Es wurden 36 Fachbetriebe und 24 Projekte in Moers und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Bürogebäude des Ingenieurbüros Plakon in Moers wurde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ausgestattet. Die 40 kW starke Wärmepumpe übernimmt von nun an die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes. Hierzu verwendet sie sechs Erdsonden mit einer Tiefe von je 95 Metern.
47445 Moers
Das Unternehmen DEFLEX-Dichtsysteme aus Moers hat im Jahr 2009 eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Für das Büro kam dabei eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche sich Erdwärme zunutze macht. Die Halle wird durch vier Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt.
47445 Moers
In Kempen-Tönisberg hat sich ein Reihenhaus in einer ehemaligen Bergbausiedlung für eine nachhaltige alpha innotec Wärmepumpe entschieden. Diese beheizt nun die ca. 125 m2 Wohnfläche des Hauses für weniger als 700 Euro pro Jahr. Außerdem kühlt sie an warmen Tagen das Haus.
47906 Kempen-Tönisberg
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen
In Krefeld wurde im Jahr 2018 das Palmenhaus in ein Haus-in-Haus Gebäude umgebaut und dabei auch die Haustechnik des neu entstandenen Gebäudes überarbeitet. Entschieden hat man sich für eine Erwärme-Wärmepumpe welche sowohl zum heizen als auch zum kühlen verwendet werden kann.
47804 Krefeld
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.
40472 Düsseldorf
Gisela Straetmann beheizt ihr denkmalgeschütztes Klinkerhaus in Wachtendonk mit einer modernen Erdwärmepumpe der Firma alpha innotec. Mit diesem beispielthaften Projekt siegte sie beim Gewinnspiel „One in a Million“ vom Bundesverband Wärmepumpe bwp.
47669 Wachtendonk
Im Jahr 2021 wurde das alte Wasserwerk im Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich wiedereröffnet. Dieses wurde saniert und wird fortan mit einer Erdwärmepumpe beheizt. Hinzu kommen Photovoltaikanlagen, welche sowohl den Strom für die Wärmepumpe, als auch für E-Ladestationen liefern.
47877 Willich
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.
40468 Düsseldorf-Unterrath
In Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in Ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein modernes Lüftungssystem und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Scheune installiert.
47877 Willich
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
Kirchhellener Straße 22, 46236 Bottrop
In Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen Quartiers wird eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und BHKW sein. Der benötigte Strom für diese kommt von der eigenen Solaranlage.
47877 Neersen
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Das Anfang 2019 eingeweihte Vinzenzhaus, ein Senioren- und Pflegeheim in Kaarst, wird über eine Wärmepumpe mit Energie versorgt. Dafür nutzt sie die rund 12 °C warme Erdwärme, um sie mit einem strombetriebenen Kompressor auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen.
41564 Kaarst
Am 2. September 2019 wurde in Straelen ein neuer Rewe-Markt eröffnet, welcher zu 80% mit Abwärme der zentralen Gewerbekälte und zu 20% mit Wärmepumpen beheizt wird. Dank energieeffizienter Komponenten und Photovoltaik-Anlage konnte der Energiebedarf um 40% reduziert werden.
47638 Straelen
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Das LVR-RömerMuseum in Xanten wird durch zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen geben die Wärme über ein klassisches Verbrauchernetz ab. Hauptabnehmer sind dabei die Strahlplatten des Gebäudes. Bereits im ersten Jahr konnten 31.500€ an Energiekosten eingespart werden.
46509 Xanten
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.
45139 Essen-Frillendorf