Es wurden 19 Fachbetriebe und 17 Projekte in Welzheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf entschieden sich für die Nutzung von Geothermie mittels Aktivierung von 120 der insgesamt 296 eingesetzten Gründungspfählen.
73614 Schorndorf
In Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die Stiftung auf klimaneutrale Alternativen und nutzt Wärmepumpen, die mit PV-Strom betrieben werden.
73525 Schwäbisch Gmünd
Die Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie einer großen Fahrzeughalle wird mit einer Luftwasserwärmepumpe sowie Wärmerückgewinnung energetisch versorgt.
71364 Winnenden
Dieses Einfamilienhaus in Eichwald heizt bereits seit dem Jahr 2004 mittels Erdwärme. Obwohl die Technolgoie und die zwei vorgenommen Bohrungen damals sehr teuer waren, rechnet sich das Vorhaben nach Aussage des Hausherren.
73773 Aichwald
Im Siebenmorgen 15, 74523 Schwäbisch Hall
Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe betrieben mit hauseigenem Solarstrom beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.
73107 Eschenbach
Die Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die Komponenten Wärmepumpe, Solarthermie und Energiespeicher so effizient wie möglich und trifft dabei Entscheidungen im Sekundentakt.
73779 Plochingen
Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine Agrothermie-Kollektorenfläche errichtet, welche das kalte Nahwärmenetz der Gemeinde speist.
71543 Wüstenrot
Ein in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und einem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast ausgestattet.
73249 Wernau (Neckar)
Das WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über Fußbodenheizungen im ganzen Haus ab. Außerdem sichert sie auch die Warmwasser-Erzeugung im Haus, inklusive Wärmerückgewinnung.
70734 Fellbach
Ein Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine moderne Dimplex Luft-Wärmepumpe den 360 m2 großen Altbau mit umweltfreundlicher Wärme.
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Grabenstraße 42, 73333 Gingen an der Fils
In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden. Das Haus ist im KfW 40 Plus-Standard konzipiert und verfügt über kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe.
70736 Fellbach
In einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein BHKW und ein Brennstoffzellenheizgerät zum Einsatz. Die erzeugte Wärme wird im Gebäude selbst verwendet.
73728 Esslingen am Neckar
Kelterstr. 54, 73733 Esslingen am Neckar
In den Grünen Höfen im baden-württembergischen Esslingen wird ein Mehrfamilienhaus entlang der Stuttgarter Straße über ein Kaltes Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Möglich ist dies durch ein Erdsondenfeld mit 40 über 100 Meter tiefen Bohrungen.
73734 Esslingen am Neckar
Das neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über Deckenaktivierung. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
73728 Esslingen am Neckar
Das neu errichtete Wohnquartier „Neckarpark“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt bei Stuttgart heizt dank einem Konzept aus Abwasser-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen emissionsfrei. Die Bauarbeiten am Wärmekonzept wurden im Sommer 2019 abgeschlossen.
70327 Stuttgart-Wasen
Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Zum Einsatz kommt dabei die Erdwärme in Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk.
71638 Ludwigsburg
Der Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage entspricht das Gebäude nahezu den Vorstellungen einer energieautarken Büroarchitektur.
73770 Denkendorf