Es wurden 15 Fachbetriebe und 15 Projekte in Stendal und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Kita „in der Kammgarnspinnerei“ in Brandenburg an der Havel heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 99 kWp starken Photovoltaik-Anlage und Fußbodenheizung emissionsfrei. So wird das Gebäude zum Nullenergiehaus.
14770 Brandenburg an der Havel
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Ein 265 m2 großes Einfamilienhaus in Salzwedel-Chüden heizt seit 2018 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einem 1.000 Liter Pufferspeicher und einer Fußbodenheizung. Im Sommer kann mit der Anlage auch passiv gekühlt werden.
29410 Salzwedel
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
In Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt wird. Gedämmt wird das Gebäude durch Prototon-Ziegel.
39128 Magdeburg-Nordwest
Das Gebäude 13 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist das bisher einzige Gebäude der Universität, welches mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt wird. Eine Gas-Wärmepumpe, welche mit Erdgas betrieben wird, heizt das Anfang 2011 gebaute Gebäude.
39106 Magdeburg
Ein Denkmalgeschützes Wohn- und Geschäftshaus im Bauhaus-Stil in Magdeburg wird seit der Sanierung bis zum März 2015 mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Strahldecken.
39112 Magdeburg
Eine Bauherrenfamilie errichtete in der Nähe von Brandenburg an der Havel in Groß Kreutz ein individuelles Massivhaus. Im August 2017 wurde das 160 m2 große Wohnhaus fertig gestellt und wird seitdem klimafreundlich mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt.
14550 Groß Kreutz
Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine Trinkwasser-Wärmepumpe besitzt, welche die Abwärme der Lüftung nutzt, um das das Wasser effizient zu erhitzen.
14542 Werder/Havel
Die Firma Elbe-Haus GmbH baute in Brieselang in Brandenburg ein Massivhaus im Plusenergie-Standard. Mit einer kontrollierten Lüftungsanlage, einer 10 m2 großen thermischen Solaranlage, Wandheizung und Wandkühlung, sowie einer Außenluft-Wärmepumpe erzeugt das Haus mehr Energie als es verbraucht.
14656 Brieselang
Im August 2014 wurde ein Landhaus in Brieselang bei Berlin fertiggestellt. Das 142 m2 große Gebäude wird mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit einer Fußbodenheizung beheizt. Dabei nimmt der offene Wohn-Essbereich mehr als die Hälfte der Wohnfläche ein.
14656 Brieselang
Der Wolfsburger Goethepark, einem Quartier mit 68 Wohnungen, wird durch eine Kombination aus einer Luft-Wasser- und einer Erdwärme-Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Dank einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage wird die Heizung so emissionsfrei und nachhaltig.
38440 Wolfsburg
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)
Das Haus von Familie Kanngießer in Oschersleben wurde im Juni 2019 mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Grund hierfür war auch die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche das Einfamilienhaus emissionsfrei mit Erdwärme beheizt.
39398 Oschersleben (Bode)
In Schönwalde-Glien, eine knappe Autostunde vom Berliner Stadtzentrum entfernt, hat sich eine Familie den Traum vom Haus erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus haben sie einen Winkelbungalow mit einer Erdwärme-Wärmepumpe errichtet.
14621 Schönwalde-Glien
Am nordwestlichen Rand von Berlin, in Falkensee, wurde im Juni 2014 eine Stadtvilla errichtet. Die hohen Anforderungen der Bauherren erfüllte die Firma Roth-Massivhaus mit dem Entwurf "Verona" - inklusive moderner Wärmepumpe-Technik.
14612 Falkensee
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam