Es wurden 19 Fachbetriebe und 20 Projekte in Sobernheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Entlang des Hildegard-von-Bingen-Pilgerweges treffen Wanderer auf das Weingut Schauß mit seiner historischen Stadtmühle. Hier wirken sich viel altes Holz und Lehmputz klimaregulierend aus. Zum Heizen und Kühlen wird die Mühle mit einer Wärmepumpe und Grundwasser betrieben.
55569 Monzingen
Im Februar 2015 wurde das Aenne Wimmers Hospiz in Simmern fertiggestellt. Es befindet sich in der zweiten und dritten Etage des Gesundheitszentrums neben der Hunsrück Klinik und ist an das BHKW dieser angeschlossen. Darüber hinaus besitzt es eine 7,5 kW starke Solaranlage und eine Wärmepumpe.
55469 Simmern
Im Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2 HHR 260 mit 232 kW arbeitet mit Kohlendioxid als Kältemittel und nutzt als Wärmequelle das Flusswasser der durch den Ort fließenden Lauter.
67742 Lauterecken
Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig an die 1.300 m2 Verkaufsfläche abgibt. Auch optisch ist der Markt dank vieler Holzelemente ein Hingucker.
55543 Bad Kreuznach
35 Bauplätze eines Neubaugebietes im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen mit kalter Nahwärme ausgestattet werden. Diese soll entweder Über Erdsonden oder Solarkollektoren gewonnen werden, über unterirdische Leitungen an die Haushalte verteilt werden und dort durch Wärmepumpe umgewandelt werden.
55471 Külz (Hunsrück)
In der historische Burg Gutenfels in Kaub, welche heute als Exklusivhotel betrieben wird, hat man sich 2021 vom fossilen Öl verabschiedet. Seitdem versorgen drei klimafreundliche Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic das 900 Jahre alte Bauwerk mit Energie.
56349 Kaub
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.
55435 Gau-Algesheim
In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.
55435 Gau-Algesheim
SKS Welding Systems, Hersteller von Schweißmaschinen in Kaiserslautern, investierte 395.000 Euro in ein Heizsystem, welches sich die Abwärme der Produktionsmaschinen zunutze macht. Unterstützt wurde das Vorhaben vom ÖKOlogischen PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik (ÖKOPROFIT).
67661 Kaiserslautern
Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft - auch auf dem Campus selbst wird Wärme und Energie umweltfreunldich mit einer Solarthermie-Anlage gewonnen.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Die Familie Melsheimer hat eine historische Villa in Reil liebevoll saniert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut. Um das Gebäude klimafreundlich zu beheizen, sind zwei große Luft-Wasser-Wärmepumpen im Einsatz, die die bisherige Öltechnik ersetzen.
56861 Reil
Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Niedrigenergiebauweise mit Erdwärmeversorgung
67657 Kaiserslautern
In Kaiserslautern auf dem Firmengelände des Unternehmens Wipotec befindet sich ein 150.000 m3 großer Geomassivspeicher, der zwei als Passivhäuser errichtete Produktionshallen mit Wärme bzw. Kälte versorgt. 200 Erdwärmesonden je 30 Metern Tiefe wurden für das Projekt nieder gelegt.
67657 Kaiserslautern
Der EDEKA Diewald in Ernst setzt seit 2019 Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz. Der Supermarkt wird über eine Wärmepumpe beheizt, die Kühlung wird von einer klimaneutralen CO2-Kühlanlage übernommen und alle Lampen des Marktes basieren auf LED.
56814 Ernst
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung verwendet. Ein gigantischer 4.600 kg schwerer Wärmetauscher im Kanal ermöglicht die Wärmeversorgung der über 100 Wohneinheiten.
65203 Wiesbaden-Biebrich
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der dafür benötigte Strom wird direkt vor Ort durch 768 Solarmodule auf dem Hallendach Nord erzeugt.
65185 Wiesbaden
In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher eingesetzt, um die Außenluft vorzuwärmen. Auf diese Weise soll das Potenzial der Energieeinsparung bestmöglich umgesetzt werden.
65189 Wiesbaden-Weidenborn
Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern vorgenommen. Die Wärme wird durch eine Wärmepumpe umgewandelt und dann über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung abgegeben.
65189 Wiesbaden
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Der Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur Energieversorgung gewürdigt werden. Das Gebäude verfügt über Solarkollektoren, Photovoltaik-Module sowie eine 34 kW starke Luft-Wasser-Wärmepumpe.
66636 Tholey-Theley
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Feldstr. 12, 65326 Aarbergen- Kettenbach
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
In den Wiesen 12, 56182 Urbar
Das Strahlentherapiezentrum am Kemperhof in Koblenz heizt mittels drei Nibe Erdwärme-Wärmepumpen (Typ: F1330-60) nachhaltig. Die so erzeugte Wärme wird über Fußbodenheizungen abgegeben. So konnten die Betriebskosten halbiert werden.
56073 Koblenz