Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Die Jahresdauerlinie kennzeichnet den Verlauf des Heizwärmebedarfs des Gebäudes aufgrund der jeweiligen Außentemperatur während der Dauer eines Jahres. Die Linie fußt auf einem Sockel für den Wärmebedarf zur Trinkwassererwärmung, die Gesamtfläche unterhalb der Linie entspricht der Summe aus Heizwärme und Trinkwasserwärme. Diese geordnete Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs ist die Grundlage zur Dimensionierung eines wärmegeführt betriebenen Blockheizkraftwerks.
Da die Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraftwerks von der Auslastung des BHKW abhängt, ist eine optimale Leistung und Betriebsstundenzahl dann gegeben, wenn die Leistung des Blockheizkraftwerks dem Sockel der Jahresdauerlinie entspricht. Hierbei spricht man auch von der Grundlast, die ein Blockheizkraftwerk abdeckt. Die Jahresdauerlinie macht deutlich, dass die thermische Leistung eines BHKW stets nur als ein Teil der maximal erforderlichen Wärmeleistung bemessen werden darf, wenn innerhalb eines Jahres eine hohe Zahl an Vollbenutzungsstunden erreicht werden soll.