Wählen Sie ein Fachgebiet aus
Fenster
Dämmung
Energieberater
Fördermittelberatung
SSL Verschlüsselt Automatische Löschung Aktuelle DSGVO Standards
Sehr gut (Ø 4.6/5)
16.144 Bewertungen
Ihr Energieberater in Linkenheim-Hochstetten
Die Gebäudeenergieberatung Nathanael Appler mit Sitz in Linkenheim-Hochstetten bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der energetischen Optimierung von Gebäuden. Das Leistungsspektrum umfasst
- die Erstellung von Energieausweisen,
- Energieberatungen für Sanierungs- und Neubauprojekte,
- sowie Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
Weitere Schwerpunkte sind die Beratung zu Dämmmaßnahmen, energieeffizienten Fenstern, und der Einsatz von Technologien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Pelletheizungen zur Optimierung des Energieverbrauchs von Wohn- und Gewerbegebäuden.
Das Unternehmen legt Wert auf eine individuelle Beratung, um nachhaltige Lösungen für die Kunden zu entwickeln, und ist vor allem regional im Raum Linkenheim-Hochstetten und Umgebung tätig. Kunden profitieren von umfassender Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und bei der Auswahl förderfähiger Maßnahmen zur Energiekostensenkung.
Die Gebäudeenergieberatung Appler bietet im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude an. Der iSFP ist ein Instrument, das Eigentümer:innen dabei unterstützt, eine schrittweise oder vollständige energetische Sanierung ihres Gebäudes zu planen und umzusetzen. Dabei werden die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes sowie die individuellen Ziele der Eigentümer:innen berücksichtigt.
Leistungen der Gebäudeenergieberatung Appler im Rahmen eines iSFP umfassen:
1. Bestandsaufnahme des Gebäudes:
- Detaillierte Erfassung des aktuellen energetischen Zustands der Gebäudehülle (z. B. Wände, Dach, Fenster) und der Anlagentechnik (z. B. Heizungs- und Lüftungssysteme).
- Dokumentation von Baujahr, Nutzung, Wohnfläche und weiteren relevanten Daten.
2. Entwicklung eines Sanierungskonzepts:
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der aufzeigt, wie das Gebäude Schritt für Schritt oder in einem Zug energetisch saniert werden kann.
- Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie Dämmung, Fenstererneuerung oder Heizungsoptimierung.
3. Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse:
- Schätzung der Investitionskosten für die empfohlenen Maßnahmen.
- Berechnung der zu erwartenden Energieeinsparungen und Amortisationszeiten.
4. Information über Fördermöglichkeiten:
- Beratung zu aktuellen Förderprogrammen des Bundes, der Länder oder Kommunen, die für die geplanten Maßnahmen in Anspruch genommen werden können.
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
5. Erstellung des iSFP-Dokuments:
- Übergabe des Dokuments „Mein Sanierungsfahrplan“, das die empfohlenen Maßnahmen und deren zeitliche Abfolge übersichtlich darstellt.
- Bereitstellung der „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ mit detaillierten Informationen zur praktischen Umsetzung der Sanierungsschritte.
Der iSFP dient als Entscheidungsgrundlage für Eigentümer:innen, um eine energetische Sanierung systematisch und effizient anzugehen. Zudem kann die Vorlage eines iSFP bei der Beantragung von Fördermitteln vorteilhaft sein, da einige Programme einen solchen Plan voraussetzen oder zusätzliche Boni gewähren.