Es wurden 12 Fachbetriebe und 18 Projekte in Neuburg-Steinhausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hufe 1, 18233 Jörnstorf
In Rerik an der Ostsee wurde eine Nachtspeicherheizung eines 120 m2 großen Einfamilienhauses durch eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer integrierten Gas-Brennwertheizung.
18230 Rerik
Dank der Installation einer ROTEX-Wärmepumpe kann der Bauherr Nico Nautsch hocheffiziente Wärmepumpentechnik mit einem innovativen Wärmespeicher kombinieren. Durch Inverter-Technologie und elektronisches Management wird eine höhere Effizienz und Heiz- und Warmwasserkomfort erreicht.
18059 Rostock
Im Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Auch die Dämmung wurde verbessert, sodass die Gebäude den KfW-Standard-70 erfüllen.
19057 Schwerin
Das Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock-Schutow wird dank zwei Hybrid-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen kombinieren die Funktionsweise von Luft- und Erdwärmepumpen zusammen in einem Gerät. Abgeben wird die Wärme über Deckenstrahlplatten.
18069 Rostock-Schutow
Die alte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf wurde zu einem modernen und barrierefreien Zentrum für Begegnung umgebaut. Die Gemeinde, ortsansässige Vereine und die Grundschule nutzen das Gebäude. Eine Wärmepumpe mit Solarthermie und PV-Inselanlage liefert die hierfür benötigte Energie.
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
In Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die vier, in Reihe geschalteten, Hochleistungs-Wärmepumpen, welche die Temperatur der Sole bedarfsweise anheben können.
19057 Schwerin-Lankow
Der neue Firmensitz der Rostocker ThermSelect GmbH wird mit einer Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Das Gebäude wurde im März 2013 fertiggestellt und ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Gebäudetechnik. Neben der Wärmepumpe ist beispielsweise ein Eisspeicher und eine PV-Anlage installiert worden.
18069 Rostock-Evershagen
Ab 2023 wird der erste Bauabschnitt des Neubau-Quartiers an der Thierfelderstraße im Hansaviertel in Rostock mittels Wärmepumpen und Geothermie beheizt. 82 Erdwärme-Sonden mit je 100 Metern Tiefe liefern hierfür die nötige Wärme. Photovoltaik-Anlagen versorgen die Wärmepumpen mit Strom.
18059 Rostock
Beim Neubau der Rostocker Uni-Bibliothek wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verbaut. Diese heizt und kühlt das Gebäude mit einer Heizleistung von 102 kW und einer Kühlleistung von 140 kW. Für diese wurden 28 Erdsonden in 80 Metern hinab gelassen.
18059 Rostock
Die WiR – Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH – ließ einen monumentalen Eisspeicher in Rostock-Reutershagen eingraben, den Wärmepumpen als Wärmequelle nutzen. 140 Wohnungen der Wohnungsgesellschaft Wiro, dem Mutterunternehmen der WiR, können damit versorgt werden.
18069 Rostock-Reutershagen
Die Neumühler Bauhütte in Schwerin wurde nach und nach auf den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen umgerüstet. Zuvor wurde die Anlage durch einen Öl-Kessel mit 250 kW und ein Nahwärmenetz beheizt worden. Heute haben zehn Wärmepumpen den Öl-Kessel abgelöst.
19057 Schwerin
Im Januar 2015 wurde die neue Schwimmhalle „Großer Dreesch“ in Schwerin eingeweiht. Beheizt wird diese zum einen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von 721 kW, zum anderen auch durch Solarthermie und einen Fernwärmeanschluss.
19061 Schwerin
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das 180 Wohnungen umfassende InselQuartier auf der Rostocker Holzhalbinsel erhielt 80 Erdwärmesonden für die Wärmeversorgung der Bewohner. Das Konzept besteht aus der Kombination von Geothermie und Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird über Fernwärme bereitgestellt.
18055 Rostock-Stadtmitte
Die Jugendherberge in Dahme an der Ostseeküste nutzt die Stauhitze des Dachbodens, um diese einer Wärmepumpe zuzuführen, welche wiederum für Warmwasser in der Herberge sorgt. So können sich die Gäste über nachhaltige und warme Duschen freuen.
23747 Dahme
Vor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch erkannte dieses Potenzial und nutzt zwei Viessmann Groß-Wärmepumpen, die die entstehende Abwärme wieder aus der Kühlflüssigkeit entziehen.
19205 Gadebusch
Das Wohnhaus „Duett“ im historischen Zentrum von Warnemünde heizt sowohl mit Erdwärme als auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Erdwärme wird über 80 Energiepfähle mit einer Tiefe von jeweils 10 Metern gewonnen, welche ohnehin für die Statik des Gebäudes benötigt wurden.
18119 Warnemünde
In Niendorf wurde im März 2018 der neue EDEKA-Markt Jens fertiggestellt, welcher seine 1200 m2 Verlaufsfläche mithilfe einer Wärmepumpe und einer Wärmerückgewinnungsanlage beheizt. Die Energieversorgung kommt damit ganz ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe aus.
23669 Timmendorfer Strand
In Pelzerhaken an der Ostsee erstrahlt das Gebäude Eichenhain mit seinen 40 Ferienwohnungen für Strandurlauber. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine eigene Photovoltaikanlage, die innovative Flächenkühlung sowie mehrere Wallboxen ermöglichen eine klimafreundliche Energieversorgung.
23730 Pelzerhaken
Dornkampstraße 3, 23669 Timmendorfer Strand
Werderstraße 1, 19386 Lübz
Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
An der Au 8, 24211 Schellhorn
Minnastrasse 16, 24148 Kiel