Als Erzbistum ist das Leben in Paderborn geprägt durch das Christentum: Unzählige Kirchen, Kapellen und Kloster säumen das Stadtbild, nicht zuletzt auch das Wahrzeichen der Stadt, der Paderborner Dom, mit dem Drei-Hasen-Fenster.
Das größte Paderborner Viertel bildet die Kernstadt. Diese ist nochmals unterteilt in weitere Abschnitte, unter anderem die Viertel Fischteiche, Stadtheide und die Südstadt.
Im September 2019 wurde die Neuausrichtung des im Jahr 2016 erstellten Paderborner Klimaschutz-Aktionsplans beschlossen. Bis zum Jahr 2035 sollen alle Betriebe der kommunalen Verwaltung klimaneutral sein.
Darüber hinaus will die Stadt nicht mehr nur als Vorbild auftreten, sondern auch die Paderborner Bürger motivieren. Hierbei wird auch der Ausbau von Wärmepumpen eine große Rolle spielen.
Wärmepumpen haben den Vorteil, dass sie, sofern mit Öko-Strom betrieben, kein CO2 ausstoßen. Das große Potenzial dieser Technologie beweisen unter anderem die Projekte in den Jacoby Studios und der Stümpelschen Mühle.
Im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizungen sind sie darüber hinaus noch besonders effizient. Dank des Einbezugs einer externen Wärmequelle, wie Luft-, Wasser-, oder Erdwärme, kann zwei bis fünfmal so viel Wärme erzeugt werden, wie Strom eingesetzt werden muss.
Der Bezug von Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich ist kostenfrei. Damit ist eine Wärmepumpe auf lange Sicht nicht nur für die Umwelt attraktiv, sie schont auch den Geldbeutel und schützt vor weiter steigenden Preisen für fossile Energieträger.
Erzeugt man nun noch den benötigten Strom mit einer eigenen Solaranlage, ist man unabhängig von jeglichen Marktpreisen und hat neben Versorgungssicherheit auch ein wohlig warmes Zuhause.
Der Einbau einer Wärmepumpe erfordert Expertise. Auf unserem Portal vermitteln wir Ihnen die entsprechenden Fachbetriebe aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich!
Es wurden 19 Fachbetriebe und 23 Projekte in Paderborn und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten verwendete Wärmedämm-Verbundsystem sind direkt miteinander kompatible, sodass keine Schwachstelle in der Dämmung entsteht.
33098 Paderborn
In der Paderborner Innenstadt auf dem Grundstück Heerstraße 15 entstand im Jahr 2019 ein neues Verwaltungsgebäude des Erzbistums. Der dreigeschossige Neubau schafft Platz für insgesamt 54 Arbeitsplätze und wird klimafreundlich mit Erdwärme beheizt.
33098 Paderborn
Die Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet - das berühmte Architektenbüro David Chipperfield entwarf ein Energiesystem mit Nutzung der beifließenden Pader mittels Wärmepumpe.
33098 Paderborn
Die Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle Strom, der widerum die Wärmepumpe betreibt. Damit erfolgt die Wärmeerzeugung zu hundert Prozent CO2-neutral.
33098 Paderborn
Im Mai 2019 begonnen die Abrissarbeiten auf dem Gelände des Paderborner Kreishauses. Daraufhin folgte der Bau des neuen Verwaltungsbaus, bei dem besonders Nachhaltigkeit im Vordergrund stand - Photovoltaik, Wärmepumpe und E-Ladestationen wurden dabei eingesetzt.
33102 Paderborn
Der Klima-Campus an der Realschule in Lichtenau bei Paderborn umfasst u.a. auch eine Neustrukturierung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. So erhielt der Campus in 2021 einen Eisspeicher, mit dem eine Wärmepumpe für eine warme Schule sorgen soll.
33165 Lichtenau
In Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine effiziente Wärmedämmung aus Zellulose und beheizt zudem die Räumlichkeiten klimafreundlich mit einer Wärmepumpe.
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Das neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird ausschließlich über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 27 Sonden á 100 Metern Tiefe sichergestellt.
