Es wurden 29 Fachbetriebe und 31 Projekte in Weeze und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hagsche Straße 70-72, 47533 Kleve
Ein Mehrfamilienhaus in Kalkar-Wissel nutzt seit Sanierungsarbeiten im Jahr 2019 nicht nur eine Luft-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen, sondern erzeugt den dafür notwendigen Strom dank einer Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher gleich selbst.
47546 Kalkar-Wissel
Das LVR-RömerMuseum in Xanten wird durch zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen geben die Wärme über ein klassisches Verbrauchernetz ab. Hauptabnehmer sind dabei die Strahlplatten des Gebäudes. Bereits im ersten Jahr konnten 31.500€ an Energiekosten eingespart werden.
46509 Xanten
Familie Heister aus Issum modernisierte ihr historisches Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert und ließ hierfür die altmodische Flüssiggasheizung durch eine effiziente und umweltfreundliche Wärmepumpenheizung mit 16 kW Leistung ersetzen.
02835 Issum
Am 2. September 2019 wurde in Straelen ein neuer Rewe-Markt eröffnet, welcher zu 80% mit Abwärme der zentralen Gewerbekälte und zu 20% mit Wärmepumpen beheizt wird. Dank energieeffizienter Komponenten und Photovoltaik-Anlage konnte der Energiebedarf um 40% reduziert werden.
47638 Straelen
Gisela Straetmann beheizt ihr denkmalgeschütztes Klinkerhaus in Wachtendonk mit einer modernen Erdwärmepumpe der Firma alpha innotec. Mit diesem beispielthaften Projekt siegte sie beim Gewinnspiel „One in a Million“ vom Bundesverband Wärmepumpe bwp.
47669 Wachtendonk
In Kempen-Tönisberg hat sich ein Reihenhaus in einer ehemaligen Bergbausiedlung für eine nachhaltige alpha innotec Wärmepumpe entschieden. Diese beheizt nun die ca. 125 m2 Wohnfläche des Hauses für weniger als 700 Euro pro Jahr. Außerdem kühlt sie an warmen Tagen das Haus.
47906 Kempen-Tönisberg
Das neue Wohnquartier am Juiser Feld in Nettetal soll durch Wärmepumpen beheizt werden. Diese sind an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen. Der benötigte Strom wird durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Außerdem hat jedes Gebäude einen thermischen Wärmespeicher für Heiz- und Trinkwasserwärme.
41334 Nettetal
Das Unternehmen DEFLEX-Dichtsysteme aus Moers hat im Jahr 2009 eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Für das Büro kam dabei eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche sich Erdwärme zunutze macht. Die Halle wird durch vier Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt.
47445 Moers
Das Bürogebäude des Ingenieurbüros Plakon in Moers wurde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ausgestattet. Die 40 kW starke Wärmepumpe übernimmt von nun an die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes. Hierzu verwendet sie sechs Erdsonden mit einer Tiefe von je 95 Metern.
47445 Moers
Der Bauverein Moers eG bewirtschaftet rund 1.000 Wohneinheiten im Moerser Stadtgebiet. Beim Neubau legt der Verein einen besonderen Wert auf den Einsatz von Erneuerbaren Energien - so wurde in zwei Neubau-Mehrfamilienhäuser eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt.
47441 Moers
Im Wohn- und Geschäftshaus an der Kindter Straße 3 in Nettetal-Schaag hat die Wohnungsgesellschaft Nettetal die alte Ölheizung durch eine weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt, Spitzen im Winter deckt eine Gasbrennwertheizung ab. Die Hybrid-Wärmepumpe soll 30 Tonnen CO2 einsparen.
