Es wurden 19 Fachbetriebe und 25 Projekte in Nauen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im August 2014 wurde ein Landhaus in Brieselang bei Berlin fertiggestellt. Das 142 m2 große Gebäude wird mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit einer Fußbodenheizung beheizt. Dabei nimmt der offene Wohn-Essbereich mehr als die Hälfte der Wohnfläche ein.
14656 Brieselang
Die Firma Elbe-Haus GmbH baute in Brieselang in Brandenburg ein Massivhaus im Plusenergie-Standard. Mit einer kontrollierten Lüftungsanlage, einer 10 m2 großen thermischen Solaranlage, Wandheizung und Wandkühlung, sowie einer Außenluft-Wärmepumpe erzeugt das Haus mehr Energie als es verbraucht.
14656 Brieselang
Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine Trinkwasser-Wärmepumpe besitzt, welche die Abwärme der Lüftung nutzt, um das das Wasser effizient zu erhitzen.
14542 Werder/Havel
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel entsteht neben einem autofreien Wohnquartier auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit gewerblicher Nutzung. Im Mittelpunkt dessen steht ein hochmoderner Niedrigtemperatur-Energietauschplatz, der eine dezentrale Energieversorgung ermöglicht.
13405 Berlin
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
In Berlin-Charlottenburg wurde im Juli 2012 der ökologische Neubau "Grüne 9" mit 101 Wohnungen fertiggestellt. Die Abwärme des Abwassers, das im Gebäude ensteht, lässt sich über eine Wärmepumpe zur Aufbereitung von Warmwasser nutzen.
10589 Berlin-Charlottenburg
Ein Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer Solarthermie-Anlage installiert. Die DGS hat außerdem Messtechnik installiert, um Daten über das Zusammenspiel der beiden Anlagen zu sammeln.
13469 Berlin-Reinickendorf
In Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die Wärmepumpen ermöglichen die nötigen Heiz- und Brauchwassertemperaturen und verpassen dem Quartier zugleich einen nachhaltigen Anstrich.
14548 Schwielowsee
Das anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit ihren hohen Ansprüchen entschieden sich die Planer für effiziente Modelle der Firma Tecalor.
14193 Berlin-Grunewald
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
In Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact Luft-Wasser-Wärmepumpe von Rotex beheizt und gekühlt. Abgegeben wird die Wärme über die Fußbodenheizung.
10623 Berlin-Charlottenburg
Im Rahmen eines Sanierungsprojekts wurde das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow auf Erneuerbare Energien umgerüstet: 240 HelioPool-Schwimmbadabsorber erwärmen das Badewasser für rund 100.000 Besucher:innen pro Saison - effizient und umweltschonend mit der Energie der Sonne.
14532 Kleinmachnow
Unter dem deutschen Bundestag in Berlin befindet sich ein Erdwärme-Pendelspeicher. Dieser nutzt die Überschusswärme einiger umliegender Parlamentsgebäude und speichert diese in einer Tiefe von 300 Metern. Im Sommer können Kältemaschinen die Erdwärme auch zur Kühlung verwenden.
11011 Berlin-Mitte
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) heizt seine Büroräume in Berlin, wie könnte es auch anders sein, mittels Wärmepumpe. Zum Einsatz kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe welche sowohl für die Erwärmung als auch die Kühlung der Räume eingesetzt werden kann.
10827 Berlin
Das Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme aus der Berliner Kanalisation, um mit einer Heizleistung von 167 kW das Schwimmbad zu beheizen.
10829 Berlin-Schöneberg
Die Kältezentrale am Potsdamer Platz beliefert Berliner Haushalte und Büros mit Kälte. Die dabei entstandene Abwärme wurde bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Hochleistungswärmepumpen sollen diese zukünftig nutzen und in Fernwärme umwandeln.
10117 Berlin
Im Jahr 2015 wurde eine Gründerzelt-Villa im Berliner Stadtteil Lichterfelde saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde neben einer Fußbodenheizung auch eine Erdwärme-Wärmepumpe in allen sechs Wohneinheiten installiert.
12207 Berlin-Lichterfelde
Nach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage kombiniert 20 Erdwärmesonden mit einem Blockheizkraftwerk und halbiert so die anfallenden Heizkosten der Anwohner.
13187 Berlin-Pankow
Im Juli 2013 hat sich eine Bauherrenfamilie in Berlin-Pankow den Traum vom Eigenheim erfüllt. Die rund 160 Quadratmeter Wohnfläche werden mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Energie versorgt. Das gewährleistet dauerhaft niedrige Kosten für Heizung und Warmwasser.
13127 Berlin-Pankow
In Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8 Erdsonden mit einer Tiefe von je 90 Metern und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
13187 Berlin-Pankow
10117 Berlin-Mitte
Im neu gebauten Humboldt Forum in Berlin kam modernste Wärmepumpen-Technik zum Einsatz. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei Erdsondenfelder mit 225 Erdwärmesonden und 92 Gründungspfähle gebohrt. Die Wärmepumpen-Leistung beträgt 1200 kW, die Kühlleistung mit Eisspeicher sogar 5.300 kW.
10178 Berlin-Mitte
Die NATURSTROM konnte sich durchsetzen. Ihr Konzept, eine Kombination aus Wärmepumpen und einem kalten Nahwärmentz bekam den Zuschlag für das Wohnquartier Neulichterfelde in Berlin. Das kalte Nahwärmenetz wird aus oberflächennahen Erdwärmekollektoren gespeist.
12207 Berlin-Steglitz-Zehlendorf
In Berlin-Lankwitz wurde ein Mehrfamilienhaus zum degewo-Zukunftshaus umgebaut. Dabei kommen nun neben Photovoltaik- und PV-Solarthermie-Anlagen auch zwei Großwärmepumpen und ein unterirdischer Wärmespeicher zum Einsatz.
12249 Berlin-Lankwitz
Die Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle, lediglich für Belastungsspitzen wurde ein Gaskessel installiert, welcher unkompliziert und schnell zugeschaltet werden kann.
10961 Berlin-Kreuzberg
Mit einem der größten Abwasser-Wärmetauscher Deutschlands wird das ehemalige DDR-Gebäude "Haus der Statistik" in Berlin beheizt. Im Sommer wird das Kanalnetz am Alexanderplatz zum Kühlen eingesetzt. Solaranlagen versorgen die Wärmepumpen mit selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom.
10178 Berlin
Welsestrasse, 13057 Berlin
Marzahner Chaussee 192, 12681 Berlin