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Die 1892 erbaute Emsturnhalle in Rietberg (Landkreis Gütersloh) wird seit Januar 2015 mit Erdwärme versorgt. Die 110 Meter tiefe Erdwärmesonde hinter der Halle stellt einer Wärmepumpe im Technikraum, die als Primärquelle dient, die benötigte Energie zur Verfügung.
33397 Rietberg
In einem Siedlungshaus in Detmold wurde die Ölheizung durch die REMKO Monoblock-Wärmepumpe WKM und die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW ersetzt. Mit 3.000 kWh Strom sparen sie ca. 1.000 € jährlich. Die WKM heizt effizient, während die RBW Warmwasser liefert – im Sommer übernimmt sie allein.
Detmold
Die G+K Immobilien errichtete im Bielefelder Business-Park eine neue Büroimmobilie. Der 3-geschossige Neubau ist mit einer Wärmepumpe sowie Brennwerttherme ausgestattet. Ein Energieboden und Sonnenschutzverglasung unterstützen das umfangreiche Energiekonzept.
33689 Bielefeld
Die Hauptstelle der Sparkasse in Lippstadt wurde auf Basis eines Energiekonzepts erweitert und saniert. Seither sorgen Gaswärmepumpen für die Beheizung und Kühlung der Geschäftsräume.
59555 Lippstadt
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
28,6 km von Paderborn entfernt.Das Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle können sowohl zum Heizen als auch zur Kühlung eingesetzt werden.
32758 Detmold
In Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen schwere Neubau verfügt neben einer energieeffizienten Dämmung und Dreifachverglasung auch über eine klimafreundliche Erdwärmepumpe.
33332 Gütersloh
Avenwedder Straße 87, 33335 Gütersloh
31,3 km von Paderborn entfernt.Die Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein neues Pfarrhaus der Kirchengemeinde, zum Pastoralverbund Gütersloh Mitte-West im Erzbistum Paderborn gehört.
33330 Gütersloh
Im Jahr 2019 wurde in Gütersloh ein Bungalow als KfW-Effizienzhaus-40 fertiggestellt. Dieser heizt dank einer Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und Solarthermie-Anlage emissionsfrei. Im Inneren findet man darüber hinaus einen wassergeführten Kaminofen.
33330 Gütersloh
Die neue Industriehalle von Phoenix Contact in Blomberg wird mit einem Eisspeicher und Wärmepumpen versorgt. Die beim Einfrieren des Wassers freigesetzte Energie wird für den Heizbetrieb genutzt, das Eis im Sommer zum Kühlen. Eine 750 kWp starke PV-Anlage trägt zur Stromversorgung bei.
32825 Blomberg
Im Klärwerk Lemgo konnte im Dezember 2019 eine Großwärmepumpe installierte werden, welche, im Zusammenspiel mit einem BHKW, zwei Drittel des Fernwärmebedarfs der historische Lemgoer Innenstadt bereitstellen kann. Die Wärmepumpe nutzt die Wärme des geklärten Wassers.
32657 Lemgo
In Schieder-Schwalenberg werden zwei Einfamilienhäuser mit Strom und Wärme aus der nahegelegenen historischen Mühle Beckmeyer versorgt. Die Mühle erzeugt Wasserkraft, Solarstrom, betreibt zwei Wärmepumpen und einen Batteriespeicher.
32816 Schieder-Schwalenberg
In der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen Technologien zählt u. a. eine Flusswasser-Wärmepumpe, die einen wesentlichen Beitrag zur Wärmeerzeugung leistet.
32657 Lemgo
Das Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte der energetischen Versorgung stammt auf einer Fernwärmestation, die andere Hälfte wird aus dem Erdreich gewonnen.
33617 Bielefeld
In Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil der Wärme für das Lemgoer Wärmenetz bereit gestellt. Im Winter kommen zwei hocheffiziente Blockheizkraftwerke zum Einsatz.
32657 Lemgo
In Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Hergestellt wurde die Anlage von Stiebel Eltron, welche Ihren Sitz unweit von Lemgo haben.
32657 Lemgo
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
41,1 km von Paderborn entfernt.Allersheimer Str. 5b, 37603 Holzminden
50,5 km von Paderborn entfernt.Oberstraße 8, 59964 Medebach
56,9 km von Paderborn entfernt.