So finden Sie die günstigste Elektroheizung
Letzte Aktualisierung: 16.09.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Ein Infrarot-Spiegel ist eine Infrarotheizung, deren Heizfläche ein Spiegel ist. Als solche kommt der Infrarotheizungsspiegel vor allem im Bad zum Einsatz, wo er die Personen direkt vor dem Spiegel mit Infrarotwärme bedient. Entweder als zusätzliche Heizung neben der herkömmlichen Badheizung oder als alleinige Primärheizung.
Infrarot-Heizungen (IR-Heizungen) gibt es inzwischen in unzähligen technischen Varianten, die sich in Form, Größe und Technik und daraus resultierend auch in Leistung und Preis unterscheiden.
Infrarot-Heizungsgeräte lassen sich zunächst in solche für drinnen und draußen unterteilen. Bei den Heizungen für geschlossene Innenräume gibt es Modelle für die
Als Infrarot-Spiegel ausgelegte flache Platten aus Spiegelglas werden Großteils an die Raumwände montiert, auch eine Deckenmontage wäre denkbar.
Optisch zeigen sie sich als Spiegel, der als funktionales und dekoratives Element der Inneneinrichtung dient. Meist kommen sie im Bad zum Einsatz, aber auch für Räume wie Wohnzimmer, Esszimmer oder Schlafzimmer sind sie als Heizungsalternative denkbar.
Andere Bezeichnungen für Infrarot-Spiegel (IR-Spiegel) sind IR-Spiegelheizung oder allgemeiner "Spiegelheizung". Es gibt sie mit einem Rahmen oder ohne.
Ein Infrarot-Spiegel erfüllt die Funktionen Heizen und Spiegeln zugleich. Die Heizfunktion setzt er mit einem mehrschichtigen Infrarot-Plattenheizelement um, das im Kern aus einem Heizleiter besteht, der den elektrischen Strom aus der Steckdose in thermische Energie (Wärme) umwandelt. Die dem Raum zugewandte Platte des IR-Spiegels ist aus Spiegelglas. Sie bedienen die Spiegelheizung mit Hilfe eines Thermostaten, in der Regel einem Funkthermostaten.
Infrarot-Spiegel erzeugen so viel Wärme, dass sich die untere Heizschicht des Spiegels auf 80 bis 90 Grad Celsius erwärmt, also deutlich heißer wird, als ein herkömmlicher Heizkörper. Dank dieser hohen Temperaturen wird die Wärme vom IR-Heizspiegel vor allem (laut Herstellerangaben zwischen 60 und über 80 Prozent) als Strahlungswärme abgegeben und nicht wie beim wasserführenden Heizsystem mit Heizkörpern als Konvektionswärme.
Die Strahlungswärme eines Infrarot-Spiegels wird als ähnlich angenehm empfunden wie die Wärme der Sonnenstrahlen – ein Grund, warum IR-Spiegelheizungen sich großer Beliebtheit erfreuen. Erwärmt wird nicht die Raumluft, sondern die angestrahlte Fläche oder der angestrahlte Körper. Die Infrarot-Strahlung des Infrarot-Spiegels ist hauptsächlich sogenannte langwellige IR-C-Strahlung.
Einteilung nach DIN 5031 | Wellenlängenbereich in Nanometern | Wärmewirkung auf der Haut in Millimeter |
---|---|---|
IR-A | 780 bis 1400 Nm | bis 5 mm Eindringtiefe |
IR-B | 1400 bis 3000 Nm | bis 2 mm Eindringtiefe |
IR-C | 3000 bis 1000000 Nm | bis 0,3 mm Eindringtiefe |
Die Heiztechnik, die im Infrarot-Spiegel zum Einsatz kommt, gibt auch den Ausschlag dafür, wie schnell der Infrarot-Spiegel nach dem Einschalten seine volle Heizleistung liefert: Kurze Aufheizzeiten sprechen hier für effiziente Heiztechnik, deren Betrieb sich auch positiv in den Heizkosten niederschlägt.
