Es wurden 19 Fachbetriebe und 22 Projekte in Oelde und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein neues Pfarrhaus der Kirchengemeinde, zum Pastoralverbund Gütersloh Mitte-West im Erzbistum Paderborn gehört.
33330 Gütersloh
Im Jahr 2019 wurde in Gütersloh ein Bungalow als KfW-Effizienzhaus-40 fertiggestellt. Dieser heizt dank einer Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage emissionsfrei. Im Inneren findet man darüber hinaus einen wassergeführten Kaminofen.
33330 Gütersloh
Die 1892 erbaute Emsturnhalle in Rietberg (Landkreis Gütersloh) wird seit Januar 2015 mit Erdwärme versorgt. Die 110 Meter tiefe Erdwärmesonde hinter der Halle stellt einer Wärmepumpe im Technikraum, die als Primärquelle dient, die benötigte Energie zur Verfügung.
33397 Rietberg
In Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen schwere Neubau verfügt neben einer energieeffizienten Dämmung und Dreifachverglasung auch über eine klimafreundliche Erdwärmepumpe.
33332 Gütersloh
Das Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Erdreich gewinnen und in den rund 500 Wohneinheiten vollkommen emissionsfrei verteilen.
48231 Warendorf
Die Hauptstelle der Sparkasse in Lippstadt wurde auf Basis eines Energiekonzepts erweitert und saniert. Seither sorgen Gaswärmepumpen für die Beheizung und Kühlung der Geschäftsräume.
59555 Lippstadt
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
21,2 km von Oelde entfernt.Um ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die Pumpe generiert die Wärmeenergie über einen Solekreislauf, welcher mit drei MEFA-Plattenkollektoren ausgestattet ist.
59065 Hamm
Die Mensa der Fachhochschule Soest heizt mit einer thermeco2-Hochtemperaturwärmepumpe vom Typ HHR 45. Diese nutzt die Abwärme aus der Lüftungs- und Kälteanlage um Wärme zu erzeugen. Die Abwärme reicht aus, um den Großteil des Wärmebedarfs zu decken.
59494 Soest
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn gesetzliche Vorgaben, denkmalerische Gründe und ästhetische Aspekte stellten die Energieexperten vor einige Herausforderungen.
59494 Soest
Im Dreiländereck in Hamm-Berge fiel im August 2019 der Startschuss für den Neubau eines neuen Sparkassen-Gebäudes. Die Sparkasse investierte rund 7,5 Millionen Euro in den Standort, der klimafreundlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird.
59069 Hamm-Berge
Die KreisWohnstättenGenossenschaft Halle (Westf.) eG (kurz: KWG) stellte im April 2019 ein weiteres Gebäude fertig. Der Neubau ist mit einer modernen Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, welche durch einen Spitzenlast-Gaskessel unterstützt wird.
33790 Halle (Westfalen)
Der neue Penny-Markt an der Langen Straße in Hamm, welcher im März 2020 eröffnet werden soll, nutzt die Abwärme aus der Kälteerzeugung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, um so den Supermarkt immer auf wohlig warmen Temperaturen zu halten.
59067 Hamm
Die G+K Immobilien errichtete im Bielefelder Business-Park eine neue Büroimmobilie. Der 3-geschossige Neubau ist mit einer Wärmepumpe sowie Brennwerttherme ausgestattet. Ein Energieboden und Sonnenschutzverglasung unterstützen das umfangreiche Energiekonzept.
33689 Bielefeld
Das Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte der energetischen Versorgung stammt auf einer Fernwärmestation, die andere Hälfte wird aus dem Erdreich gewonnen.
33617 Bielefeld
In Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine effiziente Wärmedämmung aus Zellulose und beheizt zudem die Räumlichkeiten klimafreundlich mit einer Wärmepumpe.
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Das neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird ausschließlich über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 27 Sonden á 100 Metern Tiefe sichergestellt.
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Die Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die Fachhochschule, welche die Wärme über Betonpfähle dem Erdreich entnimmt. Die hier eingesetzte Wärmepumpe hat eine Leistung eine 260 kW.
33615 Bielefeld
Das Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig zu heizen und zu kühlen. Die Wärmepumpe wird dabei den hohen klimatischen Anforderungen des Museums gerecht.
33824 Werther (Westfalen)
Bei dem Bau des Hammer Paketzentrums wurde von Beginn an ein hoher Wert auf eine energieeffiziente Wärmeversorgung gelegt. Die Wahl fiel auf eine Gas-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Zortström-Speicher, die den rund 122.000 m2 großen Neubau klimafreundlich und ganzjährig mit Energie versorgt.
59077 Hamm
Im Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für Student:innen entstanden, bei dem eine moderne Erdwärme-Wärmepumpe zum Einsatz kam.
33613 Bielefeld
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides hergestellt von Stiebel Eltron.
59469 Ense-Niederense
Beratung hinsichtlich eines unabhängigem Heizungsversorgungssystems. Eine Kombination mit Wärmepumpe und vorhandenem Gas-Kessel wurde ausgeführt in Verbindung mit großer Photovoltaik-Anlage.
48153 Münster
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
44,1 km von Oelde entfernt.Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
45,8 km von Oelde entfernt.