Kronskamp 131, 22880 Wedel
42,2 km von Trittau entfernt. Jetzt Experten anfragenMünsterweg 7, 25436 Moorrege
46,5 km von Trittau entfernt. Jetzt Experten anfragenEs wurden 21 Fachbetriebe und 30 Projekte in Trittau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Rund 30 Kilometer östlich von Hamburg, genauer in Trittau, entstand im Juni 2016 ein Einfamilienhaus, welches in Sachen Haustechnik keine Wünsche offen lässt. Zusammen mit der Massivhaus Hamburg wurde ein KfW-Effizienzhaus E-70 mit Sole-Wasser-Wärmepumpe und ausgezeichneter Dämmung errichtet.
22946 Trittau
Im September 2013 eröffnete in Trittau die DRK-Einrichtung "Kinderzeit". Das Kita-Gebäude wurde in hochwärmedämmender Passivhausbauweise errichtet und erhält Wärme durch Sonneneinstrahlung. Bei Spitzenlasten - etwa im Winter - deckt eine Wärmepumpe den restlichen Bedarf.
22946 Trittau
Die Räumlichkeiten in der Kindertagesstätte Kuddewörde im Kreis Herzogtum Lauenburg werden klimafreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die durch die Außenluft gewonnene Energie dient darüber hinaus der Brauchwasserbereitung.
22958 Kuddewörde
In Brunsbek im Kreis Stormarn wird ein im Juni 2022 gebautes Sechsparteien-Mehrfamilienhaus mit einer Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron beheizt. Die Wärmepumpe des KfW-Effizienzhaus 40+ Neubaus wird von einer eigenen Photovoltaikanlage mit Strom versorgt.
22946 Brunsbek
Im Oktober 2012 wurde in Hoisdorf ein Wohnhaus in Massivbauweise fertiggestellt. Die Bauherren haben sich bei dem Bau des Hauses für eine nachhaltige Sole-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Hinzu kommt eine Moderen Lüftungsanlage.
22955 Hoisdorf
In Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage Norddeutschlands beinhaltet 7 Integralsonden und eine Wärmepumpen-Leistung von 380 kW zum Heizen und zum 450 kW zum Kühlen.
22145 Braak
Direkt am schönen Sachsenwald gelegen steht seit 2019 eine Villa im Örtchen Aumühle, unweit von Hamburg. Das Gebäude besticht nicht nur durch moderne Architektur, sondern überzeugt auch dann modernster Wärmetechnik, denn zum heizen und kühlen wird eine Wärmepumpe mit Eisspeicher verwendet.
21521 Aumühle
Das neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in einem Wasserschutzgebiet befindet, konnte die Erdwärme nicht als Wärmequelle genutzt werden, sodass stattdessen die Außenluft genutzt wird.
22926 Ahrensburg
Ein Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern. Diese übernimmt fortan die Heizarbeit an den für sie idealen Tagen. Im Winter wird dann die Gaszusatzheizung zugeschaltet.
22926 Ahrensburg
Im Hamburger Stadtteil Rahlstedt wurden mehrere Reihenhäuser errichtet, die den Passivhaus-Standard erfüllen. Grund hierfür sind unter anderem die eingesetzten Wärmepumpen, kontrollierte Wohnungslüftungen sowie die Installation von Fußbodenheizungen.
22143 Hamburg-Rahlstedt
Ein Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Fußbodenheizung um nachhaltig zu Heizen und die Betriebskosten konstant gering zu halten.
21493 Schwarzenbek
In Brunstorf erfüllte sie eine Familie im August 2017 den Traum vom idyllischen Landhaus. Dabei ist das Haus nicht nur verkehrsgünstig gelegen und keine 40 Autominuten von Hamburg entfernt, die Haustechnik besteht auch noch aus einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe.
21524 Brunstorf
In der Nähe von Hamburg, in Roth, errichtete das Bauunternehmen Roth-Massivhaus ein wunderschönes Einfamilienhaus mit einem romantischen Turm. Der Neubau befindet sich in einem Naturgebiet und spart auch selbst CO2-Emissionen dank der Nutzung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
22885 Barsbüttel
Die Villa Lugana in Kröppelshagen-Fahrendorf ist eine zeitlos schöne Stadtvilla in Massivbauweise, mit großzügigem Raumangebot und geringem Energieverbrauch dank einer Wärmepumpe. Das Gebäude erfüllt den begehrten Effizienzhausstandard KfW E 70.
21529 Kröppelshagen-Fahrendorf
Am 18.06.2019 wurde in Schwarzenbek das neue Sportlerheim eingeweiht. Der 430 m2 große Neubau an der Schützenallee, der das vor drei Jahren abgebrannte Vereinsheim ersetzt, wird innovativ mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. So können insbesondere im Sommer und den Übergangsmonaten die für einen Luftwärmepumpenbetrieb hohen Außenlufttemperaturen genutzt werden, um z. B. das Duschwasser energeieffizient aufzuheizen.
