Es wurden 21 Fachbetriebe und 24 Projekte in Weilerbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
SKS Welding Systems, Hersteller von Schweißmaschinen in Kaiserslautern, investierte 395.000 Euro in ein Heizsystem, welches sich die Abwärme der Produktionsmaschinen zunutze macht. Unterstützt wurde das Vorhaben vom ÖKOlogischen PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik (ÖKOPROFIT).
67661 Kaiserslautern
Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Niedrigenergiebauweise mit Erdwärmeversorgung
67657 Kaiserslautern
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
In Kaiserslautern auf dem Firmengelände des Unternehmens Wipotec befindet sich ein 150.000 m3 großer Geomassivspeicher, der zwei als Passivhäuser errichtete Produktionshallen mit Wärme bzw. Kälte versorgt. 200 Erdwärmesonden je 30 Metern Tiefe wurden für das Projekt nieder gelegt.
67657 Kaiserslautern
Im Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2 HHR 260 mit 232 kW arbeitet mit Kohlendioxid als Kältemittel und nutzt als Wärmequelle das Flusswasser der durch den Ort fließenden Lauter.
67742 Lauterecken
Das BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken stellt Exponate zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen aus und setzt dabei selbst auf moderne Wärmepumpentechnik: 2 Monoblock-Wärmepumpen Compress 7000i AW kamen aufgrund ihrer leisen und effizienten Leistung zum Einsatz.
66482 Zweibrücken
Entlang des Hildegard-von-Bingen-Pilgerweges treffen Wanderer auf das Weingut Schauß mit seiner historischen Stadtmühle. Hier wirken sich viel altes Holz und Lehmputz klimaregulierend aus. Zum Heizen und Kühlen wird die Mühle mit einer Wärmepumpe und Grundwasser betrieben.
55569 Monzingen
Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft - auch auf dem Campus selbst wird Wärme und Energie umweltfreunldich mit einer Solarthermie-Anlage gewonnen.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Im November 2018 konnte ein neuer Edeka-Markt in Blieskastel-Lautzkirchen feierlich eröffnet werden. Durch Maßnahmen wie einer Wärmepumpe, einer Photovoltaik-Anlage und einer klimaneutralen CO2-Kälteanlage ist der Markt besonders energieeffizient.
66440 Blieskastel-Lautzkirchen
Die Grundschule in Hornbach entschied sich im Jahr 2021 dazu, bei der Sanierung der Schule auf eine Gas-Hybridheizung mit zwei in Kaskade geschalteten Gasabsorptions-Wärmepumpen. Hinzu kommt eine Solarthermieanlage für Brauchwasser.
66500 Hornbach
Eine Einrichtung für seniorengerechtes Wohnen in St. Ingbert, das „Bläse-Haus“, ist nicht nur komplett barrierefrei gestaltet, sondern setzt zudem auch auf modernste Energietechnik: Wärmepumpe, Photovoltaikanlage, Regenwassertank und Wärmerückgewinnung sind nur einige Merkmale des Neubaus.
66386 St. Ingbert
In Merchweiler wurde 2017 das Wohn- und Geschäftshaus Kaiserterrassen in Massivbauweise im Kfw-55-Standard fertiggestellt. Die Versorgung mit Heizenergie und Warmwasser erfolgt über eine hocheffiziente Wärmepumpe. Die einzelnen Räumlichkeiten werden über Fußbodenheizung erwärmt.
66589 Merchweiler
Der Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur Energieversorgung gewürdigt werden. Das Gebäude verfügt über Solarkollektoren, Photovoltaik-Module sowie eine 34 kW starke Luft-Wasser-Wärmepumpe.
66636 Tholey-Theley
Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig an die 1.300 m2 Verkaufsfläche abgibt. Auch optisch ist der Markt dank vieler Holzelemente ein Hingucker.
55543 Bad Kreuznach
Die idyllisch gelegene und architektonisch beeindruckende Vinothek des Weinguts Sauer in Landau-Nußdorf setzt neben natürlichen Baumaterialien auch auf Erdwärme. Mittels Wärmepumpe wird geheizt und gekühlt. So ergibt sich ein ideales und klimafreundliches Raumklima für Wein und Weinkenner.
76829 Landau-Nußdorf
Dirminger Str. 22A, 66571 Eppelborn
Max-von-Laue-Straße 2A, 76829 Landau in der Pfalz
In Offenbach an der Queich wurde im Jahr 2021 das neue Rathaus fertiggestellt. Dieses nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 49 kW und eine Fußbodenheizung um das Gebäude zu heizen bzw. die Serverräume und den Ratssaal zu kühlen. Der benötigte Strom und die benötigte Wärme kommt von PVT-Kollektoren.
76877 Offenbach an der Queich
Die rheinland-pfälzische Kommune Offenbach an der Queich treibt den Ausbau seines Nahwärmenetzes voran. Zuletzt kamen zwei neue Wärmepumpen hinzu. Auf diese Weise können gleich mehrere kommunale und private Gebäude mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden.
76877 Offenbach an der Queich
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat im Juni 2013 ein Pilotprojekt realisiert. Eine Gasmotor-Wärmepumpe nutzt die im Klärprozess entstehende Abwärme. Die so erzeugte Wärme wird wiederum in das Heizsystem der Kläranlage eingespeist.
66119 Saarbrücken-Brebach
Im Februar 2015 wurde das Aenne Wimmers Hospiz in Simmern fertiggestellt. Es befindet sich in der zweiten und dritten Etage des Gesundheitszentrums neben der Hunsrück Klinik und ist an das BHKW dieser angeschlossen. Darüber hinaus besitzt es eine 7,5 kW starke Solaranlage und eine Wärmepumpe.
55469 Simmern
Eine ehemalige Federnschmiede in Saarbrücken wurde zu einem Bürogebäude umfunktioniert. Mögliche macht dies das innovative Haus-in-Haus-Prinzip, wodurch die zu beheizende Fläche auf ein sinnvolles Maß beschränkt werden und eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen kann.
66115 Saarbrücken
Auf der Schlicht 48, 66839 Schmelz
In der vor über 500 Jahren in Westheim gegründeten Mühle sind heutzutage Gästezimmer, ein Hofladen und ein Café beheimatet. 2012 und 2015 wurde das Energieversorgungskonzept auf ein umweltfreundliches System mit drei Luft-Wasser Wärmepumpen und zwei Warmwasser-Wärmepumpen umgestellt.
67368 Westheim (Pfalz)
Der Chemiekonzern BASF und das Unternehmen MAN Energy Solutions haben sich zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um mittels Großwärmepumpen Wasserdampf aus Abwärme zu erzeugen und damit beeindruckende 390.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen.
67063 Ludwigshafen am Rhein
35 Bauplätze eines Neubaugebietes im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen mit kalter Nahwärme ausgestattet werden. Diese soll entweder Über Erdsonden oder Solarkollektoren gewonnen werden, über unterirdische Leitungen an die Haushalte verteilt werden und dort durch Wärmepumpe umgewandelt werden.
55471 Külz (Hunsrück)
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.
55435 Gau-Algesheim
In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.
55435 Gau-Algesheim
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Romikastrasse 69, 54317 Gusterath-Tal