärmepumpe
  • energetische Sanierung
  • Energieeinsparung

60528 Frankfurt-Niederrad

Mehr erfahren

Herbert Müller GmbH & Co.KG

Schmidtstraße, 60326 Frankfurt

icon27,1 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungBHKWElektroheizungPhotovoltaikBadezimmerWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Monsun E-Technologie GmbH

Eschborner Landstraße 137, 60489 Frankfurt

icon27,1 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungBHKWElektroheizungWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Jelinic

Karlstr. 10, 55411 Bingen

icon26,7 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungElektroheizungFußbodenheizungBadezimmerEnergieberaterFördermittelberatungKlimaanlageHeizungsoptimierung

Hedrich GmbH - Erneuerbare Energien und Haustechnik

Franziusstr. 31, 60314 Frankfurt am Main

icon27,3 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungMalerarbeitenPutzarbeitenDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterTürenWohnraumlüftungBrennstoffzelle
Ø 3,00 Sterne

von total 1 Bewertungen

Profil aufrufen
Erdwärme-Bohrung am Rebstockbad in Frankfurt-Bockenheim (Fotocredit: LEA Hessen / Theresa Rundel)
Projekt-Nr.: 2870

Frankfurt: Erdwärme als Wärmequelle für das Rebstockbad

Das Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob genügend Erdwärme für eine Wärmepumpenheizung zur Verfügung steht. Neben der Geothermie kommen u.a. auch eine Photovoltaik-Anlage infrage.

  • Erdwärme-Probebohrung
  • Thermal-Response-Test
  • Wärmepumpe für Schwimmbad

60486 Frankfurt am Main - Bockenheim

Mehr erfahren
Das Plusenergiegebäude soll mehr Energie produzieren als verbrauchen (Foto: myGEKKO / Ekon GmbH / Thomas Ott)
Projekt-Nr.: 1440

Frankfurt am Main: CUBITY setzt Wärmepumpen-Technik ein

In Frankfurt am Main wurde ein modernes Studentenwohnheim namens CUBITY errichtet, welches dank Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer modernen Hausautomationslösung mehr klimafreundliche Energie erzeugt, als es selbst verbraucht.

  • Photovoltaik auf Dach
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Gesamtfläche von 250 m2

60528 Frankfurt am Main

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Vorstellung des Abwärmekonzepts mit Groß-Wärmepumpen im Wohnquartier „Westville“ in Frankfurt (Bild: Mainova AG)
Projekt-Nr.: 109

Frankfurter Wohnquartier Westville: Wärmepumpen nutzen IT-Abwärme

1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt. 2 Großwärmepumpen mit je 320 kWth heben die Abwärme von 30 Grad Celsius auf ca. 70 Grad Celsius an.

  • Großwärmepumpen
  • Abwärme-Nutzung
  • Nahwärmenetz

60326 Frankfurt am Main

Mehr erfahren
Die installierten Wärmepumpen gewährleisten die Wärme- und Kälteerzeugung im ProfiCamp (Foto: Mainova AG)
Projekt-Nr.: 2847

Sieben Wärmepumpen für Eintracht Frankfurts ProfiCamp

Der Energieversorger Mainova hat das neue ProfiCamp der Eintracht Frankfurt mit vier Sole-Wasserwärmepumpen sowie drei Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. Das moderne Konzept sorgt für eine jährliche Kohlendioxid-Reduktion von bis zu 700 Tonnen.

  • Erdsolespeicher für Langzeitspeicherung
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Wärmepumpen und Solarthermie

60528 Frankfurt am Main

Mehr erfahren
Das Gebäude des Ordnungsamts wird mit einer reversiblen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.)
Projekt-Nr.: 1335

Ordnungsamt Frankfurt heizt und kühlt mit Erdwärme-Wärmepumpe

Das neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer kann die Anlage auch zum kühlen eingesetzt werden. Lediglich für Spitzenlasten wurde ein Brennwertkessel installiert.

  • Reversible Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Spitzenlast durch Brennwertkessel
  • 18.000 m2 Fläche

60326 Frankfurt

Mehr erfahren

Hildmann Bad & Heizung e.K.

Sodener Straße 21a, 61476 Kronberg

icon27,7 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHeizkörperBadezimmer
Projekt-Nr.: 1334

Wohnhochhaus in Frankfurt heizt und kühlt mit Wärmepumpe

Im Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche wiederum als externe Wärmequelle das Abwasser nutzt. Dieses wird über einen Abwasser-Wärmetauscher nutzbar gemacht.

  • Wärmepumpe erzeugt 100% der benötigte Wärme
  • Abwasser-Wärmetauscher
  • Heizleistung von 440 kW

60486 Frankfurt

Mehr erfahren
Unter anderem wird zu heizen die Abwärme der Serverräume verwendet (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1439

Bürogebäude in Darmstadt heizt und kühlt gleichzeitig

Im Jahr 2012 wurde ein Bürogebäude aus dem Jahr 1976 saniert. Herzstück der Sanierung ist die VRV-Wärmepumpe. Mit dieser kann gleichzeitig geheizt und gekühlt und somit ein individuelles Raumklima in den verschiedenen Räumen realisiert werden.

  • VRV-Wärmepumpe
  • Heizen und kühlen gleichzeitig
  • Server-Abwärme genutzt

64293 Darmstadt

Mehr erfahren

ESR-BOLENDER Haustechnik GmbH

An der Altnah 21, 55450 Langenlonsheim

icon28,5 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungKamin / OfenBadezimmerWohnraumlüftungElektriker
Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe (Foto: ABG FRANKFURT HOLDING)
Projekt-Nr.: 1595

Frankfurter Aktiv-Stadthaus nutzt Abwasser-Wärmepumpe

Das erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung. Darüber hinaus produziert das Gebäude Strom aus zwei Solaranlagen, eine auf dem Dach, eine an der Fassade.

  • Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW
  • Solarfassade mit 55 MWh Ertrag pro Jahr
  • Aufdach-Anlage mit 250 MWh Ertrag pro Jah

60327 Frankfurt am Main

Mehr erfahren
Das von Rundungen und sphärischen Krümmungen der Wände und Decken bestimmte Architektenhaus wird mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt. (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. / NIBE Systemtechnik GmbH)
Projekt-Nr.: 2973

Erdwärmepumpe heizt und kühlt Oberurseler Rundhaus

In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt für hohe Heizeffizienz und niedrige Betriebskosten. Ein Soledefroster temperiert zudem die Außenluft.

  • NIBE Matten-Absorber
  • Soledefroster
  • 500 Liter Pufferspeicher

61440 Oberursel (Taunus)

Mehr erfahren

K-PLAN

Richard Wagner Str. 8, 67575 Eich

icon29,6 km von Mainz entfernt.
WärmepumpeHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikEnergieberaterFördermittelberatungHeizungsoptimierung
Ø 4,00 Sterne

von total 2 Bewertungen

Profil aufrufen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet