Es wurden 15 Fachbetriebe und 21 Projekte in Vreden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das kulturhistorische Zentrum „Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Verden vereint Museum, Forschung, Wissenschaft und den Klimaschutz in einem modernen Gebäude. Zwei YANMAR-Gasmotorwärmepumpen werden je nach Bedarf einzeln oder parallel zur Heizversorgung eingeschaltet.
48691 Vreden
In Ahaus versorgt eine Erdwärmeheizung mit 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonden ein 2010 gebautes 12 Personen-Mehrfamilienhaus im KfW 55-Standard. Die Stiebel Eltron Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 29,69 kW wird mit eigenem Solarstrom betrieben und mit Wärme einer Solarthermie-Anlage unterstützt.
48683 Ahaus
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
24,0 km von Vreden entfernt.Der Altbau von Manuel März aus Borken nutzt neben selbst erzeugtem Solarstrom auch eine Wärmepumpe. Der Clou: in der Wärmepumpe sind zwei Heizstäbe installiert, welche dann zugeschaltet werden, wenn ein Überschuss an Solarstrom zu Verfügung steht.
46325 Borken
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
26,0 km von Vreden entfernt.Die im Jahr 1998 fertiggestellte Abteilung Bocholt der Fachhochschule Gelsenkirchen wird durch eine effiziente Absorptions-Wärmepumpe beheizt. Außerdem wurden die Dachflächen der Hochschule begrünt und teilweise mit Photovoltaik-Modulen versehen.
46397 Bocholt
In Bocholt-Biemenhorst hat sich Familie Breuer im Jahr 2004 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe mit einem Flächenkollektor-Rohrsystem und einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
46395 Bocholt-Biemenhorst
In Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch die Pumpe gelangt die Wärme über die Fußbodenheizungen in die Wohnräume, was eine angenehme Temperierung im ganzen Haus ermöglicht.
48734 Reken
Familie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Waterkotte ein, die über Erdsonden versorgt wird. Der Wärmepumpen-Strom kommt zum Teil aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.
48734 Reken
In Billerbeck wurde ein Doppelhaus mit 240 m2 Wohnfläche mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, welche den Strom für die Wärmepumpe liefert.
48727 Billerbeck
Die Familie Schevel aus Bad Bentheim baute im Jahr 2005 bereits zum dritten Mal. Dieses Mal entschieden sich die Bauherren für eine alternative Heizmethode: Die Wahl fiel auf das Schevel Lüftungskompaktgerät THZ 303 SOL mit integrierter Luft-Wärmepumpe.
48455 Bad Bentheim
Bereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Jahr 2018 hat man sich dazu entschieden, den Strom für diese mittels PV-Anlage selbst zu erzeugen.
46348 Raesfeld
In Schüttorf hat man sich im Jahr 2018 dazu entschieden, die Gebäudetechnik der Friedhofskapelle zu modernisieren. Dabei fiel die Wahl auf eine Luft-Luft-Wärmepumpe von DAIKIN, welche mit ihren 15,5 kW genug Kraft besitzt, um trotz der großen Fensterfront für eine angenehme Temperatur zu sorgen.
48465 Schüttorf
Bereits in den 1970er Jahren wurde in Dorste-Wulfen ein kaltes Nahwärmenetz gebaut, welches 117 Wohnungen in 71 Gebäude versorgt hat. In den Wohneinheiten wurden Wärmepumpen verwendet, um die kalte Nahwärme in Heizwärme umzuwandeln.
46286 Dorsten-Wulfen
Wärmepumpen und Photovoltaik sind eine ideale Kombination zur eigenständigen Wärmeversorgung - dies zeigt auch ein beispielhaftes Mehrfamilienhaus-Projekt in Nordhorn, in dem 38 Wohneinheiten mit preisgünstiger, erneuerbarer Wärme versorgt werden.
48529 Nordhorn
In Nottuln hat Familie Schwaf 2020 ihr 140 m2 großes Einfamilienhaus energetisch sanieren lassen. Statt der alten Ölheizung kommt dank neuer Dämmung nun eine 5,8 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron mit einer 110 m tiefen Erdwärmesonde zum Einsatz. Monovalent ohne Heizstab!
48301 Nottuln
Der Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die Heiz- und Kühlleistung in den Büroräumen und Produktionshallen sicher. Auch der Solarstrom kommt vom eigenen Dach.
48249 Dülmen
Rund 25 Jahre nach der Eröffnung des Römermuseums in Haltern am See wurde die Gebäudetechnik saniert. Dazu zählte unter anderem die Installation einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann, welche 70 % der Heizarbeit und bis zu 60 % der Kühlarbeit abdeckt.
45721 Haltern am See
Dorstener Str. 808, 45721 Haltern am See
44,2 km von Vreden entfernt.Das neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund dafür ist unter anderem das klimafreundliche Heizsystem mit acht YANMAR-Gasmotorwärmepumpen.
45768 Marl
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
47,3 km von Vreden entfernt.Das Hausboot auf dem Kiesbaggersee Birgelfeld in Kalkar-Hönnepel wird dank hervorragender Dämmung, einer Seewasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage zum Plus-Energie-Hausboot. Außerdem wird dort eine neuartige Gebläse-Heiztechnik getestet.
47546 Kalkar-Hönnepel
Ein Mehrfamilienhaus in Kalkar-Wissel nutzt seit Sanierungsarbeiten im Jahr 2019 nicht nur eine Luft-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen, sondern erzeugt den dafür notwendigen Strom dank einer Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher gleich selbst.
47546 Kalkar-Wissel
Das neue Innovationsquartier Environ in Rheine, welche im Jahr 2019 fertiggestellt wurde, wird dank einer Mischung aus Abwasser- und Erdwärme emissionsfrei beheizt. Aus den beiden Wärmequellen wird Wärme an eine Wärmepumpe geliefert, welche das Gebäude wiederum monovalent versorgt.
48431 Rheine
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Rheine-Mesum wurde im Oktober 2010 eingeweiht. Der Neubau heizt nachhaltig dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Diese entzieht dem Erdreich Wärme und wandelt diese dann wiederum in Wärme für die Feuerwache um.
48432 Rheine-Mesum