Es wurden 34 Fachbetriebe und 18 Projekte in Velbert und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.
40882 Ratingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Der 2019 fertiggestellte städtische Kindergarten in der Rudolfstraße 100 in Wuppertal weist gleich zwei technische Besonderheiten auf: das Passivhaus wird sowohl mithilfe einer Photovoltaikanlage als auch anhand einer Luftwärmepumpe nachhaltig mit Energie versorgt.
42285 Wuppertal
Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.
45139 Essen-Frillendorf
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
Zwischen dem Wuppertaler Engelshaus und der Kannegießer‘schen Fabrik befindet sich ein neues Ankerzentrum. Für dessen Beheizung wird Energie aus anfallenden Abwässern zurückgewonnen und mithilfe einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur gebracht.
42283 Wuppertal-Barmen
Petersilienstraße 17, 38640 Goslar
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
In der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem DGNB-System zertifiziertes Musterhaus der Marke OKAL. Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe, die die Raumluft an kalten Tagen beheizt und im Sommer kühlt.
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Das alte Pumpwerk in Haan wurde im Jahr 2010 zu Büros mit einer Gesamtfläche von 1.000 m2 umgebaut. Dabei kam eine moderne Eisspeicher-Wärmepumpe zum Einsatz. Der Eisspeicher wird durch Solarthermie gespeist und hat eine Größe von 110 m3.
42781 Haan
Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.
40472 Düsseldorf
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg
Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht.
44866 Bochum-Wattenscheid
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.
40468 Düsseldorf-Unterrath
Im Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzt. Außerdem wurden zwei Warmwasser- und ein Kaltwasserpufferspeicher installiert.
40468 Düsseldorf
Das ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen von 135 Metern und 12 Sondenfeldern, die als Wärmequelle für insgesamt drei Wärmepumpen dienen, versorgen das Zentrum für berufliche Bildung.
47057 Duisburg-Neudorf
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen