Es wurden 17 Fachbetriebe und 33 Projekte in Walsrode und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Düshorner Str. 21, 29683 Bad Fallingbostel
Das Waldbad Bomlitz nutzt Prozess- und Abwärme aus dem Klärwerk Bomlitz um das Badewasser zu beheizen. Hierzu wurden 800 Meter Leitungen verlegt, durch die das Badewasser zum Klärwerk fließt. Dort wird die Wärme dann über Wärmetauscher an das Badewasser abgegeben.
29699 Bomlitz
An der Schmiede 14, 31535 Neustadt
27283 Verden (Aller)
Ein Altbau aus dem Jahr 1911 in Verden wurde mit einer nachhaltigen Luft-Wasser-Wärmepumpe versehen. Diese erzeugt Wärme und Warmwasser für das oberste Stockwerk des Gebäudes. Die Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl von 4,2, sprich sie erzeugt aus einer kWh Stunde Strom 4,2 kWh Wärme.
27283 Verden
Am 1. August 2018 öffnete die Kita Heidekäfer im niedersächsischen Schneverdingen ihre Tore. Der 2,4 Millionen Euro teure Neubau mit 80 Betreuungsplätzen wurde aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt und verfügt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung der Räumlichkeiten.
29640 Schneverdingen
In Hermannsburg baute ein Hausherr bereits im Jahr 2002 sein Einfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard, kurze Zeit später folgte die Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmepumpe leistet seit jeher sogar an kalten Wintertagen genügend Energie für das gesamte Wohnhaus.
29320 Hermannsburg
Eine Gruppe Gleichgesinnter realisierte ein energetisch modernes Wohnprojekt in der norddeutschen Stadt Rotenburg. Der Mehrgenerationen-Neubau verfügt über Photovoltaik mit Batteriespeicher sowie einer Wärmepumpe und erreicht damit den KfW-Effizienzhaus 40 Plus Standard.
27356 Rotenburg (Wümme)
Bereits bei der Anfahrt zum Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen wird einem die wunderschöne Heidelandschaft bewusst. Passend zum umgebenden Naturschutzgebiet wurde der Hotelkomplex in ökologischer Bauweise errichtet, die Zimmergebäude verfügen über ein Gründach und Naturholzfassaden, geheizt wird mit einem Blockkraftheizwerk, Wärmepumpen und solarthermischen Vakuumröhrenkollektoren. An einer E-Tankstelle kann das Elektroauto oder E-Bikes, die es auch zum Ausleihen gibt, aufgeladen werden.
29640 Schneverdingen
Eine moderne Stadtvilla am Rande von Celle wurde mit einem zukunfts- und ausbaufähigen Haustechnikkonzept ausgestattet. Der Architekten-Neubau verfügt über eine Wärmepumpe von Stiebel Eltron, die mit eigenem Solarstrom vom Flachdach betrieben wird - klimafreundlicher geht’s kaum!
29223 Celle
Ein modernes Wohnhaus in Celle erzeugt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Elton (Typ: WPL 25 A) Heizenergie und Warmwasser. Der für die Wärmepumpe benötigte Strom wird teilweise durch eine hauseigene Solaranlage mit 3,7 kWp erzeugt.
29223 Celle
Im April 2019 feierte der erweiterte Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Neustadt am Rübenberge Richtfest. Das neue Gebäude entspricht den modernsten Baustandards. Obendrein werden die Räumlichkeiten klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt.
31535 Neustadt am Rübenberge
Ein Neubau Mehrfamilienhaus in Langenhagen wird durch insgesamt vier Rotex Wärmepumpen nachhaltig beheizt. Drei Niedrigtemperatur-Wärmepumpen übernehmen in Kombination mit einer Fußbodenheizung die Wärmeversorgung des Gebäudes. Warmwasser wird durch eine Hochtemperatur-Wärmepumpe bereitgestellt.
30855 Langenhagen
Wer sein Eigenheim auf besonders clevere Weise kühlen möchte, der greift auf die Kombination von Wärmepumpe und Fußbodenheizung zurück. Wie genau das möglich ist, erfahren angehende Bauherren in einer Stadtvilla der FertighausWelt Langenhagen.
30855 Langenhagen
Erdwärme aus 200 Meter tiefen Sonden soll ein kaltes Nahwärmenetz im neuen Wohnquartier An den Eichen in Garbsen-Berenbostel versorgen. Das Wärmenetz transportiert diese Wärme dann zu den Wärmepumpen in den Gebäuden, die dann die Wohnungen und Häuser im Winter beheizen und im Sommer kühlen können.
30827 Garbsen-Berenbostel
Im neuen H3ö-Bürocampus kommt ein Eisspeicher zum Einsatz, der die Kühlung der Büroflächen an heißen Tagen sicherstellt. Die so gewonnene Wärme nutzt dann eine Wärmepumpe, um die Büros im Winter zu beheizen. Eine PV-Anlage versorgt die Wärmepumpe mit Solarstrom.
30655 Hannover Groß-Buchholz
Ein High-Tech-Gewächshaus auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem dient als Pilotprojekt für Energieeinsparung in der Gewächshaus-Zucht. Das Gewächshaus selber ist Solar-Kollektor, welcher wiederum über Wärmespeicher eine Wärmepumpe speist.
