Letzte Aktualisierung: 01.09.2017
Das Badezimmer gehört zu den Räumen, die bei Nutzung stets angenehm warm sein sollen. Moderne Badheizkörper heizen elektrisch immer dann, wenn Wärme benötigt wird. Aufgrund vielfältiger Formen und Designs finden sich elektrische Badheizkörper für jeden Geschmack und fügen sich selbst in die kleinste Ecke des Badezimmers ein.
Das Badezimmer gehört zu den Wohnräumen, mit meist höherem Wärmebedarf. Die empfohlene Raumtemperatur für das Bad wird mit 20 bis 24°C angegeben. Eine elektrische Badheizung kann neben einer bestehenden Zentralheizung zum Zuheizen genutzt werden. Unter bestimmten Umständen kann sich auch das ausschließliche Beheizen mit Elektrobadheizkörpern lohnen. Eine individuelle Betrachtung des Wärmebedarfs gibt schnell Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit für oder gegen eine Badbeheizung mit Strom.
Für Badheizkörper mit elektrischer Wärmeerzeugung spricht, dass das warme Wasser der Heizung nicht bis zu diesem Heizkörper geführt werden muss und somit auch keine Wärmeverluste durch das Rohrleitungssystem entstehen. Zudem bieten sich Vorteile bei Sanierungen. Muss ein neues Rohrleitungssystem verlegt werden, so kann es sich bei weit entfernten Badezimmern trotz im Vergleich höherer Heizkosten lohnen, einen elektrischen Badheizkörper anstelle einer Heizwasserleitung zu installieren.
Das Funktionsprinzip von Elektrobadheizkörpern ist sehr einfach. Eine Thermoflüssigkeit, meist ein Frostschutzmittel aus einem Wasser-Glykol-Gemisch, dient dabei als Wärmeträgermedium, das mittels elektrischem Heizstab (innen liegend) erwärmt wird. Das erhitzte Trägermedium durchströmt den Badheizkörper, erwärmt diesen und gibt Wärme an seine Umgebung ab.
Badheizkörper, die elektrisch Wärme erzeugen, sind in der Regel für eine Wandmontage ausgelegt. Die Heizpatrone, samt Heizstab, befindet sich aus physikalischen Gründen im unteren Bereich des Heizkörpers. Da die erwärmte Heizflüssigkeit nach oben steigt und die kältere absinkt, beginnt die Thermoflüssigkeit im Badheizkörper zu zirkulieren und erwärmt nach und nach den gesamten Heizkörper.
Wandheizkörper für das Bad werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten:
Die meisten Elektroheizkörper fürs Bad sind nicht einfach nur eine Heizung, sondern sie bieten weitere praktische Funktionen, wie beispielsweise:
Eine besondere Badatmosphäre schaffen elektrische Heizkörper mit designter Dekorverglasung, bei denen aus einer Vielzahl an Motiven gewählt werden kann, und Infrarotheizkörper. Zu den beleibtesten Elektro-Heizkörpern im Bad zählen:
Elektro-Badheizkörper in Metallrohrausführung sind demgegenüber entweder verchromt oder mit Pulverlack in verschiedenen Farben beschichtet. Je nach Hersteller, umfasst das Farbspektrum auch RAL- und Sanitärfarben.
Mit diesen funktionalen Form- und Designvarianten lassen sich im Bad gezielt Akzente und Highlights setzen oder ein eher gemütliches Ambiente zaubern, das das heimische Badezimmer in eine entspannende Ruheoase verwandelt.
Einige Badheizkörper können nicht nur elektrisch betrieben werden, sondern auch über die Zentralheizung gespeist werden. Diese bivalente Betriebsart wird auch Mischbetrieb genannt. Hierzu wird der Elektroheizkörper sowohl an den Hausstromkreis als auch an den Vor- und Rücklauf des zentralen Heizsystems angeschlossen werden. Die Badheizkörper werden dann elektrisch vornehmlich im Sommer betrieben, sodass die Zentralheizung ausgeschaltet bleiben kann.