41334 Nettetal-Schaag
Im Oktober 2016 wurde das neue Pfarrheim der katholischen St. Josef Gemeinde in Duisburg-Walsum feierlich eingeweiht. Diese bietet Platz für einen Veranstaltungssaal, Büroräume, Sanitäranlagen und Lagerflächen und wird dank Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
47179 Duisburg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
In Krefeld wurde im Jahr 2018 das Palmenhaus in ein Haus-in-Haus Gebäude umgebaut und dabei auch die Haustechnik des neu entstandenen Gebäudes überarbeitet. Entschieden hat man sich für eine Erwärme-Wärmepumpe welche sowohl zum heizen als auch zum kühlen verwendet werden kann.
47804 Krefeld
Die Krefelder Sparkasse heizt und kühlt dank 61 Erdsonden in jeweils 130 Metern Tiefe mit Erdwärme. Sechs in Kaskade geschaltete Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Erdwärme und beheizen oder kühlen das Gebäude. Im Winter kann die Anlage durch den Fernwärmeanschluss unterstützt werden.
47798 Krefeld
Ein expressionistisches Backstein-Gebäude an der Schönwasserstraße 50 in Krefeld-Bockum zeigt beispielhaft, dass sich auch in historischen Bauten die Energieversorgung an die heutigen Anforderungen anpassen lässt. Hierfür erfolgte eine komplette Umstellung der Heiztechnik.
47800 Krefeld-Bockum
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
Entlang der Oststraße ist die erste Klimaschutzsiedlung der Stadt Viersen entstanden. Das Wohnquartier zeichnet sich durch eine außerordentlich nachhaltige Wärme- und Stromversorgung aus, bei der Photovoltaik, Geothermie mittels Wärmepumpen sowie Solarthermie zum Einsatz kommt.
41748 Viersen
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
An der Beek 255, 41372 Niederkrüchten
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
In Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen Quartiers wird eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und BHKW sein. Der benötigte Strom für diese kommt von der eigenen Solaranlage.
47877 Neersen
In Schwalmtal-Waldniel hat das Generalbauunternehmen Bolckmans GmbH eine Gasmotorwärmepumpe installieren lassen, die sowohl dem Heizen als auch dem Kühlen der Räumlichkeiten dient. Die Kombination mit einem Pufferspeicher gewährt ein größeres Netzvolumen.
41366 Schwalmtal-Waldniel
In Krefeld ließ das IT-Unternehmen Incas einen Büroneubau im Businesspark an der Medienstraße errichten. Das Gebäude punktet nicht zuletzt mit seiner innovativen Haustechnik, bestehend aus Luftwärmepumpen, Nutzung von Abwärme und Fußbodenheizungen für die Innenräume.
47807 Krefeld
In Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in Ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein modernes Lüftungssystem und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Scheune installiert.
47877 Willich
Im Jahr 2021 wurde das alte Wasserwerk im Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich wiedereröffnet. Dieses wurde saniert und wird fortan mit einer Erdwärmepumpe beheizt. Hinzu kommen Photovoltaikanlagen, welche sowohl den Strom für die Wärmepumpe, als auch für E-Ladestationen liefern.
47877 Willich
Das ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen von 135 Metern und 12 Sondenfeldern, die als Wärmequelle für insgesamt drei Wärmepumpen dienen, versorgen das Zentrum für berufliche Bildung.
47057 Duisburg-Neudorf
Bereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Jahr 2018 hat man sich dazu entschieden, den Strom für diese mittels PV-Anlage selbst zu erzeugen.
46348 Raesfeld
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
In Mönchengladbach-Neuwerk erhielt ein Einfamilienhaus in Holzbauweise die Auszeichnung "Nachhaltigkeitshaus". Nicht nur die biologisch lobenswerte Bauweise, sondern auch das effiziente Energiekonzept mit der Nutzung einer Abluftwärmepumpe überzeugt.
41066 Mönchengladbach-Neuwerk
Auf dem Gelände des ehemaligen Fußballstadions in Mönchengladbach hat sich Familie Notzem eine Stadtvilla des Massivhausherstellers Kern-Haus bauen lassen. Diese wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung beheizt.
41063 Mönchengladbach
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt