Es wurden 27 Fachbetriebe und 25 Projekte in Uelzen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen als Wärmequellen ersetzt. Ein intelligentes Energiequellen-Management und Gebläsekonvektoren sorgen für eine optimale Effizienz der Wärmepumpenheizung.
21335 Lüneburg
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch aktiviert. So kann die Versicherung ihre Grundlast über Erdwärme decken, die restliche Wärme wird über das Fernwärmenetz bezogen.
21337 Lüneburg
Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu versorgen. Dazu wird Erdwärme genutzt, mit der im Sommer auch gekühlt werden kann. Im September 2021 starteten die ersten Erdwärme-Bohrungen.
21339 Lüneburg
In Hermannsburg baute ein Hausherr bereits im Jahr 2002 sein Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard, kurze Zeit später folgte die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe leistet seit jeher sogar an kalten Wintertagen genügend Energie für das gesamte Wohnhaus.
29320 Hermannsburg
In der Gemeinde Wahrenholz sorgt eine Wärmepumpe für eine "ökologische neue Dorfmitte". Innovativ: Ein Eisspeicher von Viessmann dient als Wärme- und Kältequelle. Mit dieser Heizung werden jetzt das Dorfgemeinschaftshaus, eine Arztpraxis und eine Senioren-WG mit Energie versorgt.
29399 Wahrenholz
Ein 265 m2 großes Einfamilienhaus in Salzwedel-Chüden heizt seit 2018 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einem 1.000 Liter Pufferspeicher und einer Fußbodenheizung. Im Sommer kann mit der Anlage auch passiv gekühlt werden.
29410 Salzwedel
Die Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die Halle ersetzt eine 60 Jahre alte Sporthalle und nutzt eine moderne Wärmepumpen-Anlage um Heizenergie zu erzeugen.
21481 Lauenburg/Elbe
Die Freiwillige Feuerwehr Bahlberg in Winsen konnte im April 2019 das neu errichtete Feuerwehrhaus beziehen. Die neue Fahrzeughalle wird klimafreundlich unter Verwendung einer Luftwärmepumpe beheizt - Wärmerückgewinnung versorgt die restlichen Räumlichkeiten.
21423 Winsen (Luhe)
In Tespe, 40 Kilometern von Hamburg entfernt, wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe des Typs Eco Touch von Waterkotte nachhaltig heizt. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Außerdem erzeugt die Wärmepumpe das Warmwasser.
21395 Tespe
Im Jahr 2010 wurde in Winsen (Luhe) ein freistehendes Viebrockhaus mit 152 m2 errichtet, welches dank einer Abluft- und Erdwärme-Wärmepumpe von Nibe sowohl heizt als auch das Warmwasser erzeugt. Außerdem erzeugen PV-Anlagen Strom.
21423 Winsen (Luhe)
Eine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt über eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron, die mit eigenem Solarstrom vom Flachdach betrieben wird - klimafreundlicher geht’s kaum!
29223 Celle
Ein modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die Wärmepumpe benötigte Strom wird teilweise durch eine hauseigene Solaranlage mit 3,7 kWp erzeugt.
29223 Celle
Das neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank moderner Haustechnik nachhaltig. Eine Wärmepumpe nutzt die Löschwasserzisterne als Wärmequelle und beheizt so das Gebäude.
21483 Gülzow
Das Gebäude des ehemaligen „Thies’scher Hof“ in Geesthacht wurde saniert und zu einem Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten umgebaut. Bei den Maßnahmen wurde unter anderem eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung verbaut.
21502 Geesthacht
Das Kreissparkassen-Center in Geesthacht beherbergt neben der Sparkasse weitere Gewerbeeinheiten wie Praxen und Büros. Alle Einheiten profitieren von einer Energieeinsparung von etwa 65-70% dank einer geothermischen Wärmepumpen-Heizung.