Geregelt und gesteuert wird der Badheizheizkörper elektrisch über die Heizpatrone, die mit dem innen liegenden Heizstab verbunden ist. Die Steuerungseinheit wird direkt oder via Schutz-Kontakt-Stecker (SchuKo-Stecker) mit dem hauseigenen Stromkreis verbunden und ist in einfacher und komfortabler Ausführung erhältlich.
Einfache Bedienteile ermöglichen den Betrieb durch verschiedenen Heizstufen, über die sich dann bestimmte Temperaturen anwählen lassen, zum beispiel zwischen 30 und 60°C zulassen. Meist ist ein Timer integriert, mit dem die Startzeit vorprogrammiert werden kann. Oder der Heizbetrieb erfolgt in einem zeitlich vorgegebenen Intervall.
Komfortablere Steuereinheiten sind mit einem Display ausgestattet, außerdem lassen sich bestimmte Heizperioden zu vorher festgelegten Tageszeiten, mit bestimmten Temperaturen einstellen. Besonders fortschrittliche Technik ermöglicht:
Ob nun einfache oder komfortablere Varianten, sollten Elektro-Badheizkörper grundsätzlich mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein, um Bränden und sonstigen Schäden vorzubeugen.
Aus Sicherheitsgründen sollte bei der Verwendung von elektrischen Geräten in Bad- und Sanitärräumen auf genormte Heizpatronen geachtet werden, die gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt sind. Die Klassifizierung hierfür ist nach
Der jeweilige Sicherheitsstandard wird dann als ein zweistelliger IP-Code angegeben.
Gängige Heizpatronen besitzen in der Regel die Spritzschutzklasse 5 (IPX5) und sind dann vor "Strahlwasser aus beliebigem Winkel" geschützt.
Die Leistung der Elektroheizkörper wird in Watt angegeben und sollte zur Größe/Volumen des Elektroheizkörpers passen. Um das Badezimmer ausreichend mit Wärme versorgen zu können, gilt daher:
Je größer der Heizkörper/-volumen, desto mehr Wattleistung des Heizstabs.
Optimal ist die größtmögliche Wärmeabgabe, bei möglichst geringen Energiekosten. Die nachfolgenden Beispiele von elektrischen Handtuchheizkörpern in verschiedenen Größen, zeigt das Verhältnis einer angebrachten Leistung dazu:
Breite in mm | Höhe in mm | Leistung in Watt |
---|---|---|
500, 600, 750 | 775 | 300 |
500, 600, 750 | 1175 | 600 |
500, 600, 750 | 1770 | 1000 |
Je nach Laufzeit der Heizung, ergibt sich aus der Betriebsdauer und der jeweiligen Leistung der Stromverbrauch.
Die Preise für elektrische Badheizkörper liegen je nach Größe, Leistung, Form und Anbieter etwa zwischen 200 und 1000 €.
Heizleistung | Breite x Höhe x Tiefe | Brutto-Preise |
---|---|---|
300 Watt | 600 x 600 x 49 mm | 589 € |
500 Watt | 600 x 1000 x 49 mm | 763 € |
700 Watt | 600 x 1400 x 49 mm | 919 € |
900 Watt | 600 x 1800 x 49 mm | 1.083 € |
Viel wichtiger sind jedoch die Gesamtkosten der Elektro-Heizkörper für das Bad. Diese setzen sich aus den Anschaffungskosten und den Betriebskosten zusammen. Zudem können Wartungskosten durch den Austausch eines defekten Heizstabs oder sonstigen technischen Einheiten hinzukommen.
Elektrische Leistung (max.) | Heizstunden in der Heizsaison (182 Tage) | Stromverbrauch pro Jahr | Stromkosten pro Jahr (25 Cents/kWh) |
---|---|---|---|
300 Watt | 182 Stunden (1h/Tag) | 55 kWh | 14 € |
500 Watt | 364 Stunden (2h/Tag) | 182 kWh | 46 € |
700 Watt | 546 Stunden (3h/Tag) | 382 kWh | 96 € |
900 Watt | 728 Stunden (4h/Tag) | 655 kWh | 164 € |
Vor der Anschaffung lohnt es sich, die Gesamtkosten gezielt mit denen einer Infrarotheizung oder eines Heizlüfters zu vergleichen, um die günstigste Variante eines Badheizkörpers zur elektrischen Heizwärmeerzeugung zu ermitteln.