Letzte Aktualisierung: 19.03.2019
Der Hahnblock ist ein Bauteil an Heizkörpern. Bestehend aus zwei Ventilen, verbunden in einem Metallgusskörper, dient der Hahnblock dem Anschluss des Heizkörpers an die Zulaufleitung für heißes Heizwasser (Vorlauf) und an die Ablaufleitung für erkaltetes Heizwasser (Rücklauf). Damit ersetzt der Hahnblock heizungsbautechnische Alternativen, die aufwendiger zu realisieren wären, zum Beispiel einen oben am Heizkörper angeschlossenen Vorlauf.
Der Hahnblock ist ein U-förmiges Bauteil (eine Armatur), das den Anschluss von Heizkörpern und Flächenheizungen, darunter Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungssysteme, an die Heizungsanlage vereinfacht. Er dient als Ersatz für einen Vorlauf-Anschluss, der üblicherweise im oberen Bereich des Heizkörpers platziert ist. Moderne Heizkörper haben ihre Anschlüsse unten, so dass Vor- und Rücklaufleitungen entweder
Somit erspart der Hahnblock aufwändig zugeführte Leitungen, für die Wandschlitze gelegt werden müssten oder auch frei verlegte Rohrleitungen, die die Optik beeinträchtigen.
Der Hahnblock besteht in seiner einfachsten Auslegung aus zwei Ventilen, die in einem gemeinsamen Bauteil (auch Baukörper genannt) fest miteinander verbunden sind. Die beiden Ventile sitzen zusammen mit einem kurzen Rohrstück nebeneinander. Der Hahnblock führt das vom Wärmeerzeuger erhitzte Heizwasser (den Vorlauf) in den Heizkörper und das darin erkaltete zurück zum Wärmeerzeuger (der Rücklauf). Der Hahnblock ist zum Anschluss des Heizkörpers von unten und von hinten gemacht.
Expertenwissen: Über den Hahnblock lassen sich die zugehörigen Heizkörper komplett absperren. Steht ein hydraulischer Abgleich an, ist der Handwerker in der Lage, den Druckverlust des Heizkörpers mit Hilfe des Hahnblocks nach Bedarf zu regeln. Das gelingt ihm dank der sogenannten Drosselschraube im Hahnblock, mit der das Durchflussvolumen eingestellt werden kann.
Zumeist ist ein Hahnblock aus Messing gegossen, dessen Oberfläche vernickelt wurde. Der Abstand der beiden Achsen (sogenannter Achsabstand) beträgt fünf Zentimeter. Damit passt der Hahnblock zu gängigen Ventil-Kompaktheizkörpern. Mit Hilfe handelsüblicher Anschlussteile und Übergänge passt der Hahnblock an vielerlei Rohrleitungssysteme.
Damit die Optik stimmt, kann der Heizungsbauer den Hahnblock hinter einem passenden Verblender (Kunststoffhülle) nahezu unsichtbar verschwinden lassen.
Handelsüblich sind verschiedene Hahnblock-Typen. So gibt es Hahnblöcke passend
Während das erhitzte Heizungswasser innerhalb eines sogenannten Zweirohrsystems über eine Rohrleitung zu sämtlichen an den Heizkreis angeschlossenen Heizkörpern strömt und über eine zweite Rohrleitung von diesen zurück zum Kessel, hat die sogenannte Einrohranlage nur eine Heizungsrohrleitung.
Über diese gelangt das heiße Heizwasser zu allen Heizkörpern – einen nach dem anderen – und schließlich zurück zum Wärmeerzeuger. Damit dabei die Heizwärme möglichst gleichmäßig im Heizkreis und damit in den zu beheizenden Räumen verteilt wird, erhält jeder einzelne Heizkörper nur Anteile des Heizwasserstroms. Der jeweilige Anteil wird abgezweigt, während der Rest über einen sogenannten Bypass am Heizkörper vorbei zum nächsten Heizkörper im Heizkreis geleitet wird.
Expertenwissen: Das Einstellen, wie viel Heizwasser den Heizkörper erreichen soll, macht der Hahnblock für Einrohrheizungen möglich. Wird sein Durchfluss auf 100 Prozent geregelt, lässt sich der Hahnblock für Einrohrheizungen auch in Anlagen mit zwei Rohren verwenden, weil dann alles an Heizwasser in den angeschlossenen Heizkörper gelangt, was der Heizkreis hergibt.