21502 Geesthacht
Bereits bei der Anfahrt zum Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen wird einem die wunderschöne Heidelandschaft bewusst. Passend zum umgebenden Naturschutzgebiet wurde der Hotelkomplex in ökologischer Bauweise errichtet, die Zimmergebäude verfügen über ein Gründach und Naturholzfassaden, geheizt wird mit einem Blockkraftheizwerk, Wärmepumpen und solarthermischen Vakuumröhrenkollektoren. An einer E-Tankstelle kann das Elektroauto oder E-Bikes, die es auch zum Ausleihen gibt, aufgeladen werden.
29640 Schneverdingen
Der im Juni 2017 eröffnete La Partie Wohnpark in Gifhorn wird durch ein zweigeteiltes Nahwärmenetz versorgt. Die eine Hälfte des Netzes sorgt im Sommer für Kühlung, die andere im Winter für angenehm warme Temperaturen und ist an eine Erdwärme-Wärmepumpe, ein BHKW und einen Gaskessel angeschlossen.
38518 Gifhorn
Am 1. August 2018 öffnete die Kita Heidekäfer im niedersächsischen Schneverdingen ihre Tore. Der 2,4 Millionen Euro teure Neubau mit 80 Betreuungsplätzen wurde aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt und verfügt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung der Räumlichkeiten.
29640 Schneverdingen
Der Geesthachter Heizungsbauer Bernd Elvert setzte bei dem Bau der neuen Firmenzentrale hohe Priorität auf ein nachhaltiges und ganzheitliches Energiekonzept. Dabei kombinierte der Heizungs-Profi verschiedene Wärmepumpen, als auch Solarthermie und Solaranlage miteinander.
21502 Geesthacht
Der Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im klassischen Villenstil gebaut. Diese Villen sind besonders energieeffizient durch die Verwendung von Sole-Wasser-Wärmepumpen.
21514 Büchen
Die Kita Escheburger Strolche im Kreis Herzogtum Lauenburg erhielt im Rahmen einer energetischen Sanierung eine neue Heizungsanlage. Die Wahl fiel hierbei auf eine Hybrid-Wärmepumpe, finanziell gefördert durch das 2009 gestartete Konjunkturpaket II (Schleswig-Holstein).
21039 Escheburg
Ein Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für die Heizwärmeerzeugung. Dank des Einsatzes der Wärmepumpe spart der Betrieb rund 10.000€ jährlich ein.
21514 Büchen
Der Stadtteil Holm-Seppensen in Buchholz in der Nordheide beherbergt seit 2017 eine altersgerecht konzipierte Seniorenwohnanlage. Das KfW-Effizienzhaus 55 mit seinen 26 Mietwohneinheiten wird energieeffizient und klimafreundlich mittels Solaranlage und Wärmepumpe versorgt.
21244 Buchholz in der Nordheide
Am 18.06.2019 wurde in Schwarzenbek das neue Sportlerheim eingeweiht. Der 430 m2 große Neubau an der Schützenallee, der das vor drei Jahren abgebrannte Vereinsheim ersetzt, wird innovativ mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. So können insbesondere im Sommer und den Übergangsmonaten die für einen Luftwärmepumpenbetrieb hohen Außenlufttemperaturen genutzt werden, um z. B. das Duschwasser energeieffizient aufzuheizen.
21493 Schwarzenbek
In Brunstorf erfüllte sie eine Familie im August 2017 den Traum vom idyllischen Landhaus. Dabei ist das Haus nicht nur verkehrsgünstig gelegen und keine 40 Autominuten von Hamburg entfernt, die Haustechnik besteht auch noch aus einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe.
21524 Brunstorf
Düshorner Str. 21, 29683 Bad Fallingbostel
60,3 km von Uelzen entfernt.Hauptstraße 43, 27374 Niedersachsen - Visselhövede
64,5 km von Uelzen entfernt.Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg
69,6 km von Uelzen entfernt.