Die Großstadt Mülheim an der Ruhr liegt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und damit nahe der angrenzenden Oberzentren Duisburg, Essen und Düsseldorf. Die Stadt galt einst der Leder- und Montanindustrie und ist mittlerweile ein branchenvielfältiger Wirtschaftsstandort.
Darüber hinaus besteht die Stadt zu über 50 Prozent aus Grün- und Waldflächen und verfügt aufgrund der schönen Lage an der Ruhr über ein wunderschönes Stadtbild.
Klimaschutz ist kommunal und global eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Starkregenereignisse oder Überschwemmungen auch in Mülheim an der Ruhr deutlich spürbar.
Um die Anstrengungen für den Klimaschutz in der Stadt zu verstärken, wurde am 25. Juni 2020 im Rat der Stadt einstimmig die Klimanotlage/climate emergency festgestellt. Der Rat der Stadt erkennt damit an, dass die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen eine Aufgabe von höchster Priorität ist. Das Ziel aller Bemühungen ist die Klimaneutralität bis zum Jahre 2035.
Engagierte Bürger:innen haben daraufhin sogar das „Mülheimer Modernisiserungbündnis“ auf die Beine gestellt, welches vor allem Hausbesitzer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern zu der Gebäudesanierung motivieren, beraten und unterstützenmöchte.
Im Zuge einer Gebäudesanierung ist es definitiv ratsam das bestehende, alte Heizsystem durch eine moderne, energieeffizientere Alternative auszutauschen. In Frage kommt hier beispielsweise eine Wärmepumpen-Heizung. Diese gewinnt die Wärme aus der Umgebungsluft, Wasser oder dem Erdgestein (natürliche, frei zur Verfügung stehenden Energiequellen) und schadet damit in keiner Weise die Umwelt.
Darüber hinaus sind vor allem Luftwärmepumpen sehr günstig in der Anschaffung und mit Kosten ab 11.000 € verbunden. Langfristig lohnt sich der Wechsel - nicht nur der Umwelt zuliebe - denn eine Wärmepumpe ist auch im Betrieb sehr günstig. Zwar wird das Gerät mit Strom betrieben, erzeugt jedoch mehr Wärme als es Energie verbraucht. In Kombination mit einer Solaranlage ermöglicht die Wärmepumpe sogar das autarke Wohnen!
Wir arbeiten mit 12 Wärmepumpen-Anbietern in Mülheim zusammen! Gerne unterstützen wir Sie kostenlos bei der Konzeption und Kostenschätzung! Kontaktieren Sie jetzt unsere Energie-Expert:innen und holen Sie sich Ihr kostenloses Angebot ein!
Jetzt Wärmepumpen-Angebote in Mülheim kostenlos vergleichen!
Es wurden 15 Fachbetriebe und 39 Projekte in Mülheim an der Ruhr und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ende 2008 wurde die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des St. Marien-Hospitals in Mülheim an der Ruhr in einem eigenem Gebäude untergebracht. Dabei handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus, welches mit einer Gas-Wärmepumpe ökofreundlich mit Wärme versorgt wird.
45468 Mülheim an der Ruhr
Die Hochschule Ruhr West kühlt den im Juni 2016 eröffneten Standort Mülheim durch eine Kombination aus zentraler raumlufttechnischer Anlage mit Kaltwassersätzen oder interner Kälteerzeugung sowie Wärmepumpen zur Frischluft-Vorkonditionierung.
45479 Mülheim an der Ruhr
In der Nähe des Uhlenhorster Stadtwalds in Mülheim an der Ruhr wurde Anfang 2013 ein Dreifamilienhaus in Massivbauweise fertig gestellt. Die drei Wohnungen werden mit einer Luftwärmepumpe beheizt, die in einer holzverkleideten Doppelgarage installiert gut verstaut ist.
45478 Mülheim an der Ruhr
Eine Familie aus Mülheim an der Ruhr setzt auf umweltfreundliches Wohnen in einem preisgekrönten Niedrigenergiehaus, das durch eine Wärmepumpe mit kontrollierter Be- und Entlüftung sowie Wärmerückgewinnung beheizt und mit Ökostrom betrieben wird.
45478 Mülheim-Speldorf
Oberhauser Strasse 8-10 , 45359 Essen
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg
Max-Planck-Ring 60, 46049 Oberhausen
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in der historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen, mit PV-Zellen bestückten, Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
Das ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen von 135 Metern und 12 Sondenfeldern, die als Wärmequelle für insgesamt drei Wärmepumpen dienen, versorgen das Zentrum für berufliche Bildung.
