Es wurden 24 Fachbetriebe und 21 Projekte in Weilheim an der Teck und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Steinbeisstrasse 10, 73269 Hochdorf
Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe, betrieben mit hauseigenem Solarstrom, beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.
73107 Eschenbach
Obere Gasse 12, 72589 Westerheim
Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen
Holzheimer Stra, 73037 Göppingen
Ziegelstraße 23, 73262 Reichenbach an der Fils
Ein in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und einem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast ausgestattet.
73249 Wernau (Neckar)
In Reichenbach an der Fils entstand ein Neubau-Wohnquartier, welches durch ein kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie versorgt wird. In jedem der 41 Wohnhäuser wurde neben einer Wärmepumpe auch eine Solaranlage mit Stromspeicher installiert.
73262 Reichenbach an der Fils
Kalkofer Straße 70, 72622 Nürtingen
Rüdenerstr. 62, 73733 Eßlingen am Neckar
Die Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die Komponenten Wärmepumpe, Solarthermie und Energiespeicher so effizient wie möglich und trifft dabei Entscheidungen im Sekundentakt.
73779 Plochingen
Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die Wärme wird aber nicht direkt genutzt, sondern an eine Luft-Wärmepumpe von Haute geleitet.
72622 Nürtingen
Blumenstrasse, 73669 Lichtenwald
Grabenstraße 42, 73333 Gingen an der Fils
Achstraße 23, 89129 Langenau
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
Leberbachstrasse, 72555 Metzingen
Dieses Einfamilienhaus in Eichwald heizt bereits seit dem Jahr 2004 mittels Erdwärme. Obwohl die Technolgoie und die zwei vorgenommen Bohrungen damals sehr teuer waren, rechnet sich das Vorhaben nach Aussage des Hausherren.
73773 Aichwald
Der Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage entspricht das Gebäude nahezu den Vorstellungen einer energieautarken Büroarchitektur.
73770 Denkendorf
Die Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf entschieden sich für die Nutzung von Geothermie mittels Aktivierung von 120 der insgesamt 296 eingesetzten Gründungspfählen.
73614 Schorndorf
Als Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente Energieversorgung erfolgt durch eine Indach-Solaranlage in Verbindung mit einem SolarEis-System der isocal HeizKühlsysteme GmbH.
89180 Berghülen
In einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein BHKW und ein Brennstoffzellenheizgerät zum Einsatz. Die erzeugte Wärme wird im Gebäude selbst verwendet.
73728 Esslingen am Neckar
Seit dem Jahr 2018 heizt ein Holzhaus in Esslingen mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Das generationenübergreifende Haus verzichtet auf außerdem auf Leim, giftige Chemie oder Holzschutzmittel, z.B. werden die Holzwände durch Holzdübel miteinander verbunden.
73732 Esslingen am Neckar
Schon im Jahr 1982 wurde das deutschlandweit erste Pilotprojekt in Sachen Abwasser-Wärmepumpe gestartet. Damals war die Technik noch nicht ausgereift. Dennoch konnten die Wärmetaucher im Jahr 2014 mit einer Elektro-Wärmepumpe reaktiviert werden.
73728 Esslingen am Neckar
In den Grünen Höfen im baden-württembergischen Esslingen wird ein Mehrfamilienhaus entlang der Stuttgarter Straße über ein Kaltes Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Möglich ist dies durch ein Erdsondenfeld mit 40 über 100 Meter tiefen Bohrungen.
73734 Esslingen am Neckar
Das neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Deckenaktivierung. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
73728 Esslingen am Neckar
Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der Energieversorgung. Über einen Thermikschacht gelangt die mit einer Wärmepumpe entzogene Erdwärme in die Wohnräume.
72764 Reutlingen
Die neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier Bohrpfählen mit Geothermie. Eine PV-Anlage erzeugt den für die Wärmepumpe benötigten Strom, womit diese CO2-frei wird.
72768 Reutlingen-Altenburg
In Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die Stiftung auf klimaneutrale Alternativen und nutzt Wärmepumpen, die mit PV-Strom betrieben werden.
73525 Schwäbisch Gmünd
Das WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über Fußbodenheizungen im ganzen Haus ab. Außerdem sichert sie auch die Warmwasser-Erzeugung im Haus, inklusive Wärmerückgewinnung.
70734 Fellbach
Die im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen und Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen beheizt. So spart Bosch im Jahr 10.000 Tonnen CO2.
72762 Reutlingen
Der Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu beheizen. Zwei Erdsonden entziehen dem Erdreich Wärme, die mit der Wärmepumpe in das Heizsystem eingespeist wird.
72768 Reutlingen-Degerschlacht
Das EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern in das Erdreich hinab gelassen. Damit ist die Erdsonden-Anlagen eine der größten in Deutschland.
70567 Stuttgart-Fasanenhof