Es wurden 18 Fachbetriebe und 19 Projekte in Neuhaus am Rennweg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Eine solche Anlage nennt sich Wärmetrans-Anlage.
98724 Neuhaus am Rennweg
Das Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank Wärmepumpen-Technik, Photovoltaik und einem hohen Dämm-Standard über einen Autarkiegrad von über 60 Prozent.
07330 Probstzella
Uhlandstraße 5, 07318 Saalfeld
In Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt. Dies ist Teil umfangreicher Modernisierungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023.
98559 Oberhof
Obristfelder Weg, 28, 96224 Burgkunstadt
Mit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um die Warmwasserversorgung zu gewährleisten. Dabei wurde nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf das Design geachtet.
96224 Burgkunstadt
Das Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und geben die Wärme über Betonkernaktivierung ab. Der benötigte Strom wird vor Ort durch eine Solaranlage hergestellt.
98631 Grabfeld-Queienfeld
Jahnstr. 19, 95233 Helmbrechts
Die Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern Fassungsvermögen. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und haben eine Leistung von jeweils 35 kW.
07745 Jena
Das „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr 2013 wurde dann auf eine klimafreundliche Energieversorgung umgestellt, sodass heute eine Wärmepumpe die Räumlichkeiten CO2-frei beheizt.
99423 Weimar
Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet unter anderem mit einer klimafreundlichen Energieversorgung durch Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe und Fußbodenheizungen.
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Ein Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das LWZ 403 vereint alle Funktionen in einem Gerät und erweist sich so als besonders platzsparend.
99089 Erfurt
In Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut gedämmt, dass es die Vorschriften der EnEv 2009 deutlich unterschreitet. Es besteht aus 12 Wohneinheiten.
07749 Jena-Weningenjena
Matthias Gemeinhardt ist Inhaber eines Installationsbetriebes in Döhlau. Mit dem Bau eines Eigenheims setzt der Firmenchef nun auch privat auf die Nutzung einer Wärmepumpe - betrieben wird diese sogar ausschließlich mit eigenproduzierter Solarenergie.
95182 Döhlau
Der Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine Geothermie-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage zum Einsatz. Das Gebäude erreicht den KfW-55-Effizienzhaus Standard.
96052 Bamberg
Das Albert-Schweitzer-Hospiz in Bayreuth freut sich seit September 2008 über die Einsparung von rund 6.000€ Betriebskosten jährlich. Grund dafür ist die Spende der Glen Dimplex Deutschland GmbH in Form einer energieeffizienten Luft-Wärmepumpe.
95455 Bayreuth
Der Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die Stadtwerke das Abwasser vor Ort als Energiequelle. Die entstehende Restwärme dient dem Betrieb der installierten Wärmepumpen.
96052 Bamberg
Im Jahr 2011 wurde im unterfränkischen Münnerstadt ein Plus-Energie-Haus errichtet. Das Haus erzeugt Strom durch eine 23,94 kWp starke Photovoltaik-Anlage. Beheizt wird es durch eine Ochnser Erdwärme-Wärmepumpe und elektrisch betriebene Steinplatten.
97702 Münnerstadt
Das neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Zusätzlich wurden zur Wärmegewinnung 13 Erdwärmebohrungen gesetzt.
96052 Bamberg
In der Geschäftsstelle der Sparkasse Bayreuth in Eckersdorf wurde eine Erdwärmeheizung installiert. Dank der in den Boden gebohrten Erdwärmesonden kann in der Filiale nun im Winter umweltfreundlich geheizt und im Sommer gekühlt werden.
95488 Eckersdorf
Die Familie Popp in Oberfranken bei Bayreuth setzt auf eine klimafreundliche Energieversorgung: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom und betreibt damit die hauseigene Wärmepumpe. Mehr als die Hälfte des Strombedarfs inkl. der Wärmepumpe können mit der PV-Anlage abgedeckt werden.
95444 Bayreuth
In der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und Literaturwissenschaften ist. Das Besondere des ohnehin auffälligen Glaskörpers ist die Wärmegewinnung mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300 von Viessmann.
96047 Bamberg
Hochzeitsweg 2, 08547 Plauen- Jößnitz
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Hohndorfer Str. 3, 07985 Elsterberg
Am Wiesensteig 16, 07973 Greiz