Es wurden 23 Fachbetriebe und 22 Projekte in Rockenhausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2 HHR 260 mit 232 kW arbeitet mit Kohlendioxid als Kältemittel und nutzt als Wärmequelle das Flusswasser der durch den Ort fließenden Lauter.
67742 Lauterecken
SKS Welding Systems, Hersteller von Schweißmaschinen in Kaiserslautern, investierte 395.000 Euro in ein Heizsystem, welches sich die Abwärme der Produktionsmaschinen zunutze macht. Unterstützt wurde das Vorhaben vom ÖKOlogischen PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik (ÖKOPROFIT).
67661 Kaiserslautern
In Kaiserslautern auf dem Firmengelände des Unternehmens Wipotec befindet sich ein 150.000 m3 großer Geomassivspeicher, der zwei als Passivhäuser errichtete Produktionshallen mit Wärme bzw. Kälte versorgt. 200 Erdwärmesonden je 30 Metern Tiefe wurden für das Projekt nieder gelegt.
67657 Kaiserslautern
Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Niedrigenergiebauweise mit Erdwärmeversorgung
67657 Kaiserslautern
Burgstraße 33, 55583 Bad Kreuznach
Eine neue Wohnanlage im Musikerviertel von Bad Kreuznach heizt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit fünf Erdsonden in einer Tiefe von je 99 Metern ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Warmwasser wird zum Teil über Solarkollektoren erzeugt.
55543 Bad Kreuznach
Die neue Zentralverwaltung des Optikers und Akustikers Aktivoptik in Bad Kreuznach wurde nicht nur aus ausschließlich natürlichen Materialien errichtet, sondern heizt auch dank einer Luft-Wärmepumpe ohne den Einssatz von fossilen Brennstoffen.
55543 Bad Kreuznach
Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig an die 1.300 m2 Verkaufsfläche abgibt. Auch optisch ist der Markt dank vieler Holzelemente ein Hingucker.
55543 Bad Kreuznach
Entlang des Hildegard-von-Bingen-Pilgerweges treffen Wanderer auf das Weingut Schauß mit seiner historischen Stadtmühle. Hier wirken sich viel altes Holz und Lehmputz klimaregulierend aus. Zum Heizen und Kühlen wird die Mühle mit einer Wärmepumpe und Grundwasser betrieben.
55569 Monzingen
Familie Rietz aus Lonsheim hat ihre Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten aus 1920 im Jahr 2004 energetisch saniert. Dabei wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eingebaut. Auch die Außenwände und das Dach wurden mit neuer Dämmung versehen.
55237 Lonsheim
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
An der Altnah 21, 55450 Langenlonsheim
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.
55435 Gau-Algesheim
In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.
55435 Gau-Algesheim
In Ludwigshafen am Rhein wurde im September 2017 der 100. Kärcher-Store eröffnet. Die Haustechnik der Waschanlage besteht aus einem Mix aus Erdwärme-Wärmepumpe und einer Solarthermie-Anlagen. Zweitens liefert hauptsächlich warmes Waschwasser.
67071 Ludwigshafen am Rhein
Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem Internat-Gelände errichtet, welches mit Wärmepumpen- sowie Solarthermie-Technik klimafreundlich mit Wärme versorgt wird.
65366 Geisenheim
Im Februar 2015 wurde das Aenne Wimmers Hospiz in Simmern fertiggestellt. Es befindet sich in der zweiten und dritten Etage des Gesundheitszentrums neben der Hunsrück Klinik und ist an das BHKW dieser angeschlossen. Darüber hinaus besitzt es eine 7,5 kW starke Solaranlage und eine Wärmepumpe.
55469 Simmern
In Biblis wird seit April 2018 ein vernetztes Wohnviertel gebaut, das 67 autarke Häuser umfasst, die ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen und mit einer Wärmepumpe heizen. Die Energie lässt sich in einer Batterie von Mercedes-Benz speichern.
68647 Biblis
Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft - auch auf dem Campus selbst wird Wärme und Energie umweltfreunldich mit einer Solarthermie-Anlage gewonnen.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels Großwärmepumpen Wasserdampf aus Abwärme zu erzeugen und damit beeindruckende 390.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen.
67063 Ludwigshafen am Rhein
35 Bauplätze eines Neubaugebietes im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen mit kalter Nahwärme ausgestattet werden. Diese soll entweder Über Erdsonden oder Solarkollektoren gewonnen werden, über unterirdische Leitungen an die Haushalte verteilt werden und dort durch Wärmepumpe umgewandelt werden.
55471 Külz (Hunsrück)
Das Mannheimer Pumpwerk Ochsenpferch heizt seit 2011 mit einer Abwasser-Wärmepumpe von Ochnser (110 kW Heizleistung). Diese heizt zusammen mit einer Ölheizung als bivalente Anlage. Die jährliche Kostenersparnis beläuft sich auf 11.000 Euro.
68169 Mannheim
Im Jahr 2014 wurde das Mannheimer Stadtarchiv in den dafür umgebauten Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West verlegt. Dieser wird durch zwei Abwasser-Wärmepumpen, welche die Abwärme aus dem öffentlichem Kanalsystem nutzen, beheizt und gekühlt.
68169 Mannheim
Der "Speicher7" am Mannheimer Hafen ist ein alter Notgetreidespeicher aus den 50er Jahren. Seit den frühen 80er Jahren stand dieser unbenutzt mitten am Mannheimer Hafen leer. Nach einer umfangreichen Sanierung inklusive der Installation von Wärmepumpen herrscht wieder Leben in dem Speicher7.
68159 Mannheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit der Wärmeerzeugungsanlagen zeichnet sich durch die Bauteilaktivierung mit Heiz-/Kühlmöglichkeit über Wärmepumpe und Bohrpfahlaktivierung aus.
68159 Mannheim
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Max-von-Laue-Straße 2A, 76829 Landau in der Pfalz
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim