Wärmepumpen sind DIE Heizungstechnologie der Zukunft. Sie sind sehr energieeffizient und mit Ökostrom betrieben sogar vollkommen CO2-frei. Im Neubau sind sie schon länger Pflicht, im Altbau werden sie immer mehr zum Standard.
Denn neben der baulich kompakten Kernstadt bestehend aus zum großen Teil niedersächsischen Fachwerkhäusern bieten die eingemeindeten Orte Hasserode und Nöschenrode, Benzingerode, Minsleben, Reddeber, Schierke, Silstedt und Drei Annen Hohne mit ihren teils alten als auch neu gebauten Wohngebieten gute Bedingungen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen.
Auch in Wernigerode setzen sich Wärmepumpen trotz des hohen, teils denkmalgeschützten Altbaubestandes immer weiter durch. Besonders häufig werden sie auch mit einer Photovoltaikanlage in Wernigerode kombiniert.
Die Bohrung einer Erdwärmesonde ist in Wernigerode grundsätzlich gemäß § 49 WHG anzeigepflichtig. Jedoch sind insbesondere Erdwärmesonden gem. § 8ff WHG erlaubnispflichtig.
Zuständig ist die Untere Wasserbehörde des Landkreises Harz in der Friedrich-Ebert-Straße 42 in Halberstadt. Dort können Sie auch nachfragen, was Sie bei Grabenkollektoren, Flachkollektoren oder Wärmekörben beachten müssen.
Bei Bohrungen, die über 100 Meter in den Boden eindringen, ist eventuell auch eine bergrechtliche Zulassung erforderlich.
Wenn Sie in Wernigerode eine Grundwasser-Wärmepumpe errichten und betreiben wollen, benötigen Sie gegebenenfalls eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme und Wiedereinleitung des Grundwassers.
Bei Luft-Wärmepumpen ist die Installation zwar nicht genehmigungspflichtig, aber dennoch ist der passende Aufstellort bei der Außenaufstellung von Bedeutung. So sollten Sie darauf achten, einen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Denn dadurch, dass die Außenluft angezogen wird, gibt es eine gewisse Geräuschentwicklung.
Unser Experten-Tipp: Lassen Sie sich von einem Wärmepumpen-Fachbetrieb aus Wernigerode über Ihre individuellen Möglichkeiten beraten, eine Luft/ oder Sole/Wasser-Wärmepumpe zu installieren. Nutzen Sie unseren kostenlosen Service, direkt online bis zu 5 Angebote von SHK-Betrieben kostenlos anzufordern!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 16 Projekte in Wernigerode und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Liebfrauenkirche in Wernigerode wird seit dem Jahr 2022 als Konzerthaus Liebfrauen genutzt. Seither wird das Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode über Gasbrennwertgeräte mit Wärmepumpe mit Wärme versorgt.
38855 Wernigerode
Neuer Markt 14, 38895 Derenburg
Das Freibad in Vienenburg, einem Stadtteil von Goslar, heizt das Wasser für das Sprung- und Sportbecken, das Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, das Kinder-Planschbecken und die Großrutsche nachhaltig mithilfe einer Wärmepumpe.
38690 Goslar
Die Sternwarte auf dem Strohberg in Quedlinburg nutzt seit 2020 eine Luftwärmepumpe von Daikin, um den als Veranstaltungssaal genutzten Trinkwasserspeicher zu klimatisieren. Eine aufgeständerte PV-Modul-Reihe sorgt zudem für den nötigen Ökostrom.
06484 Quedlinburg
Die qbatur Planungsgenossenschaft hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern auch mit modernster Technik zur Energieversorgung ausgestattet. Eine Sole-Wärmepumpe sorgt fortan für ein angenehmes Raumklima.
06484 Quedlinburg
Der Firmensitz der HLF Heizungs-Sanitär GmbH im niedersächsischen Goslar heizt dank einer Luft-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage nachhaltig. Die Solaranlage erzeugt den für die Wärmepumpe benötigen Strom. Die erzeugte Wärme wird über Fußbodenheizungen abgegeben.
38644 Goslar
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)
Das Haus von Familie Kanngießer in Oschersleben wurde im Juni 2019 mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Grund hierfür war auch die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche das Einfamilienhaus emissionsfrei mit Erdwärme beheizt.
39398 Oschersleben (Bode)
Seit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden hinab gelassen. Die so geförderte Wärme wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe umgewandelt und genutzt um das Gebäude zu heizen und zu kühlen.
38229 Salzgitter-Calbecht
In Salzgitter eröffnete REWE 2020 einen Supermarkt nach dem Green Building-Konzept. Hier werden beste Dämmung, nachhaltige Materialien und regenerative Energieerzeugung kombiniert. Die Heizenergie wird von einer Wärmepumpe bereitgestellt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Das Wohnquartier „Heinrich der Löwe“ in Braunschweig wird durch ein innovatives Abwärme-Konzept mit Wärme versorgt. Eine Wärmepumpe nutzt die Abwärme aus dem Rechenzentrum der Volkswagen Financial Services AG und speist diese in ein Nahwärmenetz ein.
38126 Braunschweig-Rautheim
Das Verwaltungsgebäude der Abwasserentsorgung Salzgitter (ASG) wurde mit einer besonderen Technologie ausgestattet: Die Wärme einer über das Gelände verlaufenden Schmutzwasserleitung wird anhand einer Wärmepumpe zurückgewonnen und für die Beheizung der Räumlichkeiten genutzt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
In Braunschweig hat die Technische Universität ihre Architekturfakultät modernisiert und modernste Gebäudetechnik installiert. Zum Einsatz kommen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine smarte, internetbasierte Gebäudetechnik.
38106 Braunschweig-Nordstadt
In Duderstadt steht das Haus „Klingenburgweg VIER“, welches aufgrund der Platzverhältnisse eine Breite von 4,26 Metern und eine Länge von 24 Metern aufweist. Das Gebäue fällt aber nicht nur durch die besondere Form auf, auch die Gebäudetechnik kann sich sehen lassen.
37115 Duderstadt
Das Umweltamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Hierbei erfolgte auch eine Erneuerung der Haustechnik. So wurde die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese bezieht ihre Wärme aus Erdsonden in 100 Metern Tiefe und Erdkollektoren mit 4.000 Meter Rohrleitung.
99706 Sondershausen
In Braunschweig bezog Familie Brummer ein Fertighaus, dessen Primärenergie- und Wärmebedarf wesentlich geringer ist als bei anderen Wohngebäuden - dafür sorgt nicht zuletzt die installierte Erdwärmepumpe. Das Gebäude erhielt daher den Klimaschutzpreis der Stadt.
38116 Braunschweig
Ein Familienunternehmen aus Braunschweig, die Perschmann-Gruppe, setzte bei dem Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes nicht nur auf möglichst ökologische Baumaterialien, sondern auch auf ein klimafreundliches Heizsystem - eine Wärmepumpe und Photovoltaik versorgen den Neubau mit Strom und Wärme.
38110 Braunschweig
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg