Es wurden 23 Fachbetriebe und 31 Projekte in Wesel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das LVR-RömerMuseum in Xanten wird durch zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen geben die Wärme über ein klassisches Verbrauchernetz ab. Hauptabnehmer sind dabei die Strahlplatten des Gebäudes. Bereits im ersten Jahr konnten 31.500 € an Energiekosten eingespart werden.
46509 Xanten
In Bocholt-Biemenhorst hat sich Familie Breuer im Jahr 2004 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe mit einem Flächenkollektor-Rohrsystem und einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
46395 Bocholt-Biemenhorst
Im Oktober 2016 wurde das neue Pfarrheim der katholischen St. Josef Gemeinde in Duisburg-Walsum feierlich eingeweiht. Diese bietet Platz für einen Veranstaltungssaal, Büroräume, Sanitäranlagen und Lagerflächen und wird dank Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
47179 Duisburg
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Bereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Jahr 2018 hat man sich dazu entschieden, den Strom für diese mittels PV-Anlage selbst zu erzeugen.
46348 Raesfeld
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Familie Heister aus Issum modernisierte ihr historisches Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert und ließ hierfür die altmodische Flüssiggasheizung durch eine effiziente und umweltfreundliche Wärmepumpenheizung mit 16 kW Leistung ersetzen.
02835 Issum
Die im Jahr 1998 fertiggestellte Abteilung Bocholt der Fachhochschule Gelsenkirchen wird durch eine effiziente Absorptions-Wärmepumpe beheizt. Außerdem wurden die Dachflächen der Hochschule begrünt und teilweise mit Photovoltaik-Modulen versehen.
46397 Bocholt
Das Hausboot auf dem Kiesbaggersee Birgelfeld in Kalkar-Hönnepel wird dank hervorragender Dämmung, einer Seewasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage zum Plus-Energie-Hausboot. Außerdem wird dort eine neuartige Gebläse-Heiztechnik getestet.
47546 Kalkar-Hönnepel
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
Das Unternehmen DEFLEX-Dichtsysteme aus Moers hat im Jahr 2009 eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Für das Büro kam dabei eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche sich Erdwärme zunutze macht. Die Halle wird durch vier Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt.
47445 Moers
Das Bürogebäude des Ingenieurbüros Plakon in Moers wurde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ausgestattet. Die 40 kW starke Wärmepumpe übernimmt von nun an die Beheizung und die Kühlung des Gebäudes. Hierzu verwendet sie sechs Erdsonden mit einer Tiefe von je 95 Metern.
47445 Moers
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Der Bauverein Moers eG bewirtschaftet rund 1.000 Wohneinheiten im Moerser Stadtgebiet. Beim Neubau legt der Verein einen besonderen Wert auf den Einsatz von Erneuerbaren Energien - so wurde in zwei Neubau-Mehrfamilienhäuser eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt.
47441 Moers
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Im Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck war lange das Kompetenzzentrum für Wärmepumpentechnik des IWG zuhause. Hier wurden insbesondere Wärmepumpen-Technik in Praxis-Nähe vermittelt und an unterschiedlichste Interessenten weitergegeben.
45966 Gladbeck
Ein Mehrfamilienhaus in Kalkar-Wissel nutzt seit Sanierungsarbeiten im Jahr 2019 nicht nur eine Luft-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen, sondern erzeugt den dafür notwendigen Strom dank einer Photovoltaik-Anlage samt Stromspeicher gleich selbst.
47546 Kalkar-Wissel
Feldhausener Str. 106a, 46282 Dorsten
Das Halterner Wohnviertel in Oberhausen-Osterfeld besteht aus 7 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 73 Wohneinheiten. Die Gebäude sind alle gemäß EnEV 2007 KfW Effizienzhäuser 55 konzipiert und werden klimafreundlich mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt.
46117 Oberhausen-Osterfeld
Der Altbau von Manuel März aus Borken nutzt neben selbst erzeugtem Solarstrom auch eine Wärmepumpe. Der Clou: in der Wärmepumpe sind zwei Heizstäbe installiert, welche dann zugeschaltet werden, wenn ein Überschuss an Solarstrom zu Verfügung steht.
46325 Borken
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Der im Jahr 2014 eröffnete Standort der Hochschule Ruhr West in Bottrop wird, unter anderem, durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Alle Anlangen der Gebäudetechnik, unter ihnen auch Fernwärme, ein BHKW und eine Holzpellet-Heizung, werden durch ein umfangreiches Monitoring untersucht.
46236 Bottrop
Das sanierte Covestro Zukunftshaus in der Bottroper Innenstadt heizt seit 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Zusammen mit der hervorragend gedämmten Gebäudehülle und einer leistungsstarken Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude so zum Plus-Energie-Haus.
46236 Bottrop
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
Bereits in den 1970er Jahren wurde in Dorste-Wulfen ein kaltes Nahwärmenetz gebaut, welches 117 Wohnungen in 71 Gebäude versorgt hat. In den Wohneinheiten wurden Wärmepumpen verwendet, um die kalte Nahwärme in Heizwärme umzuwandeln.
46286 Dorsten-Wulfen
Das ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen von 135 Metern und 12 Sondenfeldern, die als Wärmequelle für insgesamt drei Wärmepumpen dienen, versorgen das Zentrum für berufliche Bildung.
47057 Duisburg-Neudorf
In Kempen-Tönisberg hat sich ein Reihenhaus in einer ehemaligen Bergbausiedlung für eine nachhaltige alpha innotec Wärmepumpe entschieden. Diese beheizt nun die ca. 125 m2 Wohnfläche des Hauses für weniger als 700 Euro pro Jahr. Außerdem kühlt sie an warmen Tagen das Haus.
47906 Kempen-Tönisberg
Das Freibad Dellwig ist eines der ältesten Freibäder der Stadt Essen. Trotz des Alters nutzt das Freibad aber moderne Gebäudetechnik. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Rhein-Herne-Kanals, um das Beckenwasser emissionsfrei zu beheizen.
45357 Essen
Das "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe über thermoaktive Bauteile in Nutzimmobilien realisieren kann.
47057 Duisburg
In der Nähe des Uhlenhorster Stadtwalds in Mülheim an der Ruhr wurde Anfang 2013 ein Dreifamilienhaus in Massivbauweise fertig gestellt. Die drei Wohnungen werden mit einer Luftwärmepumpe beheizt, die in einer holzverkleideten Doppelgarage installiert gut verstaut ist.
45478 Mülheim an der Ruhr
Eine Familie aus Mülheim an der Ruhr setzt auf umweltfreundliches Wohnen in einem preisgekrönten Niedrigenergiehaus, das durch eine Wärmepumpe mit kontrollierter Be- und Entlüftung sowie Wärmerückgewinnung beheizt und mit Ökostrom betrieben wird.
45478 Mülheim-Speldorf