Es wurden 15 Fachbetriebe und 23 Projekte in Salzwedel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ein 265 m2 großes Einfamilienhaus in Salzwedel-Chüden heizt seit 2018 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einem 1.000 Liter Pufferspeicher und einer Fußbodenheizung. Im Sommer kann mit der Anlage auch passiv gekühlt werden.
29410 Salzwedel
In der Gemeinde Wahrenholz sorgt eine Wärmepumpe für eine "ökologische neue Dorfmitte". Innovativ: Ein Eisspeicher von Viessmann dient als Wärme- und Kältequelle. Mit dieser Heizung werden jetzt das Dorfgemeinschaftshaus, eine Arztpraxis und eine Senioren-WG mit Energie versorgt.
29399 Wahrenholz
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
51,8 km von Salzwedel entfernt.Der Wolfsburger Goethepark, einem Quartier mit 68 Wohnungen, wird durch eine Kombination aus einer Luft-Wasser- und einer Erdwärme-Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Dank einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage wird die Heizung so emissionsfrei und nachhaltig.
38440 Wolfsburg
Das Clubheim des Ortsverband H24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V., der alte Wasserturm in Wolfsburg-Fallerleben, wird durch einen Mix aus Nachtspeicheröfen und Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wurde eingebaut, um die Heizkosten zu senken.
38442 Wolfsburg - Ortsteil Fallersleben
Der im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer für Kühlung, die andere im Winter für angenehm warme Temperaturen und ist an eine Erdwärme-Wärmepumpe, ein BHKW und einen Gaskessel angeschlossen.
38518 Gifhorn
Das Wolfsburger Wohnquartier „Neue Burg“ wird teilweise energetisch saniert, teilweise abgerissen und neugebaut. Die sanierten bzw. neuen Gebäude werden emissionsfrei durch eine Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen beheizt.
38444 Wolfsburg-Detmerode
Das öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus rechnete mehrere Optionen bezüglich der Anschaffungskosten durch - die Luftwärmepumpe erwies sich als wirtschaftlichste Alternative!
38547 Calberlah
In Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen als Wärmequellen ersetzt. Ein intelligentes Energiequellen-Management und Gebläsekonvektoren sorgen für eine optimale Effizienz der Wärmepumpenheizung.
21335 Lüneburg
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch aktiviert. So kann die Versicherung ihre Grundlast über Erdwärme decken, die restliche Wärme wird über das Fernwärmenetz bezogen.
21337 Lüneburg
Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu versorgen. Dazu wird Erdwärme genutzt, mit der im Sommer auch gekühlt werden kann. Im September 2021 starteten die ersten Erdwärme-Bohrungen.
21339 Lüneburg
Die Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die Halle ersetzt eine 60 Jahre alte Sporthalle und nutzt eine moderne Wärmepumpen-Anlage um Heizenergie zu erzeugen.
21481 Lauenburg/Elbe
In Hermannsburg baute ein Hausherr bereits im Jahr 2002 sein Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard, kurze Zeit später folgte die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe leistet seit jeher sogar an kalten Wintertagen genügend Energie für das gesamte Wohnhaus.
29320 Hermannsburg
Ein Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische Baumaterialien, sondern auch auf ein klimafreundliches Heizsystem - eine Wärmepumpe und Photovoltaik versorgen den Neubau mit Strom und Wärme.
38110 Braunschweig
Eine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt über eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron, die mit eigenem Solarstrom vom Flachdach betrieben wird - klimafreundlicher geht’s kaum!
29223 Celle
Ein modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die Wärmepumpe benötigte Strom wird teilweise durch eine hauseigene Solaranlage mit 3,7 kWp erzeugt.
29223 Celle
In Tespe, 40 Kilometern von Hamburg entfernt, wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe des Typs Eco Touch von Waterkotte nachhaltig heizt. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Außerdem erzeugt die Wärmepumpe das Warmwasser.
21395 Tespe
Der Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im klassischen Villenstil gebaut. Diese Villen sind besonders energieeffizient durch die Verwendung von Sole-Wasser-Wärmepumpen.
21514 Büchen
Das neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank moderner Haustechnik nachhaltig. Eine Wärmepumpe nutzt die Löschwasserzisterne als Wärmequelle und beheizt so das Gebäude.
21483 Gülzow
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel "Amtsscheune Zarrentin" wurde mit einer umweltfreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, die sowohl heizen als auch kühlen kann.
19246 Zarrentin am Schaalsee
In Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine smarte, internetbasierte Gebäudetechnik.
38106 Braunschweig-Nordstadt
Ein Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für die Heizwärmeerzeugung. Dank des Einsatzes der Wärmepumpe spart der Betrieb rund 10.000€ jährlich ein.
21514 Büchen
Das „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese errichteten zudem zum Großteil das aus natürlichen Rohstoffen bestehende Gebäude, welches unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird.
19073 Dümmer
Leonhardstraße 39, 38102 Braunschweig
79,1 km von Salzwedel entfernt.Das Wohnquartier „Heinrich der Löwe“ in Braunschweig wird durch ein innovatives Abwärme-Konzept mit Wärme versorgt. Eine Wärmepumpe nutzt die Abwärme aus dem Rechenzentrum der Volkswagen Financial Services AG und speist diese in ein Nahwärmenetz ein.
38126 Braunschweig-Rautheim