Es wurden 36 Fachbetriebe und 24 Projekte in Viersen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Entlang der Oststraße ist die erste Klimaschutzsiedlung der Stadt Viersen entstanden. Das Wohnquartier zeichnet sich durch eine außerordentlich nachhaltige Wärme- und Stromversorgung aus, bei der Photovoltaik, Geothermie mittels Wärmepumpen sowie Solarthermie zum Einsatz kommt.
41748 Viersen
Bergerstraße 37, 41068 Mönchengladbach
In Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen Quartiers wird eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und BHKW sein. Der benötigte Strom für diese kommt von der eigenen Solaranlage.
47877 Neersen
In Mönchengladbach-Neuwerk erhielt ein Einfamilienhaus in Holzbauweise die Auszeichnung "Nachhaltigkeitshaus". Nicht nur die biologisch lobenswerte Bauweise, sondern auch das effiziente Energiekonzept mit der Nutzung einer Abluftwärmepumpe überzeugt.
41066 Mönchengladbach-Neuwerk
In Schwalmtal-Waldniel hat das Generalbauunternehmen Bolckmans GmbH eine Gasmotorwärmepumpe installieren lassen, die sowohl dem Heizen als auch dem Kühlen der Räumlichkeiten dient. Die Kombination mit einem Pufferspeicher gewährt ein größeres Netzvolumen.
41366 Schwalmtal-Waldniel
Die neue Seestadt in Mönchengladbach besteht aus modernen Büroflächen, Gastronomie, günstigem Wohnraum und einer nachhaltigen Energieversorgung. Unter anderem gewinnen die installierten Wärmepumpen die benötigte Wärme aus dem Abwasser.
41065 Mönchengladbach
Erzbergerstraße, 41061 Mönchengladbach
In Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein modernes Lüftungssystem und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Scheune installiert.
47877 Willich
Der Energieversorger NEW aus Mönchengladbach setzt auch in den eigenen Betriebsgebäuden selbst auf Erneuerbare Energien: Im Kellergeschoss befindet sich eine Wärmepumpe und ein Eisspeicher, womit das Gebäude zu hundert Prozent CO2-neutral mit Energie versorgt wird.
41065 Mönchengladbach
Im Jahr 2021 wurde das alte Wasserwerk im Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich wiedereröffnet. Dieses wurde saniert und wird fortan mit einer Erdwärmepumpe beheizt. Hinzu kommen Photovoltaikanlagen, welche sowohl den Strom für die Wärmepumpe, als auch für E-Ladestationen liefern.
47877 Willich
Im Wohn- und Geschäftshaus an der Kindter Straße 3 in Nettetal-Schaag hat die Wohnungsgesellschaft Nettetal die alte Ölheizung durch eine weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt, Spitzen im Winter deckt eine Gasbrennwertheizung ab. Die Hybrid-Wärmepumpe soll 30 Tonnen CO2 einsparen.
41334 Nettetal-Schaag
Auf dem Flachdach des Karstadt-Gebäudes in Mönchengladbach gewinnen seit 2017 20 Luft/Wasser-Wärmepumpen Energie aus der Luft. Auf diese Weise können die Ladenflächen und Auslagen der Einzelhändler energieeffizient mit Wärme und Kälte versorgt werden.
41236 Mönchengladbach-Rheydt
In Krefeld ließ das IT-Unternehmen Incas einen Büroneubau im Businesspark an der Medienstraße errichten. Das Gebäude punktet nicht zuletzt mit seiner innovativen Haustechnik, bestehend aus Luftwärmepumpen, Nutzung von Abwärme und Fußbodenheizungen für die Innenräume.
47807 Krefeld
In Krefeld wurde im Jahr 2018 das Palmenhaus in ein Haus-in-Haus Gebäude umgebaut und dabei auch die Haustechnik des neu entstandenen Gebäudes überarbeitet. Entschieden hat man sich für eine Erwärme-Wärmepumpe welche sowohl zum heizen als auch zum kühlen verwendet werden kann.
47804 Krefeld
Die Norbertuskirche in Krefeld wird zu einer Wohnanlage mit 22 Sozialwohnungen. Beheizt werden diese durch eine Erdgas-Wärmepumpe in Kombination mit vier Erdsonden von Geokoax. So wird der Ausstoß von 4,35 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert.
