Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Klare Formen mit weich abgerundeten Ecken und Kanten. So präsentieren sich Röhrenheizkörper. Ihr röhren-förmiger Aufbau verleiht dem Heizkörper seinen ganz speziellen Look und ermöglicht verschiedenste Variationen. Egal ob Badezimmer, Flur oder Wohnzimmer, die Röhrenheizkörper sehen prima aus und gehören mit zu den flexibelsten Lösungen, wenn es um Heizkörper im Wohnraum geht. Daher erfreuen sich moderne Röhrenheizkörper einer enorm großen Beliebtheit.
Röhrenheizkörper werden in der Regel anhand der Anzahl ihrer "Säulen" unterschieden. Eine Säule ist ein Glied/ Element des Heizkörpers, das aus einer unterschiedlichen Anzahl von Röhren besteht. Diesbezüglich unterscheidet man 2-Säuler, 3-Säuler, 4-Säuler, 5-Säuler und 6-Säuler. Die Anzahl der Röhren einer Säule definiert dann die Bautiefe des Röhrenheizkörpers, die dabei von etwa 60 mm bei einem 2-Säuler bis zu über 200 mm bei einem 6-Säuler reicht. Die Anzahl der Säulen wiederum definiert die Breite bzw. Länge des Heizkörpers, die häufig von 30 cm bis 3 Metern reicht.
Die (Norm-)Wärmeleistung eines Röhrenheizkörpers wird vielfach unter verschiedenen Einsatzbedingungen anhand des Temperaturdifferenz ΔT bei 75 / 65 / 20°C und (50 Kelvin) und bei 70 / 55 / 20°C (42 Kelvin) angegeben. Die Wärmeleistung pro Glied - also pro Säule - ist dabei annähernd proportional zur Anzahl der Röhren pro Glied. Vereinfacht ausgedrückt heißt das, dass sich die Wärmeleistung bei einem sonst baugleichen Röhrenheizkörper um eine konstante Wattzahl pro Röhre jeweils im gleichen Verhältnis erhöht. Ähnliches gilt dabei für die Bauhöhe.
Röhrenheizkörper besitzen in der Regel eine 50:50 Wärmeaufteilung. Das heißt, 50% der Wärme wird als Strahlungswärme abgegeben und 50% der Wärme als Konvektionswärme. Strahlungswärme dringt in den Raum und erhitzt die darin befindlichen Köper, Konvektionshitze erzeugt einen Warmluftstrom, der von empfindlichen Menschen als deutlich unangenehm wahrgenommen werden kann. Eine Kombination der beiden Wärmetypen erzeugt ein sehr angenehmes Raumklima. Je nach diesem Verhältnis wird der Röhrenheizkörper auch Röhrenradiator genannt.
Röhrenheizkörper eignen sich für so gut wie alle Räume und Anwendungsgebiete. Die variable Bautiefe in Verbindung mit der großen Bandbreite an Formen sorgen dafür, dass man Röhrenheizkörper eigentlich so gut wie jeder Raumvorgabe anpassen kann. Speziell die Designoption setzt den Röhrenheizkörper dann deutlich von den anderen Heizkörpern ab.
Rein technisch gibt es nur sehr wenige Einschränkungen, die bei der individuellen Konstruktion eines Röhrenheizkörpers beachtet werden müssen. Während diesem in der Länge und Höhe nahezu keine Grenzen gesetzt sind, muss bei einer gebogenen Ausführung beachtet werden, dass die jeweils äußeren meistens 3 oder 4 Glieder nicht gebogen werden können. Bei einer gewinkelten Ausführung des Heizkörpers muss hingegen beachtet werden, dass die Schenkel bauseitig zusammen genippelt werden müssen.
Für Badezimmer sind Röhrenheizkörper als Handtuch-Halter-Versionen besonders beliebt. Chromausführungen mit geschwungenem Aufbau werden zum Mittelpunkt des Badezimmers und lassen erst auf den zweiten Blick erkennen, dass es sich um eine Heizung handelt. Wer sein Bad zur Wellness-Oase umfunktionieren will, kommt um die eleganten Wärmespender eigentlich nicht herum.
Aufgrund ihrer Bauform werden sie zudem auch als Hygiene-Heizkörper in Krankenhäusern, Altersheimen und Sanatorien eingesetzt. Diese Röhrenheizkörper besitzen dann einen um etwa 20 mm vergrößerten Gliederabstand, um ihn besser reinigen zu können. Durch eine antimikrobielle Beschichtung, die die Ansiedelung von Bakterien verhindert, können so höchste Hygieneanforderungen erfüllt werden.
