Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Die Heizkanone, auch mobiles Heizgebläse genannt, gehört zu den Schnellheizern und ist eine Direktheizung. Weiter zeichnen sich Heizkanonen durch ihre Mobilität und Leistungsstärke aus. Einsatzgebiete sind vor allem die kurzfristigen Wärmeerzeugung in großen Räumen, Hallen und Zelten.
Heizkanonen gehören zu den Direktheizungen. Bezeichnend ist ihre Mobilität, in der Regel sind Heizkanonen Standgeräte oder mit Rollen ausgestattet. Sehr große Heizkanonen können auch auf fahrbaren Untersätzen montiert sein.
Die mobilen Heizgeräte, werden mittels Gas, Diesel oder Strom betrieben. Das Wirkprinzip unterscheidet sich nach der Art der Wärmeabgabe, in
Die Wärme kann also über Strahlung auf Lebewesen und Objekte übertragen werden und über Konvektion an die Raumluft abgegeben werden.
Die meist verwendete Form der Heizkanone ist das Heizgebläse. Dabei saugt die Heizkanone Luft an, erhitzt sie mittels Wärmeüberträger und verteilt sie mittels Gebläse im Raum. Für Heizzweck kann die Heizkanone auch über einen Zuluft-Schlauch mit Frischluft gespeist werden.
Wird sie für Trocknungszwecke eingesetzt, kann die feuchte Raumluft andersherum über einen Abluft-Schlauch ins Freie abtransportiert werden. Die Heizleistung der Heizkanone wird über Thermostate (auch digital und ferngesteuert) oder einfache Schiebe- oder Drehregler gesteuert.
Die Heizkanone lässt sich bezüglich ihrer Leistung nicht klar von anderen mobilen Strom-Heizungen wie Heizlüfter oder Heizstrahlernabgrenzen. Im Gegensatz zu einem kleinen Heizgebläse, kann die leistungsstärkere Heizkanone Luft in viel größerem Umfang umschlagen und schneller erwärmen. Worin die Bezeichnung "Kanone" für diese Art der Heizung wohl begründet liegt.
Heizkanonen können in Bezug auf Leistung und physikalische Größe sehr stark variieren. Bei einer Heizleistung von beispielsweise um 100 kW und aufkommenden Luftvolumenströmen, von über 5000 m3/h, kann man von einer großen Heizkanone sprechen. Große Heizkanonen werden selten mit Strom betrieben, meist wird hier mit Brennstoffen, wie Diesel oder Gas geheizt.
Nachfolgender Vergleich, kleiner und großer Heizkanonen, gängiger Modelle, verdeutlicht die unterschiedlichen Dimensionen in Bezug auf Leistung, Maße und auch deren Betriebsart.
Einsatzgebiete | Leistung in kW | Gewicht in kg | Breit x Höhe x Länge in cm | Preis in Euro | |
Kleiner Elektroheizlüfter | Gewächshaus, Werkstätten | 2 | 6 | 28,0 x 19,5 x 31,5 | 45 |
Größere elektrische Heizkanone | Heizzwecke | 15 | 15 | 33,2 x 40,5 x 54,0 | 95 |
Gas-Heizkanone | Hallenheizung | 30 | 6 | 21,5 x 44,5 x 33 | 87 |
Diesel-Heizkanone | Heizung für gut belüftete Räume, Neubau-Trocknung etc. | 20 | 13 | 30 x 77,5 x 40 | 230 |
Heizkanonen werden meist kurzzeitig, als kraftvolle Heizung eingesetzt. Häufig finden sie im gewerblichen, landwirtschaftlichen und handwerklichen Bereich Anwendung:
Für die verschiedenen Einsatzzwecke stehen unterschiedliche Modelle an Heizkanonen zur Verfügung. Es gibt Heizkanonen für spezielle Einsätze, aber auch Universalgeräte, die wahlweise auch getrennt vom Heizelement, zum Beispiel als Lüfter betrieben werden können.
Je nach Einsatzgebiet und Verwendung können für kleinere Räume auch folgende Alternativen in Betracht kommen:
Um unter der Vielzahl an Angeboten auf dem Markt die passende Elektroheizung zu finden, ist es hilfreich, sich einen genauen Überblick zu verschaffen und vor dem Kauf fachlichen beraten zu lassen.
Die Kosten für den Betrieb der Heizkanone sind unterschiedlich. Entsprechend der Betriebsart, Dauer und Umfang des Einsatzes kommen verschiedene Größen, Stärken und Leistungen zum Einsatz.
Die elektrische Heizkanone wird mit Strom betrieben und bietet den Vorteil, dass bei der Wärmeerzeugung keine Abgase entstehen. Zu Beachten ist allerdings, dass Heizgebläse, je nach Größe und Leistung, energieintensiv im Betrieb sein können. Es gibt kleine Heizgeräte bereits ab 2.000 Watt Heizleistung und größere Elektro-Heizkanonen, die über 15.000 Watt/h benötigen.
Der Stromverbrauch ergibt sich aus: Heizleistung x Betriebsdauer.
Beim Heizen mit elektrischen Heizkanonen sollte daher auch immer die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes betrachtet werden, damit es nicht zu unerwünscht hohen Stromkosten kommt.
Die Heizkanone und Zubehör, wie Schläuch, Aufsätze, Verbindungsstücke etc. sollte aus hitzebeständigem Material bestehen. Zur Brandvermeidung verfügen Heizkanonen auch über eine sogenannte Rückbrandsicherung.
Prüfsiegel und Zertifikate helfen Verbrauchern weiter, um sich in puncto Qualität und Sicherheit zu orientieren:
Es gibt unzählige Anbieter für Heizkanonen, doch nicht alle Angebote sind zu empfehlen. In erster Linie soll die Heizkanone zum Bedarf passen. Eine kostenlose Beratung gehört oft zum Kundenservice. Steht der Bedarf und eventuell sogar das Modell bereits fest, ist ein Angebots- oder Preisvergleich der nächste Schritt.
Die neue passende Heizkanone kaufen Verbraucher:
Wenn sich eine Neuanschaffung nicht lohnen würde, weil ein zu kurzer Einsatz der Heizkanone die Aufwendung nicht rechtfertigt, kann sich eventuell auch ein Gebrauchtkauf oder aber das Mieten einer Heizkanone rentieren.