Zur Orientierung: Nach Herstellerangaben dauert es nur wenige Minuten, bis ein Infrarot-Heizspiegel 90 Grad Celsius heiß ist und bereits nahezu die volle Heizleistung entfaltet. Gerade bei kurzen Aufenthalten im Badezimmer führt die schnelle Reaktionszeit des Infrarot-Spiegels zu einem im Vergleich zu anderen Heizsystemen effizienteren Energieeinsatz.
Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Die unterschiedliche Heiztechnik im Infrarot-Spiegel begründet auch die Tatsache, dass Sie im Fachhandel Geräte mit variierender Heizleistung zu kaufen bekommen.
Welche Heizleistung Sie zum Beheizen Ihres Raums mit Hilfe eines Infrarot-Spiegels benötigen, das hängt zum einen
wobei Letztere insbesondere in Bezug auf die Dämmung der Wände bezogen wird. Hier gilt: Je besser die Wände gedämmt sind, desto weniger Heizleistung ist nötig, um den Raum zu erwärmen.
Expertenwissen: Hier kommt es auch darauf an, wie gut der Infrarot-Spiegel gebaut ist: Je weniger Wärme er nach hinten an die Montagewand und die Seiten verliert, desto mehr kommt über die Spiegelfront zur Raumerwärmung zum Einsatz. Achten Sie diesbezüglich auf die Herstellerangaben!
Die folgende Tabelle zeigt den in Abhängigkeit von der Größe, der Zahl seiner gedämmten Außenwände und deren Dämmqualität variierenden Wärmebedarf eines Raums:
Sehr gute Dämmqualität | Mittlere Dämmqualität | Ungedämmte Räume |
---|---|---|
50 Watt pro m2 | 70 Watt pro m2 | 90 Watt pro m2 |
60 Watt pro m2 | 80 Watt pro m2 | 100 Watt pro m2 |
70 Watt pro m2 | 90 Watt pro m2 | 110 Watt pro m2 |
80 Watt pro m2 | 100 Watt pro m2 | 120 Watt pro m2 |
Das Bad ist bislang der häufigste Einsatzort für Infrarot-Spiegel. Wenn Sie dort schon einen Heizkörper haben und dessen Leistung Ihnen nicht genügt, kann der Infrarot-Spiegel als Zusatzheizung eingesetzt werden. Er spielt seine Vorzüge insbesondere in kleineren Bädern aus, wo sein Strahlungsbereich raumfüllend ist. Sie können die Infrarot-C-Strahlen bis zu einem Abstand von zwei bis drei Metern (Strahlungsweite) gut spüren.
Zur Heizlast-Berechnung eines Infrarot-Spiegels als Zusatzheizung können Sie mit der Hälfte der in der obigen Tabelle dargestellten Werte kalkulieren. Runden Sie diese großzügig auf, bekommen Sie einen gewissen Puffer.
Der Infrarot-Spiegel kann im Badezimmer auch zur Hauptheizung werden. Dazu sollten Sie bedenken, dass gemäß der Norm DIN 12831 die Normtemperatur im Bad um vier Grad Celsius höher angesetzt wird, als in Wohnräumen. Achtung: Neben den bereits oben genannten Faktoren beeinflusst auch die Oberfläche der Badwände (Fliesen & Co.) die Kalkulation der Heizlast!
Auch die Materialien zur Montage des IR-Spiegels an der Wand gehören zum Lieferumfang. Viele Modelle lassen sich an der Wandhalterung aufhängen oder daran feststecken. Für den nötigen Sicherheitsabstand zur Wand sorgen mitgelieferte Abstandshalter. Somit ergibt sich die Montagetiefe aus dem Gerät selbst und dem Sicherheitsabstand.
