Letzte Aktualisierung: 06.11.2017
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Elektro-Heizkörper, die mit Strom kurzfristig Wärme bedarfsgerecht im Bad, Wohnzimmer oder Küche erzeugen. Einer der beliebtesten Heizkörper ist der Glasheizkörper, der angenehme Infrarot-Strahlungswärme abgibt und ein schmückendes Designaccessoire in jedem Haushalt ist.
Bei einem Glasheizkörper handelt es sich um eine Elektro-Heizung, welche einen nahezu bruchfesten Verbundglasmantel (z. B. aus Floatglas) besitzt. Innerhalb dieses Glases liegt das Heizelement, welches aus einer elektrisch leitfähigen Kunststofffolie oder einer leitfähigen Schicht auf dem Glas besteht, die mit Hilfe von elektrischem Strom erwärmt wird. Eine elektrische Heizfolie besitzt eine durchsichtige Oberfläche, sodass der Glasheizkörper wie aus reinem Glas erstrahlt.
Die Heizleiter im Glaskörper werden durch einen elektrischen Stromwiderstand erhitzt. Einmal an die Steckdose angeschlossen und eingeschaltet erwärmt sich der Glasheizkörper recht schnell und verteilt die Strahlungswärme im ganzen Raum. Anders als bei normalen Standardheizungen wird die Infrarotwärme der Glasheizung aber nicht in der Luft, sondern an die Wände und die im Raum befindlichen Personen und Gegenstände verteilt. Diese wiederum geben die Wärme ins Rauminnere ab. Wenn Sie in einen mit Glasheizkörpern erwärmten Raum kommen, bemerkt man schnell ein wärmendes Gefühl auf der Haut ähnlich dem wärmender Sonnenstrahlen.
Die Anbieter von Glaskörperheizungen bieten eine große Auswahl unterschiedlicher Heizkörper-Designs an. Insbesondere bei der Farbgestaltung können Sie neben den Farben Schwarz und Weiß auch andere Farben gewählt werden. Wer es besonders edel haben möchte, der kann sich auch für die gespiegelte Variante entscheiden. Darüber hinaus gibt es auch einige Anbieter, bei denen es möglich ist, eine ganz individuelle Farbgestaltung zu wählen. Die einzelnen Farben sind extrem hitzebeständig und die beschichtete Oberfläche sorgt dafür, dass der Glasheizkörper bei der Reinigung mit einem einfachen Glasreiniger nicht zerkratzt wird.
Wenn gewünscht kann jeder Glasheizkörper (siehe auch Bildheizungen) auch mit einem Rahmen verziert werden. Hier kann jeder aus einer großen Auswahl an Farben und Mustern wählen. Zusätzlich kann jeder Glasheizkörper darüber hinaus auch mit einem praktischen Handtuchhalter für das Bad oder mit Standfüssen für die ortsfeste oder ortsveränderbare Anwendung ausgestattet werden. Wer seinem Glasheizkörper das Non Plus Ultra bieten möchte, der kann diesen des Weiteren mit einer LED-Beleuchtung, die separat per Fernbedienung gesteuert werden kann, zusätzlich optisch in Szene setzen.
Die Glasheizkörper können relativ einfach an der Wand, auf dem Boden oder auch an der Decke montiert werden. Je nachdem, ob es sich beim Glasheizkörper um ein Stand-, Wand- oder ein Deckenmodell handelt, ist die Wandaufhängung oder die Montagekonsole im Heizungspaket enthalten. Diese Aufhängungen werden dann ganz einfach an der Wand oder Decke angeschraubt. Alle Aufhängungen können darüber hinaus horizontal, vertikal oder auch diagonal angebracht werden.
Um die Arbeit der Montage zu erleichtern ist im Lieferumfang der Glasheizkörper neben den nötigen Schrauben und Dübeln teilweise auch eine Schablone enthalten. Diese kann für Markierungsarbeiten genutzt werden. Der Abstand der Glasheizkörper zur Wand oder zur Decke sollten dann etwa 5 cm betragen. Das Gewicht der Heizkörper aus Glas variiert zwischen 4 und 32 kg, weshalb es unter Umständen nötig sein kann, dass bei den größeren Modellen eine verstärkte Wand- oder Deckenaufhängung erforderlich ist.
Eine vollständige Montageanleitung steht hier zum Download zur Verfügung: "Montageanleitung Glasheizkörper THERMOVIT® ELEGANCE" (Adobe Acrobat Document - 1,62 MB)
Der Großteil der Glasheizkörper verfügen über eine Größe zwischen 600 x 600 mm und 1370 x 600 mm und haben eine Heizleistung zwischen 100 bis 1000 Watt. Während die kleineren Glasmodelle bis 400 Watt hervorragend für kleinere Räume bis zu 25 m2 geeignet sind, sollten für größere Räume Glasheizkörper ab 500 Watt gewählt werden. Die Auswahl der passenden Heizleistung richtet sich dabei immer auch nach dem Standort und der Art der Gebäudeisolierung.
Wie jede andere Infrarotheizung wird auch der Glasheizkörper an eine normale 230 Volt Steckdose oder direkt unter dem Putz an den Hausstromkreis angeschlossen. Während man den normalen Steckdosenanschluss selbst vornehmen kann, darf ein direkter Anschluss des Glasheizkörpers am Stromkreis nur von einem Elektriker erfolgen.
Der Glasheizkörper kann sowohl manuell als auch mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Die Reichweite für die Fernbedienung mit der sich die Heizung ein- und ausschalten lässt und die Temperatur geregelt werden kann, beträgt etwa 10 bis maximal 20 Meter.
Bei der Regelung selbst unterscheidet man zwischen An-Aus-Steuerung, die im Grunde nur durch das Unterbrechen des Stromkreises geregelt werden und den Steuerung, die auch eine abgestufte Temperaturregelung zulassen. Diese sind meistens komfortabler, kosten jedoch auch ein wenig mehr.
Preislich gesehen sind Glasheizkörper in der oberenPreisklasse von Infrarotheizungen angesiedelt. Da sie aus technischer Sicht je nach Model recht einfach aufgebaut sind und ähnliche Produkteigenschaften aufweisen, lohnt sich immer ein Preisvergleich in Online-Shops mit den Preisen vom Fachbetrieb vor Ort. Ein paar Preisbeispiele finden Sie in folgender Übersicht.
Heizleistung Glasheizung | Höhe und Breite | Preisbeispiel |
---|---|---|
250 Watt | 90 x 35 cm | ab 289,00 Euro |
320 Watt | 120 x 35 cm | ab 309,00 Euro |
400 Watt | 70 x 60 cm | ab 559,00 Euro |
500 Watt | 55 x 70 cm | ab 244,00 Euro |
600 Watt | 110 x 60 cm | ab 599,00 Euro |
750 Watt | 63 x 130 cm | ab 999,00 Euro |
850 Watt | 45 x 120 cm | ab 372,00 Euro |
900 Watt | 140 x 60 cm | ab 598,00 Euro |
Beim Kauf einer Infrarot-Glasheizung sollte allerdings auch auf die Gewährleistungs- und Garantiebedingungen sowie die gängigen Sicherheitszertifikate und TüV-Bescheinigungen des jeweiligen Anbieters geachtet werden. Letztlich ist es im Schadensfall immer einfacher, den schadhaften Glasheizkörper beim Fachbetrieb vor Ort zu reklamieren als diesen umständlich mit der Post zu einem Hersteller zurückzuschicken. Diese Mehrkosten sollten beim Preisvergleich von Glasheizungen mit einbezogen werden.