Wärmepumpe in Neuenkirchen: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Anbieter und Projekte aus Neuenkirchen

Es wurden 4 Fachbetriebe und 16 Projekte in Neuenkirchen und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Das Grundbuchamt in Greifswald heizt mit nachhaltiger Luft-Wasser-Wärmepumpe (Foto: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg)
Projekt-Nr.: 2532

Grundbuchamt Greifswald heizt mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Grundbuchamt in Greifswald heizt seit dem Jahr 2015 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche den Heizbedarfs des Verwaltungsgebäudes zu einhundert Prozent deckt. Damit werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes erfüllt.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Neubau
  • Vorgaben des Erneuerbare-Energiengesetz erfüllt

17489 Greifswald

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 2377

Wasser-Wärmepumpe versorgt Jacobiquartier in Greifswald

Das Jacobiquartier, bestehend aus 27 Wohneinheiten und drei Gewerbeeinheiten, ist im Jahr 2020 entstanden. Die Frank Ziemer & Ralph Müller GbR entschied sich bei der Wahl des Heizsystem für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe - da diese als sehr klimafreundlich gilt wurde das Projekt vom Energieministerium gefördert.

  • Förderung Energieministerium
  • Jacobiquartier Greifswald
  • bivalente Wärmeversorgung

17489 Greifswald

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1670

Greifswald: Erdwärme für den Pommerschen Diakonieverein

Der Pommersche Diakonieverein entschied sich beim dem Bau des neuen Verwaltungssitzes in Greifswald für die Verwendung einer Erdwärmepumpe. Aufgrund der Klimafreundlichkeit dieser alternativen Heizmethode, wurde das Projekt aus dem Europäischen Fonds mit mehreren Tausend Euro bezuschusst.

  • Förderung Wärmepumpe
  • oberflächennahe Geothermie
  • 14 Tonnen CO2-Einsparung

17489 Greifswald

Mehr erfahren
Abgegeben wird die Wärme sowohl über Fußbodenheizung als auch über klassische Radiatoren (Foto: ROTEX)
Projekt-Nr.: 1511

Wärmepumpe beheizt Doppelhaushälfte in Annenhof

Eine Doppelhaushälfte aus 1958 mit 120 m2 wurde mit moderner Haustechnik versehen. Eine Wärmepumpe (Typ: HPSU hitemp von Rotex) und eine aus drei Kollektoren bestehende Solarthermie-Anlage mit 500 Liter Wärmespeicher beheizen das Gebäude nachhaltig.

  • Hochtemperatur-Wärmepumpe
  • Solarthermie-Anlage
  • Fußbodenheizung und Heizkörper

17379 Annenhof (Lübs)

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1732

Sole/Wasser-Wärmepumpe für Villa in Heringsdorf

Eine Villa im Ostseebad Heringsdorf wurde 2004 umfangreich saniert. Hierbei spielte der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle: Eine Kombination aus Sole/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel mit zentraler Warmwasserbereitung trägt zu einer erheblichen CO2-Reduktion bei.

  • Sole/Wasser-Wärmepumpe
  • 88 % weniger Energiebedarf
  • 65 % CO2-Reduktion

17424 Heringsdorf

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 2388

Gemeinschaftsschule in Neubrandenburg nutzt Geothermie

Die christliche Gemeinschaftsschule „St. Marien“ in Neubrandenburg erweiterte das Schulgebäude im Jahr 2009 mit einem weiteren Neubau. Dabei kam oberflächennahe Geothermie zum Einsatz, bei der die Grundwasser-Leiter unter der Erdoberfläche als Wärme- und Kältegewinnung genutzt werden.

  • oberflächennahe Geothermie
  • Wärmequelle Grundwasser
  • 180 kW Wärmepumpe

17033 Neubrandenburg

Mehr erfahren

Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Frank Schmidt

Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow

icon61,9 km von Neuenkirchen entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Projekt-Nr.: 2525

Hotel in Ückermünde: Unabhängig mit Wärmepumpe

Das haffhus in Ückermünde ist ein beliebtes Familien- und Wellnesshotel - neben der Lage punktet das Hotel zudem mit einer vollkommen eigenständigen Energieversorgung und setzt dabei auf erneruerbare Energiegewinnungsmethoden wie Photovoltaik-Anlage, Luftwärmepumpe und Blockheizkraftwerk. 

  • klimafreundliches Hotel
  • 150 kW Luft-Wärmepumpe
  • autarke Energieversorgung

17373 Ueckermünde

Mehr erfahren
(Foto: Büro Albert und Beyer und Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Rostock)
Projekt-Nr.: 101

Polizeirevier in Sanitz nutzt bivalente Wärmepumpe mit PV

Das neue, 2021 fertiggestellte Polizeirevier in Sanitz wurde nach dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Bundes geplant. Eine bivalente Luftwärmepumpe versorgt das Polizeirevier in Kombination mit einem Gasbrennwertkessel mit umweltfreundlicher Wärme.

