Die Stadt Waiblingen verfolgt das Ziel, eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurden verschiedene Gebiete identifiziert, in denen unterschiedliche Strategien zur Wärmeversorgung verfolgt werden. Während in einigen Stadtteilen der Ausbau von Wärmenetzen geplant ist, sollen in anderen Bereichen individuelle Lösungen wie Wärmepumpen zum Einsatz kommen.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen variiert je nach Stadtteil und lokalen Gegebenheiten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der verschiedenen Stadtteile:
Stadtteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Waiblingen-Mitte, Neustadt | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Hohe Bebauungsdichte; individuelle Lösungen erfordern genaue Prüfung. |
Beinstein, Hegnach | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Bittenfeld, Hohenacker | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägt mit größeren Grundstücken – gute Voraussetzungen für Erdsonden oder Flächenkollektoren. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in den vergangenen Jahren in Waiblingen sowie in den angrenzenden Städten und Gemeinden wie Fellbach, Weinstadt und Winnenden.
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Kosten (inkl. Montage) |
---|---|---|---|
Sehr alt/ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 12 kW | 28.000 € |
Alt/teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 9 kW | 23.000 € |
Baujahr ab 1990/gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 6 kW | 18.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe bestehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – zum Beispiel, wenn eine alte fossile Heizung ersetzt oder zusätzliche Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die Stadtwerke Waiblingen in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Waiblingen bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Waiblingen anfordern!
Es wurden 29 Fachbetriebe und 20 Projekte in Waiblingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über Fußbodenheizungen im ganzen Haus ab. Außerdem sichert sie auch die Warmwasser-Erzeugung im Haus, inklusive Wärmerückgewinnung.
70734 Fellbach
In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden. Das Haus ist im KfW 40 Plus-Standard konzipiert und verfügt über kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe.
70736 Fellbach
Das neu errichtete Wohnquartier „Neckarpark“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt bei Stuttgart heizt dank einem Konzept aus Abwasser-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen emissionsfrei. Die Bauarbeiten am Wärmekonzept wurden im Sommer 2019 abgeschlossen.
70327 Stuttgart-Wasen
Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem soll die per Abwärme-Wärmepumpe gewonnene Wärme in das Stuttgarter Fernwärmesystem eingebunden werden.
70376 Stuttgart-Münster
Das Wohnquartier „Seelberg-Wohnen“ in Stuttgart-Bad-Cannstatt heizt dank einer Abwasser-Wärmepumpe, einem BHKW und einer Gas-Brennwerttherme mit 40% weniger CO2-Ausstoß als herkömmliche Anlagen der gleichen Größe. Die Quartier besteht aus insgesamt 164 Wohneinheiten.
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Die Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie einer großen Fahrzeughalle wird mit einer Luftwasserwärmepumpe sowie Wärmerückgewinnung energetisch versorgt.
71364 Winnenden
Das Mineralbad Leuze in Stuttgart nutzt die Abwärme aus einem 34°C warmen Schwimmbeckens, um damit über eine Wärmepumpe das Duschwasser zu beheizen. Da sich ein Biofilm auf die Wärmetauscher legt, müssen diese regelmäßig gereinigt werden.
70190 Stuttgart-Ost
Im Jahr 2016 wurden zwei neue Gebäude der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) in Stuttgart errichtet. Die beiden Gebäude heizen durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 108 Erdsonden mit minimierten Betriebskosten und emissionsfrei.
70437 Stuttgart-Freiberg
Das Elefantenhaus des Stuttgarter Zoos „Wilhelmina“ wird seit 2021 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt sowohl Geothermie als auch Abwärme und verhindert so im Jahr den Ausstoß von 201 Tonnen CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen.
70376 Stuttgart-Bad Cannstatt
Seit dem Jahr 2018 heizt ein Holzhaus in Esslingen mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Das generationenübergreifende Haus verzichtet auf außerdem auf Leim, giftige Chemie oder Holzschutzmittel, z.B. werden die Holzwände durch Holzdübel miteinander verbunden.
73732 Esslingen am Neckar
Kelterstr. 54, 73733 Esslingen am Neckar
Das Stuttgarter Mineralbad Berg heizt nach vierjähriger Generalsanierung durch einen Mix aus Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel und einem kleinen BHKW. Die Wärmepumpen nutzen die Wärme des Quellwassers als externe Wärmequelle. Außerdem wurde eine PV-Anlage verbaut.
70190 Stuttgart
In der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes „Eneff:Schule“ wird sie seitdem durch das Amt für Umweltschutz in Stuttgart und Forschende der Uni Stuttgart in einem Monitoring-Projekt beobachtet.
70437 Stuttgart-Rot
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro (200 kW) nutzt Solar-Luft-Absorber als Wärmequelle und verfügt zudem über einen Eisspeicher mit 800 m3 Wasservolumen.
70191 Stuttgart-Nord
Neuffenstrasse 7, 70188 Stuttgart
Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Zum Einsatz kommt dabei die Erdwärme in Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk.
71638 Ludwigsburg
Schon im Jahr 1982 wurde das deutschlandweit erste Pilotprojekt in Sachen Abwasser-Wärmepumpe gestartet. Damals war die Technik noch nicht ausgereift. Dennoch konnten die Wärmetaucher im Jahr 2014 mit einer Elektro-Wärmepumpe reaktiviert werden.
73728 Esslingen am Neckar
Dieses Einfamilienhaus in Eichwald heizt bereits seit dem Jahr 2004 mittels Erdwärme. Obwohl die Technolgoie und die zwei vorgenommen Bohrungen damals sehr teuer waren, rechnet sich das Vorhaben nach Aussage des Hausherren.
73773 Aichwald
Das neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Deckenaktivierung. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
73728 Esslingen am Neckar
Ein Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine moderne Dimplex Luft-Wärmepumpe den 360 m2 großen Altbau mit umweltfreundlicher Wärme.
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
In einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein BHKW und ein Brennstoffzellenheizgerät zum Einsatz. Die erzeugte Wärme wird im Gebäude selbst verwendet.
73728 Esslingen am Neckar
2015 sanierte und modernisierte der Haus- und Grundbesitzverein in Stuttgart sein Bürogebäude: Dabei wurde die Dämmung erneuert, eine Luft-Wärmepumpe inklusive Lüftungsanlage sowie eine Photovoltaikanlage installiert. Sogar zwei E-Ladestationen stehen heute auf dem Grundstück bereit.
70188 Stuttgart-Mitte
Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
Rüdenerstr. 62, 73733 Eßlingen am Neckar
Ziegelstraße 23, 73262 Reichenbach an der Fils
Rötestraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen
Lange Str. 14, 70794 Filderstadt
Steinbeisstrasse 10, 73269 Hochdorf
Eichendorffstr. 5, 71706 Markgröningen