Rostock liegt an der Ostsee im norddeutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Mit rund 208.000 Einwohner.innen (Stand: 2019) ist die Hanse- und Universitätsstadt auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes. Außerdem ist Rostock ein beliebter Urlaubsort für gut 1,5 Millionen Touristen jedes Jahr – darunter 90 % inländische Bürger:innen.
Rostock und die Region sind vor allem für Kreuzfahrten von Bedeutung. Begünstigt wird die Lage durch den Flughafen Rostock-Laage, der Anschluss nach Berlin, Hamburg und Skandinavien bietet. Die deutsche Reederei AIDA Cruises nutzt seit einiger Zeit Warnemünde als Basishafen für Ostseekreuzfahrten.
Das Rostocker Stadtgebiet wird durch die zahlreichen Kreuzfahrt-Schiffsanläufe bereits mehr als üblich verschmutzt. Dem kann zumindest mit einer klimafreundlichen Heizmethode entgegengewirkt werden, um die Umwelt nicht weiter zu belasten.
Eine der effizientesten und klimafreundlichsten Heizmethoden ist die Wärmepumpe. Diese nutzt die kostenlose und frei zur Verfügung stehende Umweltwärme zur Erzeugung von Heizwärme für Gebäude, ohne dabei die Umwelt mit schädlichem Kohlendioxid zu belasten.
In der Wärmequellenanlage zirkuliert eine Flüssigkeit, häufig eine Sole, das heißt Wasser, das mit Frostschutzmittel versetzt ist. Die Flüssigkeit nimmt die Umweltwärme, z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf und transportiert diese zur Wärmepumpe. Eine Ausnahme bilden Luft-Wärmepumpen. Diese saugen über einen Ventilator die Außenluft an, die der Wärmepumpe die Umgebungswärme zuführt.
Wärmepumpen sind mittlerweile extrem beliebt: sie sind flexibel einsetzbar (Neu- und Altbauten), preiswert, wartungsarm, klimafreundlich und steigern den Wert jeder Immobilie. Es gibt kaum eine bessere Investition in die eigenen vier Wände, die den Komfort so nachhaltig und langfristig kostensparend erhöht.
Zudem verschärft die Politik stetig die energetischen Anforderungen an Neu- und Altbauten mit der Energieeinsparverordnung (EnEV). Mit einer modernen Wärmepumpe sind Sie den heutigen Vorschriften bereits weit voraus und gut gerüstet für die Zukunft.
Sind auch Sie an einer Wärmepumpe für Ihr Eigenheim interessiert? Holen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich bis zu 5 Angebote von unseren Energie-Expert:innen ein!
Es wurden 10 Fachbetriebe und 19 Projekte in Rostock und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ein Mehrfamilienhaus in Rostock-Brinckmanshöhe heizt dank einer 100 kW starken Grundwasser-Wärmepumpe und einer 1.000 m2 großen Solarthermie-Anlage nachhaltig. Die Solarthermie-Anlage speichert Wärme im Boden, sodass diese im Winter wieder genutzt werden kann.
18055 Rostock-Brinckmanshöhe
Ein Rostocker Mehrfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard wurde energiefreundlich mit einer Geothermie-Wärmepumpe ausgestattet. Damit können die Wohneinheiten ganzjährig mit CO2-freier Wärme versorgt werden - ganz ohne der Umwelt Schaden hinzuzufügen.
18055 Rostock
Das 180 Wohnungen umfassende InselQuartier auf der Rostocker Holzhalbinsel erhielt 80 Erdwärmesonden für die Wärmeversorgung der Bewohner. Das Konzept besteht aus der Kombination von Geothermie und Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird über Fernwärme bereitgestellt.
18055 Rostock-Stadtmitte
Auf dem ehemaligen Gelände des Rostocker „Friedrich-Franz-Bahnhofs“ in der Rostocker Innenstadt ist ein modernes Stadthaus entstanden. Eine Wärmepumpe versorgt den zweigeschossigen Bungalow mit Heizwärme und nutzt dafür die Rostocker Erdwärme.
18055 Rostock
Das Business Center im Rostocker Stadthafen musste aufgrund organischer Weichschichten auf dem Baugrundstück ohnehin auf Pfählen gegründet werden. Dabei wurden die meisten als Energiepfähle konzipiert, mit denen die Erdwärme als Energiequelle gewonnen wird.
18055 Rostock-Stadtmitte
Beim Neubau der Rostocker Uni-Bibliothek wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verbaut. Diese heizt und kühlt das Gebäude mit einer Heizleistung von 102 kW und einer Kühlleistung von 140 kW. Für die Wärmepumpe wurden 28 Erdsonden in 80 Metern hinab gelassen.
