Es wurden 23 Fachbetriebe und 16 Projekte in Winterberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Vopeliusstr. 15, 59964 Medebach
Hinter der Kirche der Gemeinde in Lichtenfels-Goddelsheim befindet sich ein neues Pfarrhaus. Dank einer Luft/Wasser-Wärmepumpe wird das Gebäude klimafreundlich beheizt.
35104 Lichtenfels-Goddelsheim
Im Oktober 2012 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Finnholz Blockhaus in Frankenberg (Eder) eingeweiht. Das Blockhaus wird selbst durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einer PV-Anlage emissionsfrei beheizt.
35066 Frankenberg
Ein modernisierter Altbau im nordhessischen Lelbach wird durch eine ROTEX HPSU hitemp-Wärmepumpe beheizt. Diese wurde speziell für Sanierungen von Bestandsbauten entwickelt und benötigt keine Flächenheizung wie etwa eine Fußbodenheizung. Die alten Radiatoren konnten also bleiben.
34497 Korbach OT Lelbach
Die Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen heizen mit vertikalen, horizontalen und radialen Erdsonden. Lediglich die vertikalen Sonden sind an eine Wärmepumpe angeschlossen. Außerdem wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aufgestellt, welche die Erdwärme unterstützt.
57368 Lennestadt
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
Gartenstraße 1, 35099 Burgwald
In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert. Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ erwarb das Haus im Jahr 2000 und ließ dieses mit dem Einbau einer Erdwärme-Wärmepumpe energetisch modernisieren.
34516 Vöhl
Kölner Str. 76, 57368 Lennestadt
In nur acht Monaten ist das neue Vereinsheim des FSV Buchenau in Dautphetal-Buchenau entstanden. Zahlreiche Helfer:innen bauten einen energieeffizienten Neubau, in dem warmes Wasser für die Fußballer:innen mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe und Wärmespeicher bereit gestellt wird.
35230 Dautphetal-Buchenau
Das Bürogebäude der Roth Plastic Technology aus Dautpehtal wird durch zwei Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpen arbeiten in unterschiedlichen Kreisläufen. Die eine heizt über Fußbodenheizung, die andere kühlt über Kühldecken.
35232 Dautphetal
Im Juli 2012 tauschte ein Einfamilienhaus-Eigentümer seine alte Öl-Heizung gegen eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe - für den Einsatz der neuen Technologie in der Wärmeerzeugung erhilet der Eigentümer sogar RWE-Klimaschutzpreis 2011.
57223 Kreuztal
Am Tag der Architektur 2019 in NRW konnten Interessierte in Kreuztal-Eichen ein KfW-Effizienzhaus 55 in Holzrahmenbauweise besichtigen. Das Einfamilienhaus überzeugte nicht zuletzt durch seine energieeffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe.
57223 Kreuztal-Eichen
Im Industriepark Behringwerke in Marburg wird zukünftig eine Abwasser-Wärmepumpe eingesetzt, um die ansässigen Betriebe nachhaltig mit Wärme versorgen zu können. Für die Wärmepumpe entnehmen Wärmetauscher dem Abwasser einen gewissen Grad an Wärme.
35041 Marburg
Das Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2 große Wohn- und Geschäftshaus wohl temperiert. Der für die Wärmepumpen benötigte Strom wird durch eine PV-Anlage erzeugt.
59755 Arnsberg-Neheim
Die Street-Art Künstlerin Tzveta Grebe aus Kreuztal hat eine Wärmepumpe in Siegen zu einem wundervollen Kunstprojekt umgestaltet. Die Vorderseite der Wärmepumpe ist seit 2017 mit der Konterfei Martin Luthers bestückt, die Hinterseite schmückt eine Nachgestaltung der Fenster der Siegener Talkirche.
57078 Siegen-Geisweid
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides hergestellt von Stiebel Eltron.
59469 Ense-Niederense
Die Mensa der Fachhochschule Soest heizt mit einer thermeco2-Hochtemperaturwärmepumpe vom Typ HHR 45. Diese nutzt die Abwärme aus der Lüftungs- und Kälteanlage um Wärme zu erzeugen. Die Abwärme reicht aus, um den Großteil des Wärmebedarfs zu decken.
59494 Soest
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn gesetzliche Vorgaben, denkmalerische Gründe und ästhetische Aspekte stellten die Energieexperten vor einige Herausforderungen.
59494 Soest
Die Marburger Kita an der ehemaligen Nervenheilanstalt wurde im Jahr 2014 eingeweiht. Das Gebäude überzeugt auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. So kommen in Marburg etwa zwei Wärmepumpen, eine Photovoltaik-Anlage und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
35039 Marburg