Es wurden 24 Fachbetriebe und 22 Projekte in Schrecksbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Wagnergasse 2, 34613 Schwalmstadt
Wetzlarer Str. 11, 35260 Stadtallendorf
Frankfurter Str. 33, 35315 Homberg
Ein in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem die Dämmung des gesamten Hochhauses erneuern und eine moderne Photovoltaikanlage in die Fassade einbauen.
36251 Bad Hersfeld
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Ein neues Musterhaus der Marke „Hessenhaus“ setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiges Heizen. Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer smarten Steuerung der Heizanlage macht das Haus zum Lehrbuchbeispiel für Effizienz.
35305 Grünberg
Im Industriepark Behringwerke in Marburg wird zukünftig eine Abwasser-Wärmepumpe eingesetzt, um die ansässigen Betriebe nachhaltig mit Wärme versorgen zu können. Für die Wärmepumpe entnehmen Wärmetauscher dem Abwasser einen gewissen Grad an Wärme.
35041 Marburg
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Die GVS Group hat in Friedewald bei Bad Hersfeld sein Zentrallager neugebaut. Zur Beheizung des Lagers und des angrenzenden Verwaltungsgebäudes kommen dabei Wärmepumpen zum Einsatz. Die Stromversorgung wird teilweise durch Photovoltaik-Anlagen sichergestellt.
36289 Friedewald
Gartenstraße 1, 35099 Burgwald
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Im hessischen Lollar beheizt Buderus sein Schulungsgebäude mit einer Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Öl- und Gasheizkessel und Solarthermie. Auf diese Weise können sich Fachleute neues Wissen aneignen.
35457 Lollar
Bahnhofstraße 5, 35102 Lohra
Das Ende 2014 in Betrieb genommen Polizeigebäude in Baunatal in Hessen setzt nicht nur dank der eingesetzten Wärmepumpen ein Zeichen. Das Ergebnis eines zwei Jahre langen Monitoring durch das Passivhaus-Institut hat darüber hinaus Daten gesammelt, die bei zukünftigen Bauvorhaben nützlich sein können.
34225 Baunatal
In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert. Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ erwarb das Haus im Jahr 2000 und ließ dieses mit dem Einbau einer Erdwärme-Wärmepumpe energetisch modernisieren.
34516 Vöhl
Der neu errichtete Kindergarten „Am Erlebnishof“ in Hungen nutzt eine Luft-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung, um das Gebäude nachhaltig zu heizen. Der dafür benötigte Strom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Kindergartens erzeugt werden.
35410 Hungen
In nur acht Monaten ist das neue Vereinsheim des FSV Buchenau in Dautphetal-Buchenau entstanden. Zahlreiche Helfer:innen bauten einen energieeffizienten Neubau, in dem warmes Wasser für die Fußballer:innen mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe und Wärmespeicher bereit gestellt wird.
35230 Dautphetal-Buchenau
Das ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen dient der Ausstellung rund um die Themen "Bauen & Wohnen" und stellt entsprechend auch Wärmepumen aus. Diese versorgen tatsächlich den Showroom mittels Deckenkühlung und Betonkernaktivierung und dienen zudem der Demonstration für Intersessierte.
35394 Gießen
Das Bürogebäude der Roth Plastic Technology aus Dautpehtal wird durch zwei Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen arbeiten in unterschiedlichen Kreisläufen. Die eine heizt über Fußbodenheizung, die andere kühlt über Kühldecken.
35232 Dautphetal
Hinter der Kirche der Gemeinde in Lichtenfels-Goddelsheim befindet sich ein neues Pfarrhaus. Dank einer Luft/Wasser-Wärmepumpe wird das Gebäude klimafreundlich beheizt.
35104 Lichtenfels-Goddelsheim
In Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und smarter Steuerung die Energiewende im Eigenheim für potenzielle Kunden erfahrbar machen soll.
34253 Kassel-Lohfelden
Im Pohlheimer Neubaugebiet „Hausen Ost“ sollen die Bauherren ihre Häuser mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizen. Um zu ermitteln, wie tief sie bohren müssen, wurde eine Testbohrung durchgeführt und die „Erdwärme“ gemessen. Die Mess-Daten dieser Bohrung dienen später als Planungsgrundlage.
35415 Pohlheim
Das Neue Gebäude des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher um nachhaltig zu heizen. Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 220 kW. Für Spitzenlasten wurde eine Gas-Brennwerttherme installiert.
34119 Kassel
Biokraftwerke Wolf und Neura Smart Energy Systems haben ein Plusenergiehaus errichtet, das sich durch seinen hohen Grad an autarker Energieversorgung auszeichnet. Das Herzstück des Hauses ist eine Neura Luft-Wasser-Wärmepumpe, die von einer großen Photovoltaikanlage betrieben wird.
61200 Wölfersheim-Wohnbach
In Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW Heizleistung, die Serverwärme kommt auf zusätzliche 225 kW Heizleistung.
35440 Linden
Der evangelischer Kindergarten in Dörnberg wurde in Container-Modulbauweise erweitert und seitdem durch eine nachhaltige Wärmepumpe beheizt. Der Kindergarten in Nordhessen musste erweitert werde, da die Kapazitätsgrenzen in der Kinderbetreuung erreicht wurden.
34317 Habichtswald-Dörnberg
Das Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel werden hauptsächlich Holzabfälle verfeuert. Darüber hinaus wurde eine Photovoltaik-Anlage an der Südseite installiert.
34127 Kassel
Ab Herbst 2019 wird auf dem Feldlager in Kassel gebaut. Hier entsteht die Neubausiedlung „Zum Feldlager“, in der zukünftig über 150 Wohneinheiten ihren Platz finden. Wissenschaftler entwickelten für die Siedlung ein innovatives Nahwärmenetz, welches Geothermie und Solarthermie miteinander kombiniert.
34128 Kassel-Harleshausen
Das Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So kommt beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach. Geheizt wird mit einer Erdwärme-Wärmepumpe.
35633 Lahnau
Im Neubaugebiet "Vellmar-Nord" entstehen auf etwa 150 Baugrundstücken rund 500 Wohneinheiten, die mit Erdwärme beheizt werden sollen. Um festzustellen, wieviel Erdwärme den Wärmepumpen zur Verfügung steht, wurde das Gebiet mit einer 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonde geothermisch untersucht.
34246 Vellmar