Mannheim ist ein Stadtkreis mit 309.817 Einwohner:innen im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg und nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Die seit 1896 bestehende Großstadt ist heute eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt, Universitätsstadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart.
Im Stadtgebiet Mannheim gibt es ganze neun Naturschutzgebiete mit einer Fläche von insgesamt knapp 700 Hektar - dies macht rund 4,8 % des gesamten Stadtgebiets und -umfelds aus. Die Naturschutzgebiete dienen der Erhaltung des Lebensraumes von wichtigen Tier- und Pflanzenarten und schützen so unsere Umwelt.
Ein weiterer wichtiger Faktor zum Schutz unserer Umwelt ist die Reduzierung der CO2-Emissionen, die langsam, aber stetig für die Erhöhung des Erdklimas verantwortlich sind. Durch den Anstieg der CO2-Teilchen in der Atmosphäre kann immer weniger der von der Erde abgestrahlten Wärme ins Weltall abweichen.
Um dem entgegenzuwirken, kann beispielsweise die Heizmethode des Eigenheims auf eine CO2-neutrale Alternative umgestellt werden. Möglichkeiten sind hier unter anderem Wärmepumpen, die Energie aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich ziehen und in Wärme umwandeln.
Die gängigste Methode für Ein/Zwei-Familienhäuser ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Sie ist kostengünstig, kann in Neu- sowie Bestandsbauten flexibel installiert werden und arbeitet bei fachgerechter Montage effizient und zuverlässig.
Durchschnittlich bezieht eine Luft/Wasser-Wärmepumpe 75 % ihrer Energie aus der Umgebungsluft, die restlichen 25 % werden durch Strom gedeckt. Auch der Strom kann mit einer kleinen Solaranlage vollständig klimaneutral erzeugt und eingesetzt werden - die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe ermöglicht ein energieautarkes Eigenheim, sprich die Strom- und Wärmeproduktion erfolgt zu 100 % eigenständig.
Wenn Sie an der Installation einer Wärmepumpe in Ihrem Eigenheim interessiert sind, können Sie hier kostenlos und unverbindlich Angebote bei Fachbetrieben aus Mannheim und Umgebung einholen und sich fachkundig beraten lassen.
Es wurden 21 Fachbetriebe und 18 Projekte in Mannheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Jahr 2014 wurde das Mannheimer Stadtarchiv in den dafür umgebauten Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West verlegt. Dieser wird durch zwei Abwasser-Wärmepumpen, welche die Abwärme aus dem öffentlichem Kanalsystem nutzen, beheizt und gekühlt.
68169 Mannheim
Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit der Wärmeerzeugungsanlagen zeichnet sich durch die Bauteilaktivierung mit Heiz-/Kühlmöglichkeit über Wärmepumpe und Bohrpfahlaktivierung aus.
68159 Mannheim
Das Mannheimer Pumpwerk Ochsenpferch heizt seit 2011 mit einer Abwasser-Wärmepumpe von Ochnser (110 kW Heizleistung). Diese heizt zusammen mit einer Ölheizung als bivalente Anlage. Die jährliche Kostenersparnis beläuft sich auf 11.000 Euro.
68169 Mannheim
Der "Speicher7" am Mannheimer Hafen ist ein alter Notgetreidespeicher aus den 50er Jahren. Seit den frühen 80er Jahren stand dieser unbenutzt mitten am Mannheimer Hafen leer. Nach einer umfangreichen Sanierung inklusive der Installation von Wärmepumpen herrscht wieder Leben in dem Speicher7.
68159 Mannheim
Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels Großwärmepumpen Wasserdampf aus Abwärme zu erzeugen und damit beeindruckende 390.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen.
67063 Ludwigshafen am Rhein
Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht sich auch auf das moderne Energieversorgungssystem, dessen Kern eine solarthermisch unterstützte Erdwärmepumpe bildet.
68167 Mannheim
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Der Neubau der Mannheimer Stadtentwässerung im Stadtteil Wohlgelegen, welcher Ende 2012 fertiggestellt wurde, heizt mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese nutzt Wärme aus dem Abwasser-Kanal der Stadt. Spitzenlasten werden durch Fernwärme gedeckt.
68167 Mannheim
Das dreisstöckige Bürogebäude „lu teco“ der GAG in Ludwigshafen wurde nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern wird auch durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 37 Erdsonden und einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
76059 Ludwigshafen
Ein Altbau in Mannheim-Lindenhof wird ausschlich durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt. Es kommen keinerlei fossile Energieträger zum Einsatz. Bei Sanierungsarbeiten wurde das Haus zuvor auf den Passivhaus-Standard gebracht.
68199 Mannheim-Lindenhof
Im Jahr 2013 wurde ein Einfamilienhaus in Mannheim-Gartenstadt mit dem Umweltpreis der Stadt Mannheim ausgezeichnet. Auslöser dafür war unter anderem die Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche das Haus in Verbindung mit der Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
68305 Mannheim-Gartenstadt
Die Meisterstück-HAUS hat im Juni 2019 ein neues Fertighaus im Mannheimer Fertighaus Center errichtet. Das „Fusion“ überzeugt nicht nur durch modernes Design, sondern auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. Beispielsweise heizt und kühlt es mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe.
68163 Mannheim
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard verfügt über eine Klima-Komfort-Heizung mit Doppelt-Wärmepumpe-
68163 Mannheim
Eine Wärmepumpe soll das Rheinwasser als Wärmequelle nutzen und so das Mannheimer Fernwärmenetz klimafreundlich unterstützen. Die Flusswärmepumpe verfügt über eine Heizleistung von bis zu 20 Megawatt und wird auf dem Gelände der GKM in die vorhandene Infrastruktur integriert.
68199 Mannheim
In Ludwigshafen am Rhein wurde im September 2017 der 100. Kärcher-Store eröffnet. Die Haustechnik der Waschanlage besteht aus einem Mix aus Erdwärme-Wärmepumpe und einer Solarthermie-Anlagen. Zweitens liefert hauptsächlich warmes Waschwasser.
67071 Ludwigshafen am Rhein
Das Autohaus Scheller aus Ludwigshafen-Oggersheim heizt seit Neubau des Autohauses im September 2011 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Im Sommer kann die Funktionsweise der Anlage umgedreht werden und die Wärmepumpe kühlt das Gebäude passiv.
67071 Ludwigshafen-Oggersheim
In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen verziert, welche eine wichtige Botschaft für den Klimaschutz überbringen.
68549 Ilvesheim
Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem Nachhaltigkeitskonzept zählen Wärmpeumpen, eine PV-Anlage, sowie Elektrotankstellen und Fassadenbegrünung.
68309 Mannheim
Der Neubau des Kindergarten Lebenshilfe aus dem Jahr 2011 heizt mit einer Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ergänzt das Energiekonzept des modernen Kindergartens.
68219 Mannheim
Weinbergstraße 6, 67434 Neustadt an der Weinstraße