47798 Krefeld
An der Beek 255, 41372 Niederkrüchten
Das Wohnquartier „Auf dem Zander“ wird für fünf Jahre zum Versuchslabor der Hochschule Düsseldorf (HSD) und der Stadtwerke Kempen. Diese forschen zusammen an einem intelligenten und effizienten Nahwärmenetz, welches auf Wetter-, Strompreis- und Wärmebedarfsänderungen reagiert.
47906 Kempen
Die Krefelder Sparkasse heizt und kühlt dank 61 Erdsonden in jeweils 130 Metern Tiefe mit Erdwärme. Sechs in Kaskade geschaltete Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Erdwärme und beheizen oder kühlen das Gebäude. Im Winter kann die Anlage durch den Fernwärmeanschluss unterstützt werden.
47798 Krefeld
Das neue Wohnquartier am Juiser Feld in Nettetal soll durch Wärmepumpen beheizt werden. Diese sind an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen. Der benötigte Strom wird durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Außerdem hat jedes Gebäude einen thermischen Wärmespeicher für Heiz- und Trinkwasserwärme.
41334 Nettetal
Am Tag der Architektur 2019 standen die Türen eines modernen Einfamilienhauses in Wegberg für interessierte Besucher:innen offen. Das Gebäude beeindruckte mit seinem Design, der gewählten Materialien und nicht zuletzt mit der Nutzung von Erdwärme zur Beheizung der Räumlichkeiten.
41844 Wegberg
Das Anfang 2019 eingeweihte Vinzenzhaus, ein Senioren- und Pflegeheim in Kaarst, wird über eine Wärmepumpe mit Energie versorgt. Dafür nutzt sie die rund 12 °C warme Erdwärme, um sie mit einem strombetriebenen Kompressor auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen.
41564 Kaarst
Gisela Straetmann beheizt ihr denkmalgeschütztes Klinkerhaus in Wachtendonk mit einer modernen Erdwärmepumpe der Firma alpha innotec. Mit diesem beispielthaften Projekt siegte sie beim Gewinnspiel „One in a Million“ vom Bundesverband Wärmepumpe bwp.
47669 Wachtendonk
Das Bauunternehmen Korbmacher GmbH & Co. KG stattete das neue Wohngebiet „Die Stadtinsel“ in Kaarst vollständig mit Erdwärme-Wärmepumpen aus. Über 5.000 m2 Wohnfläche werden dadurch klimaneutral mit Wärme- und Warmwasserbereitung versorgt. Gas-Brennwerttechnik steht zur Spitzenlastabdeckung bereit.
41564 Kaarst
Ein expressionistisches Backstein-Gebäude an der Schönwasserstraße 50 in Krefeld-Bockum zeigt beispielhaft, dass sich auch in historischen Bauten die Energieversorgung an die heutigen Anforderungen anpassen lässt. Hierfür erfolgte eine komplette Umstellung der Heiztechnik.
47800 Krefeld-Bockum
OKAL Haus eröffnete 2011 in Kaarst ein neues Musterhaus, das mit ansprechender Gestaltung überzeugt. Es ist mit modernster Heiztechnologie, einschließlich einer kombinierten kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet.
41564 Kaarst
In Krefeld sind Mitte 2020 neue Flur-Mehrfamilienhäsuer entstanden. Die 24 Wohneinheiten werden durch den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen, einer je Wohneinheiten, nachhaltig mit Wärme versorgt. Die hochdämmende Gebäudehülle sorgt für minimalen Energieaufwand.
47809 Krefeld-Oppum
In Kempen-Tönisberg hat sich ein Reihenhaus in einer ehemaligen Bergbausiedlung für eine nachhaltige alpha innotec Wärmepumpe entschieden. Diese beheizt nun die ca. 125 m2 Wohnfläche des Hauses für weniger als 700 Euro pro Jahr. Außerdem kühlt sie an warmen Tagen das Haus.
47906 Kempen-Tönisberg
Dorfstraße 105, 47259 Duisburg
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
Unterrather Straße 71, 40468 Düsseldorf