47057 Duisburg-Neudorf
Landsberger Str. 101, 45219 Essen
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Das Freibad Dellwig ist eines der ältesten Freibäder der Stadt Essen. Trotz des Alters nutzt das Freibad aber moderne Gebäudetechnik. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Rhein-Herne-Kanals, um das Beckenwasser emissionsfrei zu beheizen.
45357 Essen
Das Halterner Wohnviertel in Oberhausen-Osterfeld besteht aus 7 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 73 Wohneinheiten. Die Gebäude sind alle gemäß EnEV 2007 KfW Effizienzhäuser 55 konzipiert und werden klimafreundlich mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt.
46117 Oberhausen-Osterfeld
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Försterstrasse 8, 46539 Dinslaken - Hiesfeld
Das Einfamilienhaus von Familie Hildebrandt aus dem Jahr 1938 wurde im Jahr 2014 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in moderne Split-Ausführung versehen. Diese ersetzt die alte Nachtspeicherheizung und senkt die Stromkosten für Heizung auf weniger als die Hälfte.
45127 Essen
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Das sanierte Covestro Zukunftshaus in der Bottroper Innenstadt heizt seit 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Zusammen mit der hervorragend gedämmten Gebäudehülle und einer leistungsstarken Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude so zum Plus-Energie-Haus.
46236 Bottrop
Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.
45139 Essen-Frillendorf
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Der im Jahr 2014 eröffnete Standort der Hochschule Ruhr West in Bottrop wird, unter anderem, durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Alle Anlangen der Gebäudetechnik, unter ihnen auch Fernwärme, ein BHKW und eine Holzpellet-Heizung, werden durch ein umfangreiches Monitoring untersucht.
46236 Bottrop
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Im Oktober 2016 wurde das neue Pfarrheim der katholischen St. Josef Gemeinde in Duisburg-Walsum feierlich eingeweiht. Diese bietet Platz für einen Veranstaltungssaal, Büroräume, Sanitäranlagen und Lagerflächen und wird dank Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
47179 Duisburg
In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.
40882 Ratingen
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Im Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck war lange das Kompetenzzentrum für Wärmepumpentechnik des IWG zuhause. Hier wurden insbesondere Wärmepumpen-Technik in Praxis-Nähe vermittelt und an unterschiedlichste Interessenten weitergegeben.
45966 Gladbeck
Ein denkmalgeschütztes Gebäude in Duisburg wurde zu einem modernen Einfamilienhaus umfunktioniert. Bei der Sanierung wurde eine Luft/Wasser-Wärmepumpe im Außenbereich des Gebäudes aufgestellt, sowie rund 240 m2 Fußbodenheizung verlegt.
47239 Duisburg
Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.
40472 Düsseldorf
Die Gemeinschaftsschule Gecksheide in Gelsenkirchen hat im November 2008 eine Vaillant-Wärmepumpe gestiftet bekommen. Anlass war das Jubiläum der 5.000. Wärmepumpe, welche im Gelsenkrichener Vaillant-Werk produziert wurde. Im Jahr 2018 wurde das Werk dann nach Remscheid verlegt.
45897 Gelsenkirchen
Der Bauverein Moers eG bewirtschaftet rund 1.000 Wohneinheiten im Moerser Stadtgebiet. Beim Neubau legt der Verein einen besonderen Wert auf den Einsatz von Erneuerbaren Energien - so wurde in zwei Neubau-Mehrfamilienhäuser eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt.
47441 Moers
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
Seit 2004 wird die Gelsenwasser-Hauptverwaltung in Gelsenkirchen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 36 Doppel-U-Erdsonden beheizt. Die Sonden haben eine Tiefe von bis zu 150 Metern. Im Sommer kann mit ihr auch gekühlt werden.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Im Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzt. Außerdem wurden zwei Warmwasser- und ein Kaltwasserpufferspeicher installiert.
40468 Düsseldorf
In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.
40468 Düsseldorf-Unterrath
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Die Kreispolizeibehörde Mettmann heizt und kühlt seit 2003 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Thermisch aktivierte Bohrpfähle liefern Erdwärme an die Wärmepumpe, welche wiederum über aktivierte Betondecken für angenehme Temperaturen in der Behörde sorgt.
40822 Mettmann
Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht.
44866 Bochum-Wattenscheid