Außerdem unterscheidet man Hahnblöcke bautechnisch in Durchgangsformen und Eckformen.
Mitunter ist der Hahnblock auch mit einer zusätzlichen Entleerungsmöglichkeit ausgestattet: Dann kann der Heizungshandwerker damit beispielsweise einen defekten Heizkörper leicht austauschen.
Neben der einfachen Standardausführung sind auch Hahnblöcke zu kaufen, die sich schwenken lassen: sogenannte schwenkbare Armatur für versetzte Anschlüsse. Bei einem schwenkbaren Hahnblock lässt sich die Verschraubung wie benötigt verdrehen, so dass damit auch komplizierte Anschlüsse oder gar ein Versatz zwischen Heizungsrohr und Heizkörper umsetzbar werden.
Es gibt auch Hahnblöcke, die mit einem Thermostat ausgerüstet sind: Damit wird es möglich, den Durchfluss durch die zugehörigen Heizkörper zu beeinflussen. Der Verbraucher kann die gewünschte Raumtemperatur mit Hilfe des Thermostats voreinstellen, so dass der Heizkörper nur die Wärme abgibt, die zum Aufheizen des Raums auf die gewünschte Temperatur benötigt wird. Der Hahnblock mit Thermostat dient hier dem effizienten Energieverbrauch. Solche Hahnblöcke mit Thermostat findet man häufig an Badheizkörpern, die einen Mittelanschluss besitzen.
Experten-Wissen: Ein Hahnblock besitzt kein Ventil, da man mit ihm einen Ventilheizkörper anschließt. In einem Multiblock, eine spezielle Oventrop-Bezeichnung, ist hingegen ein Thermostatventil integriert.
Schließlich müssen hier auch die Hahnblöcke erwähnt werden, die mit einer Umlenkung für Vor- und Rücklauf daherkommen. Diese Armatur-Typen kreuzen beide Heizwasserströme zu dem Zweck, dass der Heizkörper optimal durchströmt wird. Die kompakten Hahnblöcke mit Umlenkung können Fachhandwerker einfach installieren. Der Vorteil: Die Optik störende und Platz einnehmende Rohrkreuzungen auf der Wand werden damit hinfällig.
Moderne Hahnblöcke mit Differenzdruckregelung können auf einen bestimmten Differenzdruck voreingestellt werden. Die Voreinstellung erfolgt hierfür am Einbauventil bei einem konstanten Druck von z.B. 0.15 bar. Es muss nur der notwendige Soll-Volumenstrom mittels Datenscheibe, App oder Software berechnet werden.
Somit arbeitet die Anlage im Voll- und Teillastbedarf unter optimalen Bedingungen. Da der Differenzdruck auf einen festen Sollwert begrenzt ist, wird die berechnete Wassermenge über die Voreinstellung in jedem Lastfall konstant gehalten. Fließgeräusche am Heizkörper bleiben auf diese Weise aus.
Der dynamische Hahnblock erleichtert dem Handwerker so den hydraulischen Abgleich und wirkt dem Überheizen oder Unterkühlen der Räume entgegen.
Ein moderner Hahnblock bringt Ihnen zahlreiche Vorteile, die wir Ihnen in der folgenden Liste aufzeigen:
Wie hoch der Hahnblock-Preis ist, das hängt insbesondere davon ab, welcher Hahnblocktyp benötigt wird. Ein Hahnblock in einfacher Standardausführung ist vergleichsweise günstig zu haben: Rechnen Sie hier mit Preisen zwischen 10 und 20 Euro.
Typ | Heizungssystem | Preise |
---|---|---|
Gerader Hahnblock | Einrohr | 25 € |
Gebogener Hahnblock | Einrohr | 25 € |
Gerader Hahnblock | Zweirohr (3/4”) | 25 € |
Gebogener Hahnblock | Zweirohr (3/4”) | 25 € |
Gerader Hahnblock (mit Entleerung) | Zweirohr (3/4”) | 54 € |
Gebogener Hahnblock (mit Entleerung) | Zweirohr (3/4”) | 54 € |
Gebogener Hahnblock (mit Entleerung) | Zweirohr (3/4”) | 54 € |
Hahnblöcke mit technischen Extras wie
ausgeführte Modelle sind deutlich teurer. Die sind zu Hahnblock-Preisen von 40 bis 70 Euro pro Stück zu haben.