21493 Schwarzenbek
In Bargteheide, etwa eine halbe Stunde von Hamburg entfernt, wurde im Oktober 2019 ein Musterhaus mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Diese nutzt eine regenerative Energiequelle, um über eine Fußbodenheizung den bestmöglichen Komfort in den Räumlichkeiten zu schaffen.
22941 Bargteheide
Im Jahr 2019 entstand in Wentorf bei Hamburg der Wohnpark „Achtern Höben“. Die hier nach der EnEV 2016 im KfW-Effizienzhaus 55-Standard errichteten Reihenhäuser mit Dachterrassen erhalten Energie durch eine moderne Luftwärmepumpe.
21465 Wentorf bei Hamburg
Seit der Erweiterung des Rathauses im Jahr 2015 wird dieser Gebäudeteil mit einer Luftwärmepumpe LA 25.1 von Novelan mit 27,3 kW Heizleistung beheizt. Auch das alte Oststeinbeker Rathausgebäude soll zukünftig evtl. mit einer Erdwärmepumpe (Sole/Wasser-Wärmepumpe) beheizt werden.
22113 Oststeinbek
Das Wohnquartier Jenfelder Au im Hamburger Osten besteht aus 835 Wohneinheiten und heizt dank einer Kombination aus Abwasser-Wärmepumpen, Biogas-BHKW und Solarthermie-Anlagen nachhaltig und quasi energieautark. Photovoltaik-Anlagen runden das Konzept ab.
22045 Hamburg-Wandsbek
Die umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie versorgen. Zum Einsatz kommen hierbei elektrische Wärmepumpen, Luftkühler und Geothermie.
21029 Hamburg-Bergedorf
Die Kita Escheburger Strolche im Kreis Herzogtum Lauenburg erhielt im Rahmen einer energetischen Sanierung eine neue Heizungsanlage. Die Wahl fiel hierbei auf eine Hybrid-Wärmepumpe, finanziell gefördert durch das 2009 gestartete Konjunkturpaket II (Schleswig-Holstein).
21039 Escheburg
In Hamburg-Lohbrügge wird die im Mai 2013 gebaute Stadtvilla mit einer Wärmepumpe beheizt. Eine Wärmedämmung, die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage sowie die Sole-Wasser-Wärmepumpe helfen, die Betriebskosten der KfW Effizienzhaus 70-Villa "Lugana" langfristig niedrig zu halten.
21031 Hamburg-Lohbrügge
In schicker Klinkeroptik glänzt das modern ausgestattete Bankhaus der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg in Breitenfelde. Das Heizsystem ist ebenso modern, denn das eingeschossige Gebäude wird klimafreundlich mit zwei DAIKIN Altherma Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt.
23881 Breitenfelde
Der Geesthachter Heizungsbauer Bernd Elvert setzte bei dem Bau der neuen Firmenzentrale hohe Priorität auf ein nachhaltiges und ganzheitliches Energiekonzept. Dabei kombinierte der Heizungs-Profi verschiedene Wärmepumpen, als auch Solarthermie und Solaranlage miteinander.
21502 Geesthacht
Im Jahr 2011 wurde 18 Doppelhaushalten im Hamburger Stadtteil Bergstadt fertiggestellt. Alle 18 werden nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Wärmerückgewinnung beheizt. Für regenerativ erzeugtes Warmwasser sorgen Solarthermie-Anlagen auf den Dächern des Häuser.
22395 Hamburg-Bergstedt
Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
17,8 km von Trittau entfernt.Das Freizeitbad im Hamburger Stadtteil Billstedt heizt seit neustem mit einer Gasmotor-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage. So kann der Gasverbrauch im Vergleich zur alten Gasheizung um 50% reduziert werden. Im Jahresdurchschnitt deckt die Anlage 71% des Wärmebedarfs.
22117 Hamburg-Billstedt
Das Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume übernimmt ein gigantischer Eisspeicher, der den Wärme- und Kältebedarf des Gebäudes um rund 59% gegenüber konventionellen Heizungstechniken senkt.
21029 Hamburg-Bergedorf
Das Smart Grid-Labor der HAW Hamburg in Bergedorf erforscht im Energie-Campus die intelligente Vernetzung Erneuerbarer Energien - dabei stehen dem Labor eine Wärmepumpe, PV-Anlage, Blockheizkraftwerk sowie weitere ressourcenschonende Anlagen zur Verfügung.
21029 Hamburg-Bergedorf
Das Kreissparkassen-Center in Geesthacht beherbergt neben der Sparkasse weitere Gewerbeeinheiten wie Praxen und Büros. Alle Einheiten profitieren von einer Energieeinsparung von etwa 65-70% dank einer geothermischen Wärmepumpen-Heizung.
21502 Geesthacht
In Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst effizient zu arbeiten und keine Energie verloren gehen zu lassen.
22177 Hamburg-Bramfeld
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
35,6 km von Trittau entfernt.Münsterweg 7, 25436 Moorrege
46,5 km von Trittau entfernt.