Oberhausen befindet sich im westlichen Ruhrgebiet von Deutschland im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland, im Regionalverband Ruhr, in der Städteregion Ruhr 2030 und in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen - das ist ein grandioses Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz!
Die Stadt Oberhausen engagiert sich schon lange für den Klimaschutz. Die Handlungsfelder sind vielfältig - die Stadt verbessert zum Beispiel die Bedingungen für den Radverkehr, unterstützt die Bürger:innen bei energetischen Sanierungen und erzeugt selbst Solarstrom.
Im Bereich Wärmeerzeugung ist die Wärmepumpe eine der beliebtesten klimafreundlichen Heizsysteme der aktuellen Zeit. Wärmepumpen schonen das Klima, denn sie beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Die gängigsten Wärmequellen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom für Antrieb und Pumpe.
Neu- oder Bestandsbauten - Wärmepumpen können in jeglichen Gebäuden eingesetzt werden. Für die bestmögliche Effizienz eignet sich der Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einer Flächenheizung. Da der Fußboden in einem Altbau für die nachträgliche Integration einer Flächenheizung häufig ungeeignet ist, stellt die Deckenheizung oft die preiswertere Lösung im Bestand dar. Außerdem dient diese gleichzeitig als Kühldecke.
Was hat eine Wärmepumpe mit einer Kühldecke zu tun? Die Wärmepumpe ist das einzige klimaschonende Heizsystem, das im Sommer die Raumtemperatur auch absenken kann - über die aktive Kühlung, bei der der Funktionskreislauf der Wärmepumpe umgekehrt abläuft, und über die passive Kühlung mittels Wärmeabführung in den kühleren Untergrund.
Die überschüssige Raumwärme wird dabei über das Rohrsystem der Flächenheizung aufgenommen und über einen Wärmetauscher in den Untergrund abgeführt.
Die Wärmepumpe ist also vielseitig einsetzbar und spart dabei bares Geld durch die effiziente Technologie. Mit der Nutzung kostenloser Umweltwärme können die Heizkosten jährlich um bis zu 50 % gesenkt werden. Zudem werden Eigentümer:innen dadurch unabhängig vom Import fossiler Rohstoffe, was - nicht zu vergessen - vor allem unserer Umwelt und unserem Klima zugute kommt.
Sie möchten auch Teil der Energiewende werden? Dann kontaktieren Sie jetzt kostenlos und unverbindlich unsere Energie-Expert:innen und seien Sie schon bald Eigentümer:in einer eigenen Wärmepumpen-Anlage!
Es wurden 29 Fachbetriebe und 23 Projekte in Oberhausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Das ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen von 135 Metern und 12 Sondenfeldern, die als Wärmequelle für insgesamt drei Wärmepumpen dienen, versorgen das Zentrum für berufliche Bildung.
47057 Duisburg-Neudorf
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Kirchhellener Straße 22, 46236 Bottrop
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.
45139 Essen-Frillendorf
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Fährenkotten 32, 45259 Essen
Langenbergerstr. 436, 45277 Essen
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Der Bauverein Moers eG bewirtschaftet rund 1.000 Wohneinheiten im Moerser Stadtgebiet. Beim Neubau legt der Verein einen besonderen Wert auf den Einsatz von Erneuerbaren Energien - so wurde in zwei Neubau-Mehrfamilienhäuser eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt.
47441 Moers
Dorfstraße 105, 47259 Duisburg
Das 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme versorgt. Unterstützt werden die Wärmepumpen zusätzlich durch die Nutzung von Erdwärme - sowohl zur Vorwärmung als auch zur Vorkühlung.
45894 Gelsenkirchen
Das Bürogebäude des Ingenieurbüros Plakon in Moers wurde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ausgestattet. Die 40 kW starke Wärmepumpe übernimmt von nun an die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes. Hierzu verwendet sie sechs Erdsonden mit einer Tiefe von je 95 Metern.
47445 Moers
Das Unternehmen DEFLEX-Dichtsysteme aus Moers hat im Jahr 2009 eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Für das Büro kam dabei eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche sich Erdwärme zunutze macht. Die Halle wird durch vier Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt.
47445 Moers
In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.
40882 Ratingen
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen