Es wurden 25 Fachbetriebe und 16 Projekte in Sickte und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine smarte, internetbasierte Gebäudetechnik.
38106 Braunschweig-Nordstadt
In Braunschweig bezog Familie Brummer ein Fertighaus, dessen Primärenergie- und Wärmebedarf wesentlich geringer ist als bei anderen Wohngebäuden - dafür sorgt nicht zuletzt die installierte Erdwärmepumpe. Das Gebäude erhielt daher den Klimaschutzpreis der Stadt.
38116 Braunschweig
Ein Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische Baumaterialien, sondern auch auf ein klimafreundliches Heizsystem - eine Wärmepumpe und Photovoltaik versorgen den Neubau mit Strom und Wärme.
38110 Braunschweig
Das öffentliche Freibad der Gemeinde Calberlah konnte die Badesaison seit 2014 dank einer Luftwärmepumpe klimafreundlich verlängern. Der Verein Regio plus rechnete mehrere Optionen bezüglich der Anschaffungskosten durch - die Luftwärmepumpe erwies sich als wirtschaftlichste Alternative!
38547 Calberlah
Seit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden hinab gelassen. Die so geförderte Wärme wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe umgewandelt und genutzt um das Gebäude zu heizen und zu kühlen.
38229 Salzgitter-Calbecht
Das Verwaltungsgebäude der Abwasserentsorgung Salzgitter (ASG) wurde mit einer besonderen Technologie ausgestattet: Die Wärme einer über das Gelände verlaufenden Schmutzwasserleitung wird anhand einer Wärmepumpe zurückgewonnen und für die Beheizung der Räumlichkeiten genutzt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
In Salzgitter eröffnete REWE 2020 einen Supermarkt nach dem Green Building-Konzept. Hier werden beste Dämmung, nachhaltige Materialien und regenerative Energieerzeugung kombiniert. Die Heizenergie wird von einer Wärmepumpe bereitgestellt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Das Freibad in Vienenburg, einem Stadtteil von Goslar, heizt das Wasser für das Sprung- und Sportbecken, das Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, das Kinder-Planschbecken und die Großrutsche nachhaltig mithilfe einer Wärmepumpe.
38690 Goslar
Der im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer für Kühlung, die andere im Winter für angenehm warme Temperaturen und ist an eine Erdwärme-Wärmepumpe, ein BHKW und einen Gaskessel angeschlossen.
38518 Gifhorn
Der Firmensitz der HLF Heizungs-Sanitär GmbH im niedersächsischen Goslar heizt dank einer Luft-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage nachhaltig. Die Solaranlage erzeugt den für die Wärmepumpe benötigen Strom. Die erzeugte Wärme wird über Fußbodenheizungen abgegeben.
38644 Goslar
Neuer Markt 14, 38895 Derenburg
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)
Das ECO2HAUS in Hildesheim dient als Ausstellungsgebäude für modernste Haustechnik der Firma Hempelmann Haustechnik. Das Hildesheimer Ökohaus selbst verfügt über eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage, die unter anderem für einen CO2-neutralen Energieverbrauch sorgen.
31135 Hildesheim
In Sehnde bei Hannover wurde beim Neubau eines Einfamilienhauses auf den Einsatz von Wärmepumpen gesetzt. Ein monovalentes System aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Pufferspeicher mit integriertem 200 Liter Trinkwasserspeicher ist der einzige Wärmeerzeuger des Hauses.
31319 Sehnde
Das moderne Wohnprojekt "Gemeinschaftliche Wohnen im Michaelisviertel“ in Hildesheim wertet seit 2011 das Wohnquartier auf und wirkt dem dort herrschenden Trend von alten Eigentümer- und Mieterstrukturen der Wohngebäude aus den 50er Jahren entgegen.
31134 Hildesheim
Die qbatur Planungsgenossenschaft hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern auch mit modernster Technik zur Energieversorgung ausgestattet. Eine Sole-Wärmepumpe sorgt fortan für ein angenehmes Raumklima.
06484 Quedlinburg
Auf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundtsück in Sarstedt ist ein neuer Bauhof entstanden. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in das städtisches Verwaltungsgebäude mit Sozialtrakt, ein Teil davon wurde auch in eine klimafreundliche Gas-Absorptionswärmepumpe investiert.
31157 Sarstedt
Eschenstraße 37, 37574 Einbeck
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht