Es wurden 21 Fachbetriebe und 20 Projekte in Wurzen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Am Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter anderem eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage des Typs LWZ 403 SOL von Stiebel Eltron.
04329 Leipzig
Vor allem das „Graphische Viertel“ entwickelt sich zu einem beliebten Hotspot in der Stadt Leipzig. Daher wurden vor Kurzem zahlreiche Altbauwohnungen in dem Viertel renoviert, als auch energetisch saniert - dabei kamen Grundwasser-Wärmepumpen als klimafreundliche Heizmethode zum Einsatz.
04103 Leipzig Zentrum-Ost
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Ein Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine effizientere Öl-Brennwertheizung ausgetauscht. Um noch mehr Öl zu sparen wurde nun eine Wärmepumpe zum bivalenten Betrieb installiert.
01619 Kreinitz
Die Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und aus dem Duschabwasser und beheizt damit nicht nur die Halle selbst, sonder ist auch für die Beckenwassererwärmung zuständig.
04109 Leipzig-Zentrum
In Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht Erdwärmesonden mit einer Tiefe von je 80 Metern Tiefe genutzt. Außerdem kommt eine Solarthermie-Anlage zum Einsatz.
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Gegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die acht kostenintensive 90 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen wurden - dessen Kosten sich in 10 Jahren amortisiert haben sollen.
04420 Markranstädt
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
Das OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem Hauptbereich und einem Home-Office-Anbau und ist ausgestattet mit einer PV-Anlage, Stromspeicher, Elektroauto-Tankstelle und Wärmepumpe.
04435 Schkeuditz
Das Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude auch mit seinem energetischen Konzept: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt über die Fußbodenheizung für angenehmen Wohnkomfort.
04435 Schkeuditz
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und eine Erdwärmepumpe. Diese wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt und macht die Wärmeversorgung autark, günstig und klimafreundlich.
01662 Meißen
Der Lebensmitteldiscounter LIDL setzt in Frankenberg an der Zschopau ein klimafreundliches Zeichen: Der Supermarkt gewinnt die Abwärme der Kühlanlagen mit Hilfe einer Wärmepumpe zurück, um das Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen.
09669 Frankenberg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Bei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch, die zusammen mit einer Gasbrennwertkessel die Wärmeversorgung der Sporthalle kostengünstig und klimafreundlich sicherstellt.
09212 Limbach-Oberfrohna
Das Messtechnologie-Unternehmen Freiberg Instruments heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe mit fünf Erdsonden in 120 bis 130 Metern Tiefe emissionsfrei. Der globale Spitzenreiter der Messtechnologie-Branche setzt damit ein Zeichen für Klimaschutz.
09559 Freiberg
Im Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden- und Deckenheizung sowie Betonaktivierung beheizt bzw. gekühlt wird. Die PV-Anlage sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen.
01723 Wilsdruff-Mohorn
Insgesamt 24 Wärmepumpen versorgen ein neu entstandenen Wohnpark in dem beschaulichen Wildruff ganzjährig mit Wärme. Um die hohen Ansprüche der Gebäudestandards zu erreichen kamen verschiedene Modelle zum Einsatz - Luft- als auch Abluftwärmepumpe von NIBE.
01723 Wilsdruff
Das Stadtarchiv in Freiberg in Sachsen wurde um ein neues Gebäude für das Stadt- und Bergbau-Museum erweitert. Hierzu wurden auch 18 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 125 Metern in das Erdreich hinab gelassen. Diese beliefern eine Wärmepumpe, welche wiederum für stabile Temperaturen sorgt.
09959 Freiberg
Das Einfamilienhaus von geoENERGIE-Konzept-Geschäftsführer Rüdiger Grimm im sächsischen Freiberg heizt trotz des Alters mit Erdwärme. Das Gebäude aus dem 14. Jahrhundert wurde mit einer Erdwärme-Wärmepumpe versehen, welche seitdem Heizung und Warmwasser erzeugt.
09559 Freiberg
Ein Altbau aus dem 14. Jahrhundert in Freiberg in Sachsen zeigt, dass Erdwärme auch in historischen Gebäuden funktionieren kann. Trotz des durch die Bergbau-Geschichte schwierigen Untergrunds wurde die Erdwärme-Wärmepumpe installiert und spart seitdem Kosten und CO2.
09599 Freiberg
Das 500 Jahre alte Kornhaus in Freiberg in Sachsen wurde in den Jahren 2013-2015 saniert und zur neuen Heimat der Bibliothek umgebaut. Damit die Temperaturen im Inneren des Gebäudes immer konstant sind, wurde auf eine Erdwärme-Wärmepumpe gesetzt.
09959 Freiberg
In Glauchau hat der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes im Jahr 2019 eine neue Rettungswache bekommen. Diese wurde mit einer modernen Lüftwärmepumpe ausgestattet, welche die Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt. Für besondere Effizienz sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
08371 Glauchau
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
Alte Straße, 09385 Erlbach-Kirchberg