Wärmepumpen in Straubing nutzen die Umweltwärme, um Gebäude zu beheizen und warmes Wasser bereitzustellen.
Populär ist die Technologie insbesondere dank ihrer hohen Effizienz und dem geringen Energieverbrauch, ihrer Umweltfreundlichkeit sowie der Möglichkeit, unterschiedliche Wärmequellen wie Luft, Wasser oder Boden nutzen zu können.
Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, lohnt sich das Hinzuziehen eines Experten, da Sie einige Aspekte beachten sollten:
Unsere Fachbetriebe beraten Sie gerne zur Installation Ihrer eigenen Wärmepumpe in Straubing und erläutern all die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen. Jetzt Anfrage stellen!
Es wurden 17 Fachbetriebe und 16 Projekte in Straubing und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Geiselhöringer Str. 14, 94315 Straubing
Arndt-Sallinger-Str. 5, 94315 Straubing
In Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das Haus beheizt und bietet eine angenehme Wohnumgebung für die Familie. Der Scheunencharakter ließ sich dabei bewahren.
94365 Parkstetten
Der MEOS CAMPUS in Regensburg verfolgt mit Wärmepumpen, Kraftdach, Eisspeicher und PV-Anlagen ein CO2-neutrales Energiekonzept. Solar-Luftkollektoren regenerieren den Eisspeicher und versorgen die Wärmepumpen. Das Gebäude ist in Klimazonen unterteilt, um flexibel zu heizen und kühlen.
93055 Regensburg
Das „Haus der Zukunft“ in Regensburg ist ein Mehrgenerationenwohnprojekt, welches auch durch moderne Gebäudetechnik zu überzeugen weiß. Ein Mix aus Erdwärme-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Solarthermie versorgt das Plusenergie-Haus mit Energie.
93055 Regensburg-Burgweinting
In Roding, Bayern, wird ein Wohnhaus mit zwei Wärmepumpen von ROTEX beheizt, die über eine Leistung von jeweils 14 kW verfügen. Zum Heizkonzept zählen außerdem die Kombination mit Fußbodenheizungen sowie drei 500-Liter-Speicher für warmes Wasser.
93426 Roding
Die Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg stammt aus den 1930er Jahren und diente der ehemaligen Wehrmacht. Nun will die Stadt Regensburg als neuer Eigentümer das Areal in in ein innovatives Wohnquartier umwandeln - Wärmepumpentechnik soll die zukünftigen Wohnhäuser mit Wärme versorgen.
93053 Regensburg
Was tun, wenn das Kind ins Krankenhaus muss? Für Regensburger Eltern wurde hierfür neben dem Uniklinikum ein weiteres Gebäude errichtet. Dieses ist nicht nur ein Segen für die Familie, sondern auch für die Umwelt, denn der Anbau wird mittels Wärmepumpen vollständig durch Erdwärme beheizt.
93053 Regensburg
Das Regensburger Techbase-Technologiezentrum setzt selbst auf modernste Technik: Denn das 12.900 m2 große Gebäude wird größtenteils mit einer Eisspeicher-Wärmepumpe energetisch versorgt. Nur bei Bedarf unterstützt ein BHKW und ein Gasbrennwertkessel.
93053 Regensburg
Das am 5. Juni 2019 eröffnete Museum für bayerische Geschichte in Regensburg wird dank einer innovativen Abwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese nutzt Abwasser eines Hauptabwassersammlers der Stadt Regensburg. Zur Spitzenlastabdeckung wurde ein Erdgas-BHKW installiert.
93047 Regensburg
Im Gewerbegebiet in Pentling heizt und kühlt der international tätige Heiztechnik-Hersteller Max Weishaupt GmbH seinen Neubau mit einer reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die hierfür erfolderlichen Erdsondenbohrungen wurden vom Unternehmen selbst vorgenommen.
93080 Pentling
Die „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis vier Bohrungen vorgenommen. So kommt die Anlage auf eine Gesamtleistung von 420 kW.
93051 Regensburg
Das Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird seit der Sanierungsarbeiten von 2017 bis 2020 durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW beheizt. Ziel war es, die steigende Kaltmiete durch sinkende Nebenkosten so aufzufangen, dass die Warmmiete nicht steigt.
93049 Regensburg
Das Einfamilienhaus-Wohnprojekt „Haus der Zukunft“ in Regensburg wurde im September 2009 fertiggestellt und beheizt die 175 m2 Wohnfläche nachhaltig dank einer Solarthermie-Wärmepumpe. Darüber hinaus erzeugt eine PV-Anlage Strom.
93049 Regensburg
Die Gemeinde Bodenmais in Bayern wird seit 2015 nachhaltig durch ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. Das Nahwärmenetz wird weitestgehend aus erneuerbaren Energien gespeist und versorgt Wärmepumpen in den angeschlossenen Haushalten und Gewerben, welche dann wiederum Wärme erzeugen.
94249 Bodenmais
Im niederbayerischen Landkreis Landshut steht das Gymnasium Ergolding, ein moderner Neubau mit innovativen, energieeffizienten Systemen. Mit seinen vielfältigen Räumlichkeiten, einem Grünzug und einer nachhaltigen Wärmeversorgung bietet es eine ideale Lernumgebung für 800 Schüler.
84030 Ergolding
Das MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt bzw. gekühlt. Auch die Warmwasserbereitung wird durch diese übernommen.
84030 Landshut
Im Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt. Neben Wärmepumpen kommen hier Photovoltaik-Anlagen, Biogas-Blockheizkraftwerk und Erdkollektoren zum Einsatz.
84034 Landshut
Gabelsbergerstraße 25, 84034 Landshut
50,1 km von Straubing entfernt.