30453 Hannover-Ahlem
Der Stadtteil Holm-Seppensen in Buchholz in der Nordheide beherbergt seit 2017 eine altersgerecht konzipierte Seniorenwohnanlage. Das KfW-Effizienzhaus 55 mit seinen 26 Mietwohneinheiten wird energieeffizient und klimafreundlich mittels Solaranlage und Wärmepumpe versorgt.
21244 Buchholz in der Nordheide
Das Nikolai-Quartier in Hannover-Limmer wird durch ein bivalentes Wärmepumpen-System nachhaltig und zentral mit Wärme versorgt. Eins Gasabsorptions-Wärmepumpe arbeitet Hand in Hand mit Erdsonden, um so die 46 Wohneinheiten zu beheizen.
30453 Hannover-Limmer
Die Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA errichtete im Bremer Stadtteil Tenever das neue „Atrium-Haus“ sowie sechs Mehrfamilienhäuser. Das Atrium-Gebäude wird klimafreundlich mit einer Gas-Wärmepumpe beheizt, die die benötigte Energie aus einem Eisspeicher bezieht.
28325 Bremen-Osterholz-Tevener
Der Energiedienstleister enercity setzte beim Neubau der enercity Zentrale an der Glocksee in Hannover auf eine Kombination aus effizienter Erdwärmenutzung, kompakter Passivhausarchitektur, Photovoltaik sowie konsequenter Ökostromnutzung. Mit zwei Wärmepumpen wird der Neubau beheizt und gekühlt.
30169 Hannover
Die Schule „Auf der Bult“ konnte Anfang 2019 ihr neues Gebäude nach drei Jahren Bauzeit einweihen. Dieses wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit insgesamt 18 Erdsonden emissionsfrei beheizt. Passivhaustechnologie minimiert den Wärmebedarf des Neubaus.
30173 Hannover
Ein Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welche als Mieterstrom bezogen wird. Darüber hinaus heizt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe das Gebäude.
28844 Weyhe
Das Fachwerkhaus von Frau Müller sieht zwar klassisch aus, drinnen steckt aber modernste Technik. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welcher nicht nur die Luft-Wärmepumpe, sondern dank eine 17,3 kWh großen Stromspeichers auch den Elektro-Fiat mit eigenem Strom versorgt.
28309 Bremen
Bei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine Wärmepumpen-Kaskade bestehend aus insgesamt fünf Wärmepumpen versorgt die insgesamt 22 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Wärme.
28844 Weyhe
Im Juni 2013 errichtete das Unternehmen Massivhaus Hamburg den Winkelbungalow "Ahlbeck" in Buchholz in der Nordheide. Das Wohnhaus mit beige-bunter Klinkerfassade ist mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie Fußbodenheizungen in allen Räumen ausgestattet.
21244 Buchholz in der Nordheide
Ein Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die ausschließliche Nutzung der Erdwärme und der Sonnenenergie machen das Gebäude zum Vorzeige-Projekt.
28355 Bremen-Oberneuland
Im niedersächsischen Barsinghausen wird ein 1979 gebautes Einfamilienhaus seit 2013 mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron beheizt. Unterstützt wird diese durch den Pufferspeicher SBP 300 desselben Herstellers.
30890 Barsinghausen
Das Mitte März 2015 eingeweiht neue Betriebsgebäude der Stadtwerke Lehrte heizt und kühlt mit einer Geothermie-Wärmepumpe. Dank einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes arbeitet die Wärmepumpe komplett emissionsfrei. Die Erdsonden sind 80 Meter tief.
31275 Lehrte
Im Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe. Sie unterstützt die Bereitstellung von Energie für Warmwasser, Heizung und aktiver Kühlung im Sommer.
28359 Bremen
In der Nullemissionssiedlung „zero;e park“ in Hannover-Wettbergen wurde Deutschlands erster Passivhaus-Standard-Supermarkt errichtet. Dieser nutzt die Abwärme der Kältemaschinen um die Verkaufsfläche bei Bedarf zu beheizen. Nur wenn das nicht ausreicht wird eine Luft-Wärmepumpe zugeschaltet.
30457 Hannover-Wettbergen
Ein neues Konzept des Instituts für Solarenergieforschung, welches in Hannover getestet wurde, bringt das klassische Sonnenhaus auf ein neues Level. Dank Maßnahmen wie dem Zwischenspeichern von Wärme im Erdreich können alte Probleme eines Sonnenhauses umgangen und die Kosten gesenkt werden.
30521 Hannover
Der Dänische Expo-Pavillon wird seit seiner Sanierung zum Plusenergiegebäude mit einem innovativen Heizsystem aus Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und PVT-Kollektoren mit Hilfe einer 60 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Weitere Solarmodule sorgen für die eigene PV-Stromversorgung.
30521 Hannover
Im Oktober 2011 wurde eine neue Kita auf dem Gelände des Klinikums Robert-Koch in Hannover-Gehrden in Betrieb genommen. Das Gebäude heizt nachhaltig über eine Erdwärme-Wärmepumpe. Unterstützt wird diese durch eine Solarthermie-Anlage.
30989 Gehrden
Seit dem Jahr 2010 wird das Wasser im Ummelbad durch eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe beheizt. Mit der Wärmepumpe wird sowohl das große Becken für Schwimmer, das Nicht-Schwimmerbecken mit Wasserrutsche, als auch das Babybecken beheizt.
27412 Hepstedt