  • Bivalente Luftwärmepumpe
  • Gasbrennwertkessel
  • Wärmepumpe mit Solar

18190 Sanitz

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1650

Wärmepumpen-Technik im Diekhofer Heizungsunternehmen

Die Krutzinna Gebäudetechnik GmbH setzt selbst auf die klimafreundliche Heizmethode mittels Wärmepumpen, um die eigenen Heiz- und Betriebskosten zu senken. Das Unternehmen spart seit der Umrüstung rund 6.000€ Heizkosten pro Jahr ein - und auch der CO2-Ausstoß wird damit gesenkt!

  • Umrüstung Heizungsanlage
  • Erdwärmekollektoren
  • Wärmepumpe mit 4,3 JAZ

18299 Diekhof

Mehr erfahren
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus einem 16 kW Außengerät und einer wandhängenden Inneneinheit (Foto rechts). Zur neuen Heizungsanlage gehört außerdem ein 500 Liter fassender Wärmespeicher (links im Bild) (Foto: Rotex)
Projekt-Nr.: 1495

Thulendorf: Wärmepumpe beheizt Einfamilienhaus

Ein Einfamilienhaus in Thulendorf in Mecklenburg-Vorpommern nutzt eine ROTEX HPSU Bi-Bloc Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einem 500 Liter ROTEX HybridCube Wärmespeicher um das Haus nachhaltig zu heizen.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • 500 Liter Wärmespeicher

18184 Thulendorf

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1569

Kunstmuseum Ahrenshoop nutzt Erdwärme-Wärmepumpe

Im August 2013 wurde das Kunstmuseum in Ahrenshoop eingeweiht. Die insgesamt fünf Gebäude des Museums werden dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Diese nutzt Wärme aus 24 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern. Im Sommer kann so auch gekühlt werden.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Leistung von 100 kW
  • 1.300 m2 Nutzfläche beheizt

18347 Ahrenshoop

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2640

Wustrower Plusenergie-Kita nutzt Erdwärmepumpe und Solar

Die Kita "Strandkieker" in Wustrow entschied sich im Rahmen ihres regenerativen Energiekonzepts unter anderem für den Einsatz einer Erdwärmepumpe. Letztere nutzt dafür vier Sonden in je 100 Metern Tiefe im Erdreich. Die Methode trägt dadurch messbar zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei.

  • Erdwärmepumpe
  • Erdwärmesonden
  • Wärmepumpe

18347 Wustrow

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2559

Waren (Müritz): Kita kleine Strolche wird nachhaltig beheizt

Der Ersatzneubau der Kita „kleine Strolche“ in Waren (Müritz) heizt mittels Erdwärme-Wärmepumpe und einer Biogas-Brennwerttherme. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche Strom für die Kita produziert. Der Bau wurde im Frühjahr 2022 fertiggestellt.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Biogas-Brennwerttherme
  • PV-Anlage mit Batteriespeicher

17192 Waren (Müritz)

Mehr erfahren
Bau der 180 neuen WIRO-Wohnungen auf der Holzhalbinsel in Rostock (Foto: Jens Scholz)
Projekt-Nr.: 1645

InselQuartier in Rostock erhält 80 Erdwärmesonden

Das 180 Wohnungen umfassende InselQuartier auf der Rostocker Holzhalbinsel erhielt 80 Erdwärmesonden für die Wärmeversorgung der Bewohner. Das Konzept besteht aus der Kombination von Geothermie und Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird über Fernwärme bereitgestellt.

  • 545 MWh Wärmeenergie
  • 69 Tonnen CO2-Reduktion
  • 865.000 Euro Gesamtkosten

18055 Rostock-Stadtmitte

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 1772

Niedrigenergie-Mehrfamilienhaus in Rostock nutzt Geothermie

Ein Rostocker Mehrfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard wurde energiefreundlich mit einer Geothermie-Wärmepumpe ausgestattet. Damit können die Wohneinheiten ganzjährig mit CO2-freier Wärme versorgt werden - ganz ohne der Umwelt Schaden hinzuzufügen.

  • KfW-40-Standard Neubau
  • Geothermie/Erdwärme
  • Mehrfamilienhaus

18055 Rostock

Mehr erfahren
Blick auf den Rostocker Stadthafen mit dem Business Center im Hintergrund (Foto: Kreutzfelder / pixabay)
Projekt-Nr.: 1773

Energiepfähle tragen das Business Center im Rostocker Stadthafen

Das Business Center im Rostocker Stadthafen musste aufgrund organischer Weichschichten auf dem Baugrundstück ohnehin auf Pfählen gegründet werden. Dabei wurden die meisten als Energiepfähle konzipiert, mit denen die Erdwärme als Energiequelle gewonnen wird.

  • 266 Energiepfähle
  • 266 Energiepfähle
  • Business Center Rostock

18055 Rostock-Stadtmitte

Mehr erfahren

CHRISTHERM

Kunkeldanweg 27, 18055 Rostock

icon81,7 km von Neuenkirchen entfernt.
WärmepumpeWohnraumlüftung

Flüssiggas on Net

Kunkeldanweg 27, 18055 Rostock

icon81,7 km von Neuenkirchen entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungElektroheizungDämmungWohnraumlüftung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet