Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Alte Nachtspeicherheizungen sind nicht nur ineffizient und teuer im Betrieb, sie können auch eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Besonders bei der Entsorgung alter Nachtspeicheröfen gilt es, eine eventuelle Schadstoffbelastung abzuklären und gegebenenfalls besondere Vorschriften beim Beseitigen zu beachten.
Alte Nachtspeicheröfen können Schadstoffe wie Asbest, Chromat (Chrom VI) oder PCB enthalten. Für die Entsorgung gelten dann besondere Vorschriften, die sich aus den "Technischen Regeln für Gefahrstoffe" (TRGS) ergeben. Vor der Entsorgung alter Nachtspeicherheizungen, klären Besitzer am besten zuerst eine eventuelle Schadstoffbelastung ab. Um gegebenenfalls eine fachgerechte Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen vornehmen zu können.
Ein Blick auf das Typenschild oder noch vorhandene Originalunterlagen des Herstellers liefern die notwendigen Daten für eine Abfrage. Hierfür stehen die jeweiligen Energieversorger, diverse Online-Dienstanbieter (meist gegen Gebühr), Entsorgungs-Fachbetriebe oder unsere Liste von Herstellern Asbest belasteter Nachtspeicherheizungen zur Verfügung.
Sind die Nachtspeicherheizungen nachweislich schadstofffrei, können sie im Prinzip bei den regional zuständigen Sammel- und Abgabestellen als Elektroschrott entsorgt werden. Die Speichersteine der elektrischen Speicheröfen sind separat zu entsorgen, sie gelten als Bauschutt.
Warum es trotz Schadstofffreiheit ratsam sein kann, die Entsorgung in versierte Fachhände zu geben:
Sind unbelastete Nachtspeicherheizungen technisch noch intakt, können sie eventuell als Gebrauchtgut verkauft werden. Besonders beim Ersatz aller vorhandenen Nachtspeicherheizungen, befinden sich oft neuere Einzelgeräte, die nachträglich oder im Austausch installiert wurden. Verschiedene Online-Marktplätze und Auktionshäuser stehen privaten Anbietern neben Annoncen in passenden Zeitungsrubriken offen. Diese Möglichkeit kann ein bequemes und zudem lukratives Entsorgen bieten.
Stellt sich eine Schadstoffbelastung der Nachtspeicherheizungen durch Asbest, PCB, Chromat oder andere Schadstoffe heraus oder ist die Schadstofffreiheit nicht eindeutig nachweisbar, ist die Entsorgung durch einen nach TRGS 519 zertifizierten Fachbetrieb erforderlich.
Die eigenmächtige Zerlegung und Entsorgung belasteter Nachtspeicheröfen kann schwere gesundheitlichen Folgen nach sich ziehen. Die meisten Schadstoffe dieser Heizungsart stellen eine große Gefahr für die Gesundheit dar, weil sie krebserregend wirken. Außerdem sind die meisten Schadstoffe alter Nachtspeicherheizungen umweltbelastend und bedürfen daher besonderer Behandlung.
Für die Entsorgung nach den "Technischen Regeln für Gefahrstoffe" (TRGS) werden schadstoffhaltige Nachtspeicherheizungen aus Sicherheitsgründen meist im Ganzen abtransportiert. Nach dem alle Öffnungen und Lüftungsschlitze hermetisch abgedichtet oder die Nachtspeicher durch reißfeste Folie luftdicht verschlossen werden, wird die Nachtspeicherheizung anschließend mit technischen Hilfsmitteln wie Kran oder Lastkarren beseitigt.
Ist ein Abtransport der kompletten Nachtspeicheröfen nicht ohne weiteres möglich, kann der versierte Fachbetrieb auch mit einem speziellen Unterdruckzelt vor Ort arbeiten.
Wichtig: Zertifizierte Fachbetriebe weisen ihre Fachkunde auf Nachfrage aus und stellen einen Nachweis für die fachgerechte Entsorgung nach TRGS aus.
Sollen die alten Nachtspeicherheizungen gegen neue Heiztechnik ausgetauscht werden, bieten einige Fachbetriebe die Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen gleich mit an. Die Vorteile hierbei:
Für eine selbstorganisierte Entsorgung der alten Nachtspeicheröfen sollten Verbraucher wissen, dass die Angebote der Entsorger ganz unterschiedlich aussehen können. Die Preise und Kosten für das Entsorgen können pauschal oder einzelpositioniert nach Aufwand angegeben sein.
Liegt die Entsorgungspauschale pro Nachtspeicherofen beispielsweise bei 200 Euro (inkl. MwSt), lässt sich der Preis für die Entsorgung von beispielsweise 7 Speicheröfen ganz einfach kalkulieren:
7 Nachtspeicherheizungen x 200 Euro = 1.400 Euro Rechnungssumme
Aufwändigere Entsorgungen werden meist in Einzelpositionen angegeben. Je nach Aufwand zum Beispiel für:
Die einzelnen Positionen sollten genau geprüft werden und bei Unklarheiten vor Auftragserteilung mit dem Fachbetrieb geklärt werden.
Der Preis und die Zusatzkosten für die Entsorgung alter Nachtspeicherheizungen kann von Fachbetrieb zu Fachbetrieb stark variieren. Auch die Leistungen rund um die Entsorgung, können ganz unterschiedlich aussehen. Besondere Acht ist hier auf in- oder exkludierte Zuschläge für Sonderleistungen, wie Gefahrstoffentsorgung, Rückbau technischer oder elektrischer Installationen etc. zu legen.
Daher empfiehlt es sich, für die Entsorgung der Nachtspeicheröfen mehrere unverbindliche Angebote von verschiedenen Entsorgungs-Fachbetrieben einzuholen und miteinander zu vergleichen. Zudem können die verschiedenen Angebote als Argumentation bei Preisverhandlungen hilfreich sein.
Ist die Entsorgung der alten Nachtspeicherheizung als Energieeffizienz-Maßnahme etwa im Rahmen einer Modernisierung zum Energieeffizienz-Haus einzustufen, sind die Entsorgungskosten förderfähig. Die KfW-Bankengruppe bietet mit ihrem Programm "Energieeffizient Sanieren" verschiedene Fördermöglichkeiten, bei denen auch Entsorgungskosten für die alte Heizung anerkannt werden. Die Entsorgungskosten können dann mit einem Zuschlag oder einer günstigen Finanzierung verrechnet werden.
Die regionalen Wertstoffsammel- und Abgabestellen verweisen für die fachgerechte Entsorgung alter Nachtspeicherheizungen meist an örtliche Entsorgungsbetriebe. Die Gelben Seiten liefern weitere Fachbetriebe in der heimischen Region, die sich mit der Entsorgung alter Nachtspeicherheizungen auskennen. Oder Sie schauen in unsere Experten-Liste und erhalten auf Wunsch ganz bequem und kostenlos bis zu 5 Angebote von Fachbetrieben in ihrer Nähe.