Röhrenheizkörper sind trotz ihres speziellen Aufbaus nicht wesentlich teuer als andere Heizkörper-Typen. Der Preis wird dabei typischerweise über die Bautiefe, Länge, Höhe und die Anzahl der Säulen bestimmt. Die Länge, Höhe und Tiefe wird dabei durch das Modell vorgegeben. Frei wählbar sind dann die Anzahl der Glieder eines Modells, die dann insgesamt die Länge des Heizkörpers bestimmen. So bieten die Hersteller häufig Modelle an, bei denen die Anzahl der Glieder individuell bis zu Breiten von 3 Metern gewählt werden können. Der Preis pro Glied bestimmt dann letztlich den Gesamtpreis des Heizkörper-Modells (z. B. 10 Elemente x 35 Euro = 350 Euro).
Anzahl Röhren | Bauhöhe | Leistung pro Element | Preis pro Element | Leistung bei 10 Gliedern | Gesamtpreis für 10 Glieder |
---|---|---|---|---|---|
2-Säuler | 1 m | 70 Watt | 34,00 Euro | 0,70 kW | 340,00 Euro |
2-Säuler | 2 m | 138 Watt | 65,00 Euro | 1,38 kW | 650,00 Euro |
2-Säuler | 3 m | 201 Watt | 97,00 Euro | 2,01 kW | 970,00 Euro |
3-Säuler | 1 m | 95 Watt | 42,00 Euro | 0,95 kW | 420,00 Euro |
3-Säuler | 2 m | 183 Watt | 93,00 Euro | 1,83 kW | 930,00 Euro |
3-Säuler | 3 m | 269 Watt | 143,00 Euro | 2,69 kW | 1430,00 Euro |
4-Säuler | 1 m | 125 Watt | 55,00 Euro | 1,25 kW | 550,00 Euro |
4-Säuler | 2 m | 234 Watt | 124,00 Euro | 2,34 kW | 1240,00 Euro |
4-Säuler | 3 m | 345 Watt | 185,00 Euro | 3,45 kW | 1850,00 Euro |
5-Säuler | 1 m | 154 Watt | 67,00 Euro | 1,54 kW | 670,00 Euro |
5-Säuler | 2 m | 285 Watt | 152,00 Euro | 2,85 kW | 1520,00 Euro |
5-Säuler | 3 m | 420 Watt | 224,00 Euro | 4,20 kW | 2240,00 Euro |
6-Säuler | 1 m | 183 Watt | 75,00 Euro | 1,83 kW | 750,00 Euro |
6-Säuler | 2 m | 334 Watt | 179,00 Euro | 3,34 kW | 1790,00 Euro |
6-Säuler | 3 m | 491 Watt | 267,00 Euro | 4,91 kW | 2670,00 Euro |
Deutlich wird, dass sich die Preise in etwa proportional zueinander verhalten. Wer also ein 5-Säulen-Röhrenheizkörper mit 3 Metern Länge möchte, der muss hierfür auch mit in etwa einem dreimal so hohen Preis rechnen als für einen 5-Säulen-Heizkörper mit 1 Meter Länge. Dies gilt ebenso für die Anzahl der Säulen selbst. Wer also einen 3-Säuler mit zwei Metern Länge möchte, der muss in etwa mit einem Drittel höheren Preis rechnen als für einen 2-Säuler mit zwei Metern Länge.
Daneben gibt es dann noch eine Vielzahl von variablen Faktoren, die zur Kalkulation des Heizkörperpreises als Preisaufschlag in % eingerechnet werden. So wird für Zwischenbaulängen teilweise 10%, für einen Hochdruck-Betrieb bis zu 15%, für Sonderlackierungen bis zu 20% und für verzinkte Ausführungen eines Röhrenheizkörpers bis zu 100% Preisaufschlag fällig.
Röhrenheizkörper bieten eine ganze Reihe Vorteile. Man hat eine freie Auswahl des Designs, der Form und der Farbe, da Röhrenheizkörper individuell produziert werden können und sich so perfekt an vorhandene Einrichtungen, Gebäudemaßen und Designvorstellungen sowohl mit vertikaler als auch horizontaler Röhrenführung anpassen lassen.
Röhrenheizkörper können auch versteckt hinter Eckbänken oder Ähnlichem angebracht werden. Es gibt Speziallösungen für Rund- und Eckbauten in jeder Größe. Mit waagrecht angebrachten Röhrenheizungen in Sitzhöhe und darüber angebrachter Sitzfläche als Wärmebank bieten Röhrenheizkörper im Dusch-/Bad-/Wellnessbereich eine erwärmte Sitzoption nach dem Bad oder der Dusche.
Wer nicht auf die Vorteile eines Röhrenheizkörper verzichten möchte, dennoch eine glatte Oberfläche bei seinen Heizkörpern vorzieht, der kann den Röhrenheizkörper überdies mit einer Frontplatte verkleiden lassen. Der Gestaltungsfreiheit sind hier also nur wenige Grenzen gesetzt.