Expertenwissen: Wichtig für den Kauf eines IR-Spiegels zum Heizen sowie für dessen Anbringung im Raum ist, dass Sie auf den sogenannten Abstrahlwinkel und die Strahlungsweite achten: Beide Angaben werden in den Datenblättern zum Gerät genannt (meist unter Technik/Funktion). Da sie angeben, in welchem Winkel der Infrarot-Spiegel seine Wärmestrahlen (elektromagnetische Wellen oberhalb des Sichtbereichs für Menschen mit Wellenlängen zwischen 3 und 50 Mikrometern) wie weit in den Raum hinein sendet, können Sie ihn anhand der Angaben bestmöglich platzieren.
Entweder wird der Infrarotspiegel mit einem Stecker geliefert, den Sie in Ihre haushaltsübliche Netzsteckdose stecken können. Oder er kommt mit einem blanken Anschlusskabel ohne Stecker daher, das Sie am besten vom Fachmann anschließen lassen. Denn je nach Modell liegt die Anschlussleistung eines Infrarot-Spiegels für den Privatbereich zwischen 200 und bis zu 1.300 Watt.
Experten-Tipp: Für einen sicheren Betrieb des Infrarot-Spiegels sorgen Sensoren (Sicherheitssensoren), die unter anderem vor Überhitzung des Geräts schützen. Wollen Sie beim Kauf des Infrarot-Spiegels auf Nummer Sicher gehen, sollten Sie auf bewährte Zertifizierungen achten, die Sie an den von den Herstellern angegebenen TÜV-, ISO- und CE-Zeichen erkennen.
Infrarotspiegel bekommen Sie bereits zu Preisen ab 150 Euro zu kaufen. Je nach Design, funktionaler Ausstattung, Leistung und Größe variieren die Preise. Nach oben sind kaum Preisgrenzen gesetzt.
Hersteller / Modell | Heizleistung | Maße | Brutto-Preise |
---|---|---|---|
Admiral | 580 Watt | 80 x 60 cm | 179,00 € |
infraNOMIC | 250 Watt | 90 x 35 cm | 279,00 € |
TecTake | 450 Watt | 62 x 62 cm | 340,99 € |
XIMAX | 400 Watt | 60 x 60 cm | 359,00 € |
FENIX | 600 Watt | 120 x 60 cm | 380,00 € |
Obi (Eigenmarke) | 850 Watt | 100 x 60 cm | 399,95 € |
Vasner Zipris SR LED | 400 Watt | 90 x 60 cm | 749,00 € |
Zu den Kaufpreisen kommen die Betriebskosten einer Infrarotheizung hinzu: Hier also Stromkosten. Bei einer 600-Watt-Leistung verbraucht ein Infrarotspiegel 0,17 Euro pro Heizstunde (angenommen, eine kWh kostet 0,29 Euro).
Heizleistung in Watt | Heizstunden pro Jahr | Stromverbrauch in kWh | Stromkosten pro Jahr in Euro (bei 0,3 Euro/kWh) |
---|---|---|---|
250 Watt | 100 h/a | 25 kWh | 7,50 € |
250 Watt | 200 h/a | 50 kWh | 15,00 € |
250 Watt | 300 h/a | 75 kWh | 22,50 € |
500 Watt | 100 h/a | 50 kWh | 15,00 € |
500 Watt | 200 h/a | 100 kWh | 30,00 € |
500 Watt | 300 h/a | 150 kWh | 45,00 € |
750 Watt | 100 h/a | 75 kWh | 22,50 € |
750 Watt | 200 h/a | 150 kWh | 45,00 € |
750 Watt | 300 h/a | 225 kWh | 67,50 € |
1000 Watt | 100 h/a | 100 kWh | 30,00 € |
1000 Watt | 200 h/a | 200 kWh | 60,00 € |
1000 Watt | 300 h/a | 300 kWh | 90,00 € |
Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Stelle Dir jetzt Deine eigene Solar-Anlage zusammen + erhalte in wenigen Minuten die besten Angebote aus Deiner Region!