18059 Rostock
Ab 2023 wird der erste Bauabschnitt des Neubau-Quartiers an der Thierfelderstraße im Hansaviertel in Rostock mittels Wärmepumpen und Geothermie beheizt. 82 Erdwärme-Sonden mit je 100 Metern Tiefe liefern hierfür die nötige Wärme. Photovoltaik-Anlagen versorgen die Wärmepumpen mit Strom.
18059 Rostock
Die WiR – Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH – ließ einen monumentalen Eisspeicher in Rostock-Reutershagen eingraben, den Wärmepumpen als Wärmequelle nutzen. 140 Wohnungen der Wohnungsgesellschaft Wiro, dem Mutterunternehmen der WiR, können damit versorgt werden.
18069 Rostock-Reutershagen
Das Gymnasium in Rostok-Reutershagen wurde im Jahr 2015 zu einem Plusenergiehaus umgebaut. Hierfür wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, unter Ihnen auch eine Wärmepumpe, eine Photovoltaik-Anlage und eine keine Windkraft-Anlage.
18069 Rostock-Reutershagen
Dank der Installation einer ROTEX-Wärmepumpe kann der Bauherr Nico Nautsch hocheffiziente Wärmepumpentechnik mit einem innovativen Wärmespeicher kombinieren. Durch Inverter-Technologie und elektronisches Management wird eine höhere Effizienz und Heiz- und Warmwasserkomfort erreicht.
18059 Rostock
Der neue Firmensitz der Rostocker ThermSelect GmbH wird mit einer Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Das Gebäude wurde im März 2013 fertiggestellt und ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Gebäudetechnik. Neben der Wärmepumpe ist beispielsweise ein Eisspeicher und eine PV-Anlage installiert worden.
18069 Rostock-Evershagen
Das Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock-Schutow wird dank zwei Hybrid-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen kombinieren die Funktionsweise von Luft- und Erdwärmepumpen zusammen in einem Gerät. Abgeben wird die Wärme über Deckenstrahlplatten.
18069 Rostock-Schutow
Ein Einfamilienhaus in Thulendorf in Mecklenburg-Vorpommern nutzt eine ROTEX HPSU Bi-Bloc Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einem 500 Liter ROTEX HybridCube Wärmespeicher um das Haus nachhaltig zu heizen.
18184 Thulendorf
Die WIRO Wohnen in Rostock GmbH fertigte im Jahr 2014 zwei Mehrfamilienhäuser in Rostock-Groß Klein. Die 39 Wohnungen, sowie eine Tierarztpraxis, werden mit einem Eisspeicher in Kombination mit Wärmepumpen und Solarkollektoren ganzjährig und klimafreundlich mit Wärme versorgt.
18109 Rostock-Groß Klein
Die alte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf wurde zu einem modernen und barrierefreien Zentrum für Begegnung umgebaut. Die Gemeinde, ortsansässige Vereine und die Grundschule nutzen das Gebäude. Eine Wärmepumpe mit Solarthermie und PV-Inselanlage liefert die hierfür benötigte Energie.
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
Das Wohnhaus „Duett“ im historischen Zentrum von Warnemünde heizt sowohl mit Erdwärme als auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Erdwärme wird über 80 Energiepfähle mit einer Tiefe von jeweils 10 Metern gewonnen, welche ohnehin für die Statik des Gebäudes benötigt wurden.
18119 Warnemünde
Die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH errichtete in Warnemünde in der Parkstraße ein Wohnquartier mit mehreren Mehrfamilienhäusern, die insgesamt Platz für 60 Wohnungen bieten. Die barrierefreien Mietwohnungen werden klimafreundlich unter Nutzung von Erdwärme beheizt.
18119 Rostock-Warnemünde
Das neue, 2021 fertiggestellte Polizeirevier in Sanitz wurde nach dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Bundes geplant. Eine bivalente Luftwärmepumpe versorgt das Polizeirevier in Kombination mit einem Gasbrennwertkessel mit umweltfreundlicher Wärme.
18190 Sanitz
In dem Amtshaus Bad Doberan befindet sich eine einzigartige Heiztechnik: Ein Biogas-Mini-BHKW erzeugt nicht nur Strom für den Eigenverbrauch, sondern beliefert auch die Wärmepumpe mit Energie. Aufgrund des hohen Klimaschutzpotenzials wurde das Projekt mit Fördermitteln aus der EU bezuschusst.
18209 Bad Doberan
Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow