Es wurden 31 Fachbetriebe und 23 Projekte in Reken und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Familie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Waterkotte ein, die über Erdsonden versorgt wird. Der Wärmepumpen-Strom kommt zum Teil aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.
48734 Reken
In Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch die Pumpe gelangt die Wärme über die Fußbodenheizungen in die Wohnräume, was eine angenehme Temperierung im ganzen Haus ermöglicht.
48734 Reken
Rund 25 Jahre nach der Eröffnung des Römermuseums in Haltern am See wurde die Gebäudetechnik saniert. Dazu zählte unter anderem die Installation einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann, welche 70 % der Heizarbeit und bis zu 60 % der Kühlarbeit abdeckt.
45721 Haltern am See
Bereits in den 1970er Jahren wurde in Dorste-Wulfen ein kaltes Nahwärmenetz gebaut, welches 117 Wohnungen in 71 Gebäude versorgt hat. In den Wohneinheiten wurden Wärmepumpen verwendet, um die kalte Nahwärme in Heizwärme umzuwandeln.
46286 Dorsten-Wulfen
Dorstener Str. 808, 45721 Haltern am See
13,5 km von Reken entfernt.Der Altbau von Manuel März aus Borken nutzt neben selbst erzeugtem Solarstrom auch eine Wärmepumpe. Der Clou: in der Wärmepumpe sind zwei Heizstäbe installiert, welche dann zugeschaltet werden, wenn ein Überschuss an Solarstrom zu Verfügung steht.
46325 Borken
Das neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund dafür ist unter anderem das klimafreundliche Heizsystem mit acht YANMAR-Gasmotorwärmepumpen.
45768 Marl
Der Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die Heiz- und Kühlleistung in den Büroräumen und Produktionshallen sicher. Auch der Solarstrom kommt vom eigenen Dach.
48249 Dülmen
Bereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Jahr 2018 hat man sich dazu entschieden, den Strom für diese mittels PV-Anlage selbst zu erzeugen.
46348 Raesfeld
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
20,3 km von Reken entfernt.Die Architekten Feja + Kemper konzipierten das Restaurant Herzlich im Freibad Mollbeck in Recklinghausen. Der Gastronomie-Betrieb wirkt aufgrund des verglasten Gastraums besonders einladend und wird zudem umweltfreundlich mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt.
45659 Recklinghausen
Das Freibad Mollbeck in Recklinghausen gilt seit seiner Eröffnung im Jahr 1926 als Traditionsfreibad. Im Mai 1974 wurde das Bad neu eröfnet und heizte seitdem das Beckenwasser mit einer umweltfreundlichen Grundwasser-Wärmepumpe - im Jahr 2012 wurde das Wärmepumpen-Gerät jedoch ausgetauscht.
45659 Recklinghausen
In Billerbeck wurde ein Doppelhaus mit 240 m2 Wohnfläche mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, welche den Strom für die Wärmepumpe liefert.
48727 Billerbeck
In Nottuln hat Familie Schwaf 2020 ihr 140 m2 großes Einfamilienhaus energetisch sanieren lassen. Statt der alten Ölheizung kommt dank neuer Dämmung nun eine 5,8 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron mit einer 110 m tiefen Erdwärmesonde zum Einsatz. Monovalent ohne Heizstab!
48301 Nottuln
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
24,5 km von Reken entfernt.In Oer-Erkenschwick wurde 2019 nach einem Brand innerhalb von zehn Monaten ein neuer B1 Discount Baumarkt errichtet. Der 4.850 Quadratmeter große Neubau setzt auf Nachhaltigkeit, insbesondere durch die Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung.
45739 Oer-Erkenschwick
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Das 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme versorgt. Unterstützt werden die Wärmepumpen zusätzlich durch die Nutzung von Erdwärme - sowohl zur Vorwärmung als auch zur Vorkühlung.
45894 Gelsenkirchen
In der Maybacher Heide in Recklinghausen wurden zwei moderne 4-stöckige Gebäude mit 22 Wohneinheiten im KfW-70-Standard erbaut. Die Mieter:innen profitieren von einem Grundmietpreis, der bereits die Betriebskosten für die Wärmepumpen beinhaltet.
45659 Recklinghausen-Hillerheide
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
27,9 km von Reken entfernt.In Ahaus versorgt eine Erdwärmeheizung mit 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonden ein 2010 gebautes 12 Personen-Mehrfamilienhaus im KfW 55-Standard. Die Stiebel Eltron Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 29,69 kW wird mit eigenem Solarstrom betrieben und mit Wärme einer Solarthermie-Anlage unterstützt.
48683 Ahaus
Die im Jahr 1998 fertiggestellte Abteilung Bocholt der Fachhochschule Gelsenkirchen wird durch eine effiziente Absorptions-Wärmepumpe beheizt. Außerdem wurden die Dachflächen der Hochschule begrünt und teilweise mit Photovoltaik-Modulen versehen.
46397 Bocholt
Das kulturhistorische Zentrum „Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Verden vereint Museum, Forschung, Wissenschaft und den Klimaschutz in einem modernen Gebäude. Zwei YANMAR-Gasmotorwärmepumpen werden je nach Bedarf einzeln oder parallel zur Heizversorgung eingeschaltet.
48691 Vreden
Die neue 1.500 m2 große Firmenzentrale der Zeller Gruppe am Zukunftsstandort Ewald in Herten wird dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 275 m2 großen Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt, denn die PV-Anlage liefert den für die Wärmepumpe benötigten Strom.
45699 Herten
Die Gemeinschaftsschule Gecksheide in Gelsenkirchen hat im November 2008 eine Vaillant-Wärmepumpe gestiftet bekommen. Anlass war das Jubiläum der 5.000. Wärmepumpe, welche im Gelsenkrichener Vaillant-Werk produziert wurde. Im Jahr 2018 wurde das Werk dann nach Remscheid verlegt.
45897 Gelsenkirchen
Im Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck war lange das Kompetenzzentrum für Wärmepumpentechnik des IWG zuhause. Hier wurden insbesondere Wärmepumpen-Technik in Praxis-Nähe vermittelt und an unterschiedlichste Interessenten weitergegeben.
45966 Gladbeck
In Senden enstand die Klimaschutzsiedlung Senden. Dort befinden sich 14 Einfamilienhäuser und Doppelhäuser und 12 Reihenhäuser. Die Siedlung wird mit nachhaltiger Wärmepumpentechnologie beheizt, außerdem kommen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz,
48308 Senden
Elisabethstr. 10, 45879 Gelsenkirchen
35,0 km von Reken entfernt.Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
38,0 km von Reken entfernt.Achternbergstraße 22, 45884 Gelsenkirchen
37,9 km von Reken entfernt.Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
37,6 km von Reken entfernt.