Es wurden 19 Fachbetriebe und 21 Projekte in Schefflenz und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Kochgrabenring 3, 74850 Schefflenz
Das Unternehmen A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden.
74706 Osterburken
Familie Mayer entschied sich bei der Sanierung ihres neu gekauften Zwei-Familienhauses für die Installation einer HPU hybrid-Wärmepumpe von ROTEX. Solche Hybridheizungen nutzen weites gehend die Energie der Wärmepumpe und - sofern nötig - unterstützt ein Gas-Brennwertgerät mit weiterer Wärmeenergie.
74821 Mosbach
In Baden-Württemberg, genauer in Schöntal-Berlichingen, wurde ein Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren energetisch saniert. Dabei entschied man sich, die alte Ölheizung zu behalten und in eine hybride Heizungslösung mit Wärmepumpe zu integrieren.
74214 Schöntal-Berlichingen
Am Limes 6, 74177 Bad Friedrichshall
18,4 km von Schefflenz entfernt.Theodor-Körner-Straße 15, 74177 Bad Friedrichshall
19,8 km von Schefflenz entfernt.Seit September 2014 heizt das Odenwald-Hospiz in Walldürn nachhaltig mit Erdwärme. Hierzu wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verwendet, welche im Sommer auch zur Kühlung es Hospiz verwendet werden kann. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
74731 Walldürn
Das Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades, durch ein Biomasseheizkraftwerk. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe macht sich die Abwärme des Neubaus zunutze und erzeugt Wärme für das Badewasser.
74172 Neckarsulm
Das Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen Nahwärmenetz. Dieses wird wiederum von zwei Luft-Wärmepumpen und einem Gasbrennwertkessel gespeist.
74189 Weinsberg
Das Mehrfamilienhaus in Ellhofen ist nach dem KfW 40+ Standard gebaut. Die Luft/Wasser-Wärmepumpenkaskade mit zwei Außeneinheiten erreicht eine Jahresarbeitszahl von 7,7 - 1 kWh zugeführter Strom bringt dem Gebäude also über 7 kWh Heizwärme-Ertrag.
74248 Ellhofen
Stachenhäuser Straße 17, 74238 Krautheim
28,7 km von Schefflenz entfernt.Eine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben umzusetzen: Entstanden ist ein 6-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude inklusive Wasser-Wärmepumpe an der Neckar in Heilbronn.
74076 Heilbronn
In der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit Wärmespeicher und Kaminofen mit integrierter Wassertasche das Haus. Der dafür benötigte Strom wird durch eine PV-Anlage erzeugt.
74072 Heilbronn
Das „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl von 3. Sollte sie einmal nicht ausreichen, so kann unkompliziert ein Gasbrennwertgerät zugeschaltet werden.
74072 Heilbronn
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) modernisierte eine Wohnanlage aus den 20er und 50er Jahren in Heilbronn. Dabei stand vor allem die energetische Sanierung im Vordergrund: Heute gewährleistet ein BHKW und eine Erdwärmepumpe die Wärme- und Stromversorgung der 41 Wohneinheiten.
74074 Heilbronn
Mit einer Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Sowohl die Kosten als auch der CO2-Abdruck der teils historischen Altbauten sind heute vorbildlich.
63930 Neunkirchen
Die „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch Missstände aufdecken. Damit das Gebäudes selbst mit guten Beispiel voran geht, wurde eine Eisspeicher-Wärmepumpe verbaut.
74889 Sinshem
Der neue Zustellstützpunkt der Deutschen Post befindet sich seit Oktober 2019 im Gewerbesondergebiet "Braunstall" am Rande von Bad Mergentheim. Baulich überzeugt das Gebäude mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe, die rund ein Drittel der Wärmeenergie bereit stellt.
97980 Bad Mergentheim
In Zuzenhausen hat die Klaus Streib GmbH sich für eine Luftwärmepumpe des Typs WPL 25 Set von Stiebel Eltron entschieden, um ihre 548 m2 Büro- und Wohnfläche mit ausreichend Wärme zu versorgen. Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von ca. 25 kW.
74939 Zuzenhausen
In seinem Wohnhaus in Mauer nutzt Thorsten Zoerner, CTO von STROMDAO, eine Erdwärmeheizung mit PV-Anlage und Stromspeicher. Ein smartes EMS steuert dabei die 8 kW Vaillant Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren für Heizwärme und Warmwasser je nach Ökostrom-Verfügbarkeit.
69256 Mauer
In Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig. So kommt beispielsweise eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche die Wärme der benachbarten Riederquelle nutzt.
74348 Lauffen am Neckar
Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine Agrothermie-Kollektorenfläche errichtet, welche das kalte Nahwärmenetz der Gemeinde speist.
71543 Wüstenrot
Die Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche nachhaltig durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Typ: HPSU Bi-Bloc von Rotex) mit 16 kW beheizt werden.
74336 Dürrenzimmern
Das Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten thermisch ungenutzte Abwasser aus der Kläranlage und erzeugen (gemeinsam mit einem BHKW) rund 4,5 Millionen kWh Wärme pro Jahr.
74360 Ilsfeld
Familie Weber stattete ihr Einfamilienhaus in Werbach in Baden-Württemberg mit einer modernen Heiztechnik aus. Die 14 kW Hochtemperatur-Wärmepumpe von ROTEX ersetzt den lauten und wartungsanfälligen Ölkessel und sorgt für eine optimierte Vorlauftemperatur von bis zu 80 